Auf Null bis spätestens 2030
Die Martin Bauer Group und alle weiteren Unternehmen der globalen Firmengruppe the nature network verpflichten sich zur Klimaneutralität.
Ab spätestens 2030 hinterlassen sie keinen CO2-Fußabdruck mehr.

Eine klimaneutrale Welt mitgestalten
Mit ihrem Vorhaben, alle Umweltauswirkungen auf null zu senken, leistet die Unternehmensgruppe einen konkreten Beitrag zum Ziel des Pariser Klimaabkommens, die Erderwärmung bis zum Ende dieses Jahrhunderts auf 1,5° Celsius zu begrenzen. "Der Klimawandel ist die größte Herausforderung unserer Zeit. Aber nicht nur das. In innovativen Lösungen zur Bekämpfung des Klimawandels steckt auch die größte Chance unserer Zeit. Wir haben mit unserem Klimaziel die entscheidende Weiche gestellt – für unser Unternehmen, unsere Kunden und die Menschen, die unsere Naturprodukte genießen. Gemeinsam werden wir zu einer treibenden Kraft des dringend notwendigen Wandels", sagt Sebastian Sieben, CEO der Martin Bauer Group Europa.

Messen, reduzieren, ausgleichen
In diesem Dreiklang machen sich die Martin Bauer Group und das gesamte the nature network ans Werk, um die globalen Emissionen auf ein Minimum zu senken.
- Messen: Die Unternehmensgruppe erfasst ihren vollständigen Corporate Carbon Footprint, also alle Emissionen, die durch die Geschäftstätigkeit entstehen, bis in die weltweiten Lieferketten hinein. Diese Klimabilanz liegt bis Ende 2021 vor und wird von unabhängiger Seite geprüft. Ab 2022 wird sie jährlich vorgelegt und macht den Fortschritt transparent.
Die Zentrale in Vestenbergsgreuth © Martin Bauer Group
- Vermeiden/Reduzieren: Treibhausgas-Emissionen gar nicht erst zu verursachen, hat oberste Priorität. Bspw. wird auf Geschäftsreisen verzichtet, wo der Einsatz von digitaler Kommunikationstechnologie ausreichend ist. Um ihr Reduktionsziel zu erreichen, verbessert die Unternehmensgruppe beispielsweise die Energieeffizienz ihrer Produktionsanlagen, setzt Energieeinsparprogramme um und fördert die umweltfreundliche Mobilität.
- Ausgleichen: Nur Treibhausgas-Emissionen, die weder vermieden noch reduziert werden können, gleicht die Unternehmensgruppe aus. Sie wird vor allem in ihren eigenen landwirtschaftlichen Lieferketten aktiv, mit innovativen Konzepten wie bspw. Kompostmanagement, Humusaufbau im Boden und nachhaltige Einlagerung von Kohlenstoff als CO2-Senke.
Schritt 1: Umsetzung an mehr als 30 Standorten weltweit
Im ersten Schritt hat sich the nature network zum Ziel gesetzt, klimaneutrales Wirtschaften an den über 30 Unternehmensstandorten in die Tat umzusetzen. In den Büros, den Lagern und der Produktion in Deutschland nutzt die Unternehmensgruppe heute schon Ökostrom aus Wind-und Sonnenergie. Bis 2025 tun das alle Standorte weltweit. Jeder Standort leistet z.B. mit Energieeinsparprogrammen und der Investition in CO2-freundliche Technik seinen Beitrag zum gemeinsamen Reduktionsziel der Gruppe.
Schritt 2: Klimaneutral bis in die Lieferketten hinein

„Genau diese Veränderung wollen wir erreichen"
In den landwirtschaftlichen Lieferketten entstehen einerseits Emissionen, andererseits stecken in der Bewirtschaftung und den Anbaumethoden viele Möglichkeiten, den CO2-Ausstoß zu senken. Gezielte Fruchtfolgen, das Einarbeiten von Pflanzenresten in die Böden, ein genauerer und bedarfsgerechterer Einsatz von Düngern, das Pflanzen von Hecken und Schattenbäumen und viele weitere Maßnahmen tragen dazu bei, der Atmosphäre die Treibhausgase wieder zu entziehen, die Biodiversität zu verbessern und die Produktivität der Bauern zu steigern. „Mit unseren Maßnahmen auf dem Weg zur Klimaneutralität zielen wir auf eine ganzheitliche nachhaltige Entwicklung, die dem Klima und den Menschen zugutekommt. Genau diese Art der Veränderung wollen wir erreichen, wenn wir unsere Unternehmensgruppe und unsere Lieferketten weiterentwickeln", sagt Gisbert Braun, Head of Group Sustainability Soziales und Umwelt.
Über die Martin Bauer Group

Kontakt: MB-Holding GmbH & Co. KG, Katharina Peter | katharina.peter@mb-holding.com | www.martin-bauer-group.com
Wirtschaft | Lieferkette & Produktion, 11.08.2021

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
19
MAI
2025
MAI
2025
20
MAI
2025
MAI
2025
28
MAI
2025
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die Streichung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bei SAP
Jetzt auf forum:
VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“
Klimaziele werden deutlich verfehlt
Jede Pflanze zählt: toom unterstützt Insektenschutz mit Spendenaktion
Hurra, geschafft! Das neue forum-Magazin geht in den Druck
Klimaeffizienz und regionale Verantwortung