SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Universität Konstanz verabschiedet Air Travel Policy

Universitätsangehörige verpflichten sich freiwillig, Emissionen aus ihren Flugreisen deutlich und zügig zu reduzieren

Die Universität Konstanz hat sich zur Nachhaltigkeit verpflichtet. Im Zuge ihrer Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung hat sie sich zum Ziel gesetzt, die klimaschädlichen Treibhausgas-Emissionen aus Flugreisen ihrer Mitglieder zu reduzieren. Bereits im ersten Jahr nach Ende der Corona-Pandemie sollen die Emissionen aus Flugreisen signifikant verringert werden, verglichen mit den Jahren 2017 bis 2019. Hierzu wurde eine Air Travel Policy erarbeitet mit Leitlinien und einem Maßnahmenpaket, um dieses selbstgesteckte Ziel zu erreichen. Mit der Selbstverpflichtung nimmt die Universität Konstanz als eine von vier Universitäten bzw. Forschungseinrichtungen am Projekt „Umweltfreundliches Dienstreisemanagement an Hochschulen (Flying Less)" des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) teil.

© dmncwndrlch, pixabay© dmncwndrlch, pixabay
„Wir streben eine möglichst klimaneutrale Mobilitätskultur an", sagt Prof. Dr. Christine Peter, Prorektorin für Nachhaltigkeit, Information und Kommunikation. „Wir freuen uns ungemein, wenn nach der Corona Pandemie endlich wissenschaftliches Reisen, Forschungsaufenthalte, studentischer Austausch wieder möglich werden. Gleichzeitig wollen wir aber auch die gemachten Erfahrungen mit digitalen Formaten in die Zukunft mitnehmen. So reduzieren wir Emissionen, gleichzeitig werden Barrieren für die Teilnahme, z. B. an entfernten Konferenzen, abgebaut. Viele von uns haben die virtuelle Teilnahme an Projekttreffen oder Gremiensitzungen als Alternative für Kurzreisen schätzen gelernt."

Als Reaktion auf die Corona-Pandemie wurden 2020 und 2021 wissenschaftliche Konferenzen weltweit ins Digitale verlagert. Viele Universitäten und Wissenschaftsverbünde möchten die Vorteile dieser virtuellen Formate beibehalten und ihre Konferenzen künftig in hybrider Form veranstalten: als Kombination aus Präsenzveranstaltung und digitaler Teilnahme. Dies öffnet die Tür für eine breitere wissenschaftliche Austauschkultur, in der Flugreisen nicht immer zwingend erforderlich sind. Dies gilt auch für den Austausch mit internationalen Partneruniversitäten, indem auch digitale Lernformate wie shared Classrooms eingesetzt werden können, also örtlich verteilte Lehrveranstaltungen, in denen Seminarräume per Live-Übertragung standortübergreifend zusammengeschlossen werden.

Leitlinien und Maßnahmen
In ihrer Air Travel Policy formuliert die Universität Konstanz Leitlinien, Ziele und Maßnahmen, um klimascha?dliche Flugreisen deutlich zu reduzieren. Deren Anzahl ist gerade in den letzten Jahren vor der Pandemie stark angestiegen, und sie machen einen beachtlichen Teil der universitären Treibhausgas-Emissionen aus. Bereits im ersten Jahr nach Ende der Corona-Pandemie möchte die Universität die Emissionen aus Flugreisen um mindestens ein Drittel gegenüber den Jahren 2017 bis 2019 (den Vergleichswerten vor der Corona-Pandemie) verringern.

Die neu entwickelte Policy ist mit den Erfordernissen einer international vernetzten und forschungsstarken Universität gut vereinbar. Im Rahmen ihrer E-Science-Strategie wird die Universität Infrastrukturen für digitale Kommunikationsformate weiter ausbauen, um den Universitätsmitgliedern in Forschung und Lehre gute Alternativen zu den Präsenzformaten mit großem ökologischem Fußabdruck zu bieten. Wo Flugreisen weiterhin erforderlich sind, berät und ermutigt sie ihre Mitglieder zu nachhaltiger Reiseplanung. Hinzu kommt der Plan, ein universitätsinternes Anreizmodell zur Förderung einer klimafreundlichen Mobilitätskultur zu entwickeln. „Wichtig ist uns, universitätsweit das Bewusstsein für klimaschonendes Reisen zu schärfen. Verständnis und Akzeptanz zu schaffen ist der erste Schritt unserer Air Travel Policy", unterstreicht Prof. Dr. Katharina Holzinger, Rektorin der Universität Konstanz.

Eine von vier Universitäten bzw. Forschungseinrichtungen im Modellprojekt Flying Less
Die Umsetzung der Air Travel Policy wird von dem BMU-Projekt „Umweltfreundliches Dienstreisemanagement an Hochschulen (Flying Less)" unter Leitung des ifeu-Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg und TdLab Geographie an der Universität Heidelberg begleitet. Die Universität Konstanz erhofft sich als eine von vier Universitäten bzw. Forschungseinrichtungen in dem Projekt Impulse für die Weiterentwicklung der Air Travel Policy sowie Unterstützung bei der Implementierung in enger Absprache mit den entsprechenden Gremien und Statusgruppen der Universität.

 
Kontakt: Universität Konstanz, Kommunikation und Marketing | kum@uni-konstanz.de | www.uni-konstanz.de

Technik | Mobilität & Transport, 11.10.2021

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025 erscheint am 01. Juni

  • In Zeiten multipler Krisen – ob ökologisch, sozial oder politisch – setzt forum Nachhaltig Wirtschaften, das Business Magazin für eine l(i)ebenswerte Zukunft, ein starkes Zeichen für Zuversicht. Seit Jahren sammelt die Redaktion Lösungen für eine zukunftsfähige Wirtschaft und präsentiert sie im vierteljährlichen Magazin für Entscheider*innen.
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
04
JUN
2025
2. AlpenKlimaGipfel
Klimawandel in den Alpen im Fokus internationaler Expert*innen
A-6632 Ehrwald, Tiroler Zugspitze
03
JUL
2025
BESTIVAL 2025
Das MICE-Festival in Berlin
10179 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Sport & Freizeit, Reisen

Helau, Alaf, Narri Narro!
Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Bahnbrechendes Urteil in Klimaklage gegen RWE

Neue Ausgabe, neue Lösungen, neue Inspirationen!

Social Media neu gedacht - für eine nachhaltige Zukunft

SunLit Solar unterstützt Bonner Balkonscouts – und sucht deutschlandweit weitere Solar-Initiativen zur Unterstützung

ZUFALL spart Emissionen und transportiert für Kunden CO2-neutral

Nexia Digital & Technology Services GmbH schließt strategischen Premiumpartnervertrag mit LocateRisk GmbH

Weniger Aufwand, mehr Effizienz

Ökolandbau und Pestizidabgabe

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH