Digitaler Kongress zur effizienten Ressourcennutzung / Wasserstoff ein zentrales Diskussionsfeld
Kongressprogramm der Storenergy (17. und 18.11.) veröffentlicht
Am 17. + 18. November 2021 setzt die STORENERGY ein Zeichen für die ressourceneffiziente Zukunftsgestaltung. Dabei stehen die Schwerpunkte innovative Speichertechnik, Marktmodelle, Sektorenkopplung, Netzintegration und aktuelle Marktentwicklungen im Mittelpunkt. Das hochkarätige Kongressprogramm ist veröffentlicht. 36 renommierte Referenten bieten den Teilnehmern umfangreiche Einblicke und Diskussionsmöglichkeiten. Das Programm ist in zwei parallel laufende Vortragsstränge aufgeteilt, die von den Teilnehmern individuell kombiniert werden können.

Dieser Beitrag zeigt den Einfluss von Teil- und Volllaststromprofilen auf verschiedene Überpotentiale eines alkalischen Elektrolyseurs. Außerdem wird eine proof-of-concept Methodik präsentiert, wie der erzeugte Wasserstoff weiterführend, rein elektrisch durch ein Niederdruck-Glimmentladungsplasma in Methan gewandelt werden kann.
Best-Practice hat Prof. Dr. Frank Allmendinger von der Hochschule Furtwangen im Blick. Er präsentiert in seinem Beitrag die Ergebnisse des modularen Brennstoffzellen-Systemprüfstands für die H2-Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.
Durch den fortschreitenden Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnt Wasserstoff als chemischer Energieträger zunehmend an Bedeutung. Dabei bietet der chemische Energiespeicher Wasserstoff die Möglichkeit, erneuerbaren Strom dezentral zu speichern und zu verwenden. Bei der Nutzung dieses grünen Wasserstoffs kommt der Brennstoffzellentechnologie eine Schlüsselrolle zu.
In diesem Zusammenhang erörtert Andreas Brinner vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung in seinem Vortrag das Projekt ‚Elektrolyse made in Baden-Württemberg‘ und gibt dabei einen Überblick zur Systemkonzeption, dem Aufbau und den spezifischen Blockentwicklungsarbeiten aller Forschungspartner. Einsehbar ist das komplette Programm.
Frühbucher-Tickets sind bis 15. September erhältlich
Im Frühbucher-Tarif ist das digitale 1-Tages-Ticket für 20 EUR und das 2-Tages-Ticket für 35 EUR unter www.storenergy.de verfügbar. Im Anschluss ist das Livestream-Tagesticket für 30 EUR und das 2-Tages-Ticket für 45 EUR buchbar.
Weitere Informationen zur Veranstaltung sind unter www.storenergy.de erhältlich. Für Fragen steht Ihnen Projektleiterin Gabriele Weislogel unter weislogel@messe-offenburg.de oder +49 (0)781 9226-246 zur Verfügung.
Technik | Energie, 23.08.2021

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
24
MAI
2025
MAI
2025
28
MAI
2025
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
02
JUN
2025
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
Jetzt auf forum:
Wege in eine dekarbonisierte Industrie und klimapositive Zukunft
Nachhaltigkeit wird zum Wettbewerbsvorteil – Sustainability osapiens Summit 2025
TARGOBANK Stiftung ruft Förderrunde zum Thema „Planetary Health“ aus
Wasserstoff – Heilsbringer oder Übeltäter?
Die Grundbausteine der Digitalisierung für Unternehmen in 2025
Wohlstand, Ungerechtigkeit, Vertrauen?
vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München