Anstelle von Verkehrs- besser auf umfassende Mobilitätspolitik setzen
BEM-Fachbeirat stellt neuen Aufruf vor
In einem neuen Aufruf unter dem Titel "Acht Maximen für eine bessere Mobilität" hat sich der Fachbeirat des Bundesverbandes eMobilität (BEM), Dr. Hans-Peter Kleebinder, gemeinsam mit weiteren Experten des akademischen Fachbereichs für einen umfassenden Ansatz in Sachen Mobilitätswende ausgesprochen. "Damit die Veränderung der Mobilität trotz aller Widerstände gelingt, müssen alle mit anpacken: die Menschen, die Städte und Gemeinden, die an der Wertschöpfung beteiligten Unternehmen, die alten und die neuen Firmen und der Gesetzgeber", heißt es in dem Papier der Universität St. Gallen.

"Wir freuen uns sehr über diese Unterstützung der Neuen Mobilität. Die enge Verzahnung der Akteure und die Nutzung des Bestehenden birgt Möglichkeiten, die wir zu Senkung unserer Umweltlasten benötigen", kommentierte BEM-Präsident Kurt Sigl den Vorstoß. "Einerseits müssen sich die Akteure aus Energie- und Mobilitätssektor stärker verbinden und andererseits liegt die Innovation darin, einfach mal den Nachbarn früh mit in die Stadt zu nehmen."
Durch die Veröffentlichung der Experten sieht sich der Bundesverband eMobilität (BEM) in seiner Forderung nach einem klaren Strategie- und Methodenwechsel in der Verkehrspolitik der Bundesregierung bestätigt. Die Details dazu hat der Verband auf seiner Website zusammengefasst.
Der Bundesverband eMobilität (BEM) ist ein Zusammenschluss von Unternehmen, Institutionen, Wissenschaftlern und Anwendern aus dem Bereich der Elektromobilität, die sich dafür einsetzen, die Mobilität in Deutschland auf Basis Erneuerbarer Energien auf Elektromobilität umzustellen. Zu den Aufgaben des BEM gehört die aktive Vernetzung von Wirtschaftsakteuren für die Entwicklung nachhaltiger und intermodaler Mobilitätslösungen, die Verbesserung der gesetzlichen Rahmenbedingungen für den Ausbau der eMobilität und die Durchsetzung von mehr Chancengleichheit bei der Umstellung auf emissionsarme Antriebskonzepte. Der Verband wurde 2009 gegründet. Er organisiert über 300 Mitgliedsunternehmen, die ein jährliches Umsatzvolumen von über 100 Milliarden Euro verzeichnen und über eine Million Mitarbeiter weltweit beschäftigen.
Technik | Mobilität & Transport, 22.08.2021

Der Wert der Böden
forum 03/2025 erscheint am 01. Juni
- In Zeiten multipler Krisen – ob ökologisch, sozial oder politisch – setzt forum Nachhaltig Wirtschaften, das Business Magazin für eine l(i)ebenswerte Zukunft, ein starkes Zeichen für Zuversicht. Seit Jahren sammelt die Redaktion Lösungen für eine zukunftsfähige Wirtschaft und präsentiert sie im vierteljährlichen Magazin für Entscheider*innen.
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2025
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
04
JUN
2025
JUN
2025
2. AlpenKlimaGipfel
Klimawandel in den Alpen im Fokus internationaler Expert*innen
A-6632 Ehrwald, Tiroler Zugspitze
Klimawandel in den Alpen im Fokus internationaler Expert*innen
A-6632 Ehrwald, Tiroler Zugspitze
03
JUL
2025
JUL
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die Streichung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bei SAP