Gedanken zur Mobilität der Zukunft
Der aktuelle Kommentar von Katrin Habenschaden, 2. Bürgermeisterin der Stadt München
Mobilität ist eine der bedeutendsten Errungenschaften unserer Zeit und zentraler Teil unserer freien Gesellschaft. Die Frage, wie die Mobilität der Zukunft in einer Großstadt wie München gestaltet wird, wird von immer mehr Menschen diskutiert und beantwortet. Lange Zeit galt das Auto als ideales Verkehrsmittel für alle Lebenslagen, geparkt werden konnte auf dem Marienplatz genauso wie auf dem Oktoberfest. Doch die Zeiten haben sich geändert. Wir erleben gerade in Großstädten zunehmend eine Gegenbewegung zur autogerechten Stadt, denn ihre negativen Folgen sind nicht mehr zu übersehen: München ist Deutschlands Stauhauptstadt, unsere Straßen und Wohngegenden sind überfüllt mit Autos. Der Verkehr verursacht fast ein Fünftel aller Emissionen in München. Hinzu kommt der immense Flächenverbrauch durch den ruhenden Verkehr. Die Landeshauptstadt München hat deshalb ihre Verkehrspolitik neu ausgerichtet.
München zieht durch

Privaten Pkw-Verkehr, am besten emissionsfrei, wird es weiterhin in unserer Stadt geben. Mein Ziel ist, dass die Alternativen zum Auto so günstig, zuverlässig und komfortabel sind, dass viele Menschen aus Überzeugung umsteigen. Davon profitieren wiederum Handwerker*innen, der Lieferverkehr oder mobilitätseingeschränkte Menschen, für die es oft ohne Auto nicht geht und die dann auf den Straßen wieder schneller vorankommen.
Kostbarer urbaner Raum
Individuelle Mobilität ist auch in Städten unverzichtbar, ich glaube aber, dass wir sie intelligenter gestalten müssen. Es ist nicht mehr zeitgemäß, Städte mit Autos vollzustellen, die die meiste Zeit des Tages nicht bewegt werden. Dafür ist unser urbaner Raum zu kostbar. Eine neue Kultur des Teilens statt des Besitzens kann Individualität ermöglichen und unsere Städte entlasten. Car-Sharing, Pooling, digitale Vernetzung der Verkehrsmittel, daran gilt es jetzt verstärkt zu arbeiten. Ich erhoffe mir in diesem Bereich von der IAA Mobility neue Impulse.
Katrin Habenschaden, Bankkauffrau, ist Politikerin der Partei Bündnis 90/Die Grünen. Seit 2020 ist sie zweite Bürgermeisterin der Stadt München.
Unter "Der aktuelle Kommentar" stellen wir die Meinung engagierter Zeitgenossen vor und möchten damit unserer Rolle als forum zur gewaltfreien Begegnung unterschiedlicher Meinungen gerecht werden. Die Kommentare spiegeln deshalb nicht zwingend die Meinung der Redaktion wider,
sondern laden ein zur Diskussion, Meinungsbildung und persönlichem
Engagement. Wenn auch Sie einen Kommentar einbringen oder erwidern
wollen, schreiben Sie an a.vogt@forum-csr.net
Technik | Mobilität & Transport, 13.09.2021

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können