Wohnungswirtschaft appelliert an die Politik:
Fokus auf CO2-Einsparung, Technologie-Offenheit und weitere Förderung zum Erreichen der Klimaziele unverzichtbar
GdW und Initiative Wohnen.2050 stellen auf der Expo Real 2021 den ersten Praxisbericht „Gemeinsam. Handeln. Jetzt." zum Erreichen der geforderten Klimaneutralität vor. Die Fakten aus der wohnungswirtschaftlichen Praxis großer und kleiner Unternehmen untermauern die Forderungen der Branche: Es ist eine noch weitreichendere Zuschuss-Förderung für bezahlbaren Klimaschutz notwendig. Der Fokus muss auf CO2-Einsparung statt Effizienz-Maximierung liegen, zeitliche Herausforderungen müssen anerkannt, regulatorische Rahmenbedingungen angepasst, Technologie-Offenheit sowie Sektorkopplung gewährleistet werden.

Fakten aus der Praxis
Zahlen, Daten und Fakten von 30 Unternehmen mit je 800 bis über 400.000 Wohneinheiten, Stellungnahmen von zehn Verbänden der Wohnungswirtschaft sowie des Europäischen Bildungszentrums der Immobilienwirtschaft (EBZ) finden sich im erstmalig erschienenen „IW.2050-Praxisbericht 2021: Gemeinsam. Handeln. Jetzt. – Praxisfakten einer Branche auf dem steilen Weg zur Klimaneutralität." In Statements, Berechnungsbeispielen und Pilotprojekten wird aufgezeigt, an welchen Lösungen die IW.2050-Partner bereits intensiv arbeiten. Die Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem betrieblichen Alltag verdeutlichen die Vielschichtigkeit der Problematik. Dabei tritt auch zutage, dass nach wie vor akuter Handlungsbedarf seitens der Politik besteht. Die im Praxisbericht enthaltenen unternehmerischen Fakten dienen daher insbesondere der politischen Arbeit der Branchenverbände im Zuge der aktuell anstehenden Neubildung der Bundesregierung.
Die Wohnungswirtschaft wird zum Spagat gezwungen
„Wir brauchen einen echten Paradigmenwechsel, um Klimaschutz und sozialen Frieden miteinander vereinen zu können: Damit die extrem ambitionierten Klimaziele beim Wohnen sozial verträglich umgesetzt werden können, brauchen wir ein neues, langfristiges Versprechen für bezahlbare Mieten. Dafür ist eine Klima-Förderung notwendig, die über die BEG-Förderung hinausgehend unterstützt, und im Gegenzug die Garantie eines bestimmten Mietniveaus beziehungsweise einer stark begrenzten Steigerung der Mietpreise einfordern darf. Nur so kann bezahlbares Wohnen dauerhaft für breite Schichten der Bevölkerung gesichert werden", konstatiert Axel Gedaschko, Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW und Vorsitzender der Initiative Wohnen.2050 (IW.2050), bei der Präsentation des Praxisberichts auf der Expo Real in München. Er fordert: „Es müssen finanzielle Mittel in ausreichender Höhe langfristig gesichert, bestehende regulatorische Hemmnisse abgebaut und neue Technologien einbezogen werden."
Modernisierungsquote kaum zu realisieren
Situationsbeschreibungen und Argumente aus der Wohnungswirtschaft im Praxisbericht stützen diese Thesen. Dr. Thomas Hain, Leitender Geschäftsführer der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte I Wohnstadt (NHW, 59.000 Wohnungen), Initiator und stellvertretender Vorstandsvorsitzender der IW.2050: „Gemäß unserer bereits vorliegenden Klimastrategie spielen regenerative Energien und neue Technologien die entscheidende Rolle auf dem Weg zur Klimaneutralität. Innovative Systeme können die Klimabilanz auch älterer, unmodernisierter Gebäude – immerhin 45 Prozent unseres aktuellen Bestands – signifikant verbessern. Angesichts der Planungen der EU Renovation Wave und der derzeitigen Marktsituation im Bausektor steht allerdings zu befürchten, dass die erforderlichen Steigerungen der Modernisierungsquoten in der Praxis kaum zu realisieren sein werden. Und das, obwohl gerade diese einen zentralen Hebel in den klimastrategischen Planungen aller Wohnungsunternehmen darstellen, die sich seit 2020 in der IW.2050 zusammengeschlossen haben."
Regenerative Energien statt Effizienz-Maximierung
Ein Förder- und Ordnungsrecht, das ein Umstellen auf erneuerbare Energien unterstütze, sieht die Branche daher als notwendig an. Anstatt die Anforderungen an die Gebäudehüllen immer weiter zu verschärfen, sei die konsequente Ausrichtung an CO2-Emissionen als Messgröße erforderlich. Parallel sei der Schulterschluss mit der Energiewirtschaft unumgänglich: „Nur mit defossilisierten Energieträgern werden wir die gesetzten Klimaziele erreichen. Insbesondere benötigen wir verbindliche Zeitläufe für das Bereitstellen grüner Fernwärme durch die Energieversorger. Nur dann können Wohnungsunternehmen diesen als verlässliche Wärmeabnehmer langfristig zur Seite stehen," so Felix Lüter, Leiter des NHW-Kompetenzcenters Nachhaltigkeitsmanagement und geschäftsführender Vorstand der IW.2050. „Daneben ist ein weiterer maßgeblicher Faktor die Finanzierbarkeit der notwendigen Maßnahmen. Wir prüfen aktuell, welche Szenarien unter Zuhilfenahme der Zuschüsse unternehmerisch überhaupt realisierbar sind." Denn: Auch mit der neuen, sehr guten Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG) sind laut GdW weitere fünf Milliarden Euro pro Jahr für die vermieteten Wohnungen nötig, um die derzeit noch immer bestehende Finanzierungslücke zu schließen – ohne die Mieter übermäßig zu belasten.
Im Fokus: ganze Quartiere
Auch Pilotprojekte mit potenziellen Lösungen zur Klimaneutralität sind Teil des Praxisberichts. Darunter: Das Einbeziehen innovativer lokaler Energieerzeuger, die Nutzung von Abwärme oder Brennstoffzellen sowie der Ansatz, nicht auf das Einzelgebäude, sondern ganze Quartiere zu fokussieren. Ein Weg, den zahlreiche Wohnungsunternehmen bereits verfolgen. „Ganz wesentlich wird die Lösung im Quartier liegen. Unsere Marschrichtung ist klar: Wir werden dort zum Wärme- und zum Stromerzeuger. Das wird unser Premiumfaktor bei der zukünftigen Quartiersversorgung: Grünen Strom erzeugen und damit möglichst auch die Wärmeerzeugung und den Allgemeinstrom füttern. Die ersten Ergebnisse der entsprechenden Berechnungen einzelner Quartiere zeigen, dass wir dann unser Ziel erreichen können", so Thomas Hummelsbeck, Geschäftsführer der Rheinwohnungsbau GmbH, Düsseldorf (6.200 Wohnungen), von Beginn an ebenfalls Partner der IW.2050.
Um den von allen derzeit 129 Partnern der IW.2050 geforderten Paradigmenwechsel auch auf politischer Ebene zu forcieren, ist zeitnah eine Verteilung des Berichts an Politiker:innen auf Bundes- und Länderebene geplant.


Mehr Informationen zur Initiative Wohnen.2050 unter: www.iw2050.de, twitter.com/Wohnen2050 und im eigenen YouTube-Kanal: www.youtube.com/channel/UCd9Amq_dwa53i9xXFEJK8BA
Kontakt: GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V., Andreas Schichel | schichel@gdw.de | www.gdw.de
Technik | Green Building, 20.10.2021

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Naturschutz

Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus