EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Mit O2 Handyleben verlängern

Verantwortungsvoll einkaufen, lange nutzen, recyclen

"Die Notwendigkeit von Ressourcenschonung zur Klimarettung ist allgemein verstanden. Die Menschen zeigen ein großes Interesse an Nachhaltigkeit. Und wir bieten ein stetig wachsendes Portfolio an klimaschonenden Produkten und Dienstleistungen. Eigentlich ist dies die ideale Voraussetzung für mehr Nachhaltigkeit in Sachen Handys & Co. Ich sehe aber noch viel Luft nach oben. Ich werde nicht müde, die Möglichkeiten zur Ressourcenschonung transparent zu machen, bis der nachhaltige Umgang mit Smartphones im Alltag angekommen ist", sagt Valentina Daiber, Vorständin Recht und Corporate Affairs von Telefónica Deutschland / O2.

Nachhaltigkeit fängt beim Einkauf an
Laut Bitkom wollen 92 Prozent der Nutzer beim Smartphone-Kauf auf Nachhaltigkeit achten. Das Eco Rating, ein branchen- und europaweites Bewertungssystem für Mobiltelefone unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten, macht dies seit diesem Jahr so einfach wie nie zuvor. Darin umfasste Geräte sind im O2 Online Shop auf den Produktseiten gekennzeichnet und werden gut sichtbar in Sachen Langlebigkeit, Klimaverträglichkeit, Reparaturfähigkeit, Ressourcenschonung und Recyclefähigkeit bewertet.

Eines der nachhaltigsten Smartphones am Markt ist das Fairphone. Der Hersteller wurde beispielsweise von Greenpeace als grünstes Elektronikunternehmen weltweit ausgezeichnet. Fairphones zeichnen sich unter anderem durch ihren modularen Aufbau, die leichte Reparierbarkeit der einzelnen Komponenten sowie den Bezug aller Materialien aus nachhaltigen Quellen aus.

Die lange Lebensdauer des Geräts sorgt für eine deutliche Reduktion der CO2 Emissionen, die mit diesem verbunden sind. Das neue Fairphone 4 ist das weltweit erste Elektronikmüll neutrale 5G-Smartphone mit einer 5-Jahres-Garantie.

Die im Eco Rating erfassten Geräte sind im O2 Online Shop auf den Produktseiten gekennzeichnet. © TelefónicaDie im Eco Rating erfassten Geräte sind im O2 Online Shop auf den Produktseiten gekennzeichnet. © Telefónica
Auch rund um den Handyeinkauf spielt Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle: O2 will mit der Nutzung des Half SIM Trägerformats, das das Unternehmen bereits Anfang 2019 eingeführt hat, allein im Jahr 2021 fast 14 Tonnen Plastikmüll vermeiden. Der SIM-Karten-Träger ist im Vergleich zum früheren Scheckkartenformat nur noch halb so groß und halb so schwer. Außerdem werden alle Smartphones, Router und Co. klimaneutral mit DHL GoGreen verschickt.

Die volle Lebenszeit eines Smartphones ausschöpfen
TradeIn-Programme wie der O2 Handyankauf sind ein Treiber für den wachsenden Markt für Second Hand Smartphones. © TelefónicaTradeIn-Programme wie der O2 Handyankauf sind ein Treiber für den wachsenden Markt für Second Hand Smartphones. © Telefónica
Im Schnitt nutzen die Deutschen ihr Handy heute rund 40 Monate (Quelle: Strategic Insights Studie 2019/2020). Das ist fast ein Jahr länger als noch zwei Jahren zuvor. Der Trend geht also in die richtige, nachhaltige Richtung. Denn die ressourcenschonendste Lösung für Endgeräte ist, diese möglichst lange zu nutzen, sie bei möglichen Schäden prüfen und reparieren zu lassen und funktionstüchtige Smartphones zu verkaufen, um sie so im Kreislauf zu halten.
TradeIn-Programme wie der O2 Handyankauf sind ein Treiber für den wachsenden Markt für Second Hand Smartphones.

Laut Bitkom steigt die Anzahl der Menschen, die ihr defektes Smartphone reparieren lassen. Mehr als jeder Dritte, der einen Defekt am Smartphone hatte, hat diesen reparieren lassen. Auch unsere Kunden setzen auf den O2 Reparaturservice. Durchschnittlich erreichen uns über 3.000 Reparaturaufträge pro Monat. Dabei setzen wir aus Nachhaltigkeitsgründen unseren Schwerpunkt auf die Reparatur. Und erst nachrangig auf den Austausch eines beschädigten Gerätes.

Rund 80 Prozent eines recycelten Smartphones können für die Produktion eines neues Gerätes wiederverwendet werden. © TelefónicaRund 80 Prozent eines recycelten Smartphones können für die Produktion eines neues Gerätes wiederverwendet werden. © Telefónica
Ausgediente, funktionstüchtige Smartphones können außerdem in den O2 Handyankauf gebracht werden. Solche TradeIn-Programme sind ein Treiber für den wachsenden Markt für Second Hand Smartphones. Und auch das dient der Umwelt. Denn die Weiternutzung retournierter oder generalüberholter Handys, wie sie die Telefónica Mobilfunkmarke Blau anbietet, hilft Elektroschrott zu vermeiden und weniger Ressourcen für neue Gerät einzusetzen.

Was für Smartphones gilt, das funktioniert auch bei Routern. Diese werden nach der Rückgabe geprüft und je nach Zustand und Alter entweder recycelt beziehungsweise in den meisten Fällen (wenn notwendig) mit einem neuen Gehäuse versehen und erneut einem O2 Kunden zugesendet. In 2020 wurden auf diesem Weg ca. 75.000 DSL Router nach Aufbereitung wieder in den Nutzungskreislauf gegeben.

80 Prozent der Bestandteile eines Handys wiederverwerten
Geschätzte 200 Millionen Alt-Handys liegen ungenutzt in deutschen Schubladen. Dabei lassen sich gut 80 Prozent der Bestandteile eines Handys wiederverwerten. Pro Handy werden durchschnittlich rund 9 Gramm Kupfer, 150 Milligramm Silber, 25 Milligramm Gold sowie weitere Metalle zurückgewonnen. Diese können für die Herstellung neuer Produkte genutzt werden. Ist das Ende der Lebenszeit eines Geräts erreicht, können diese in das Handy-Recycling-Programm zugunsten von Umweltprojekten des NABU (Naturschutzbund e.V.) gegeben werden. O2 sammelte allein 2020 110.000 Altgeräte ein und will dieses Niveau auch 2021 halten.

Nachhaltige Produkte und Services im Nachhaltigkeitsmanagement
Der Corporate Responsible Business Plan ist das Steuerungsinstrument des Nachhaltigkeitsengagements bei Telefónica Deutschland / O2. © TelefónicaDer Corporate Responsible Business Plan ist das Steuerungsinstrument des Nachhaltigkeitsengagements bei Telefónica Deutschland / O2. © Telefónica
Der Corporate Responsible Business Plan ist das Steuerungsinstrument des Nachhaltigkeitsengagements bei Telefónica Deutschland / O2. Die Steigerung der Kundenzufriedenheit durch das erweiterte Angebot an nachhaltigen Produkten und Services ist ein wichtiges Maßnahmenbündel des Responsible Business Plans 2025 von Telefónica Deutschland / O2. Mit diesem 5-Jahres-Plan steuert das Unternehmen sein Nachhaltigkeitsengagement.

Das gesamte Angebot an umweltschonenden Produkten und Services fasst O2 mit dem Leitbild "Let's Keep the Planet Blue" zusammen; einem Aufruf an die Kunden, sich gemeinsam mit dem Unternehmen für mehr Umwelt- und Klimaschutz stark zu machen.

Tanja Laube ist Pressesprecherin für alle Nachhaltigkeitsthemen, wie Umwelt und Klima, Corporate Digital Responsibility, Responsible Business Plan und CR Report. Sie hat rund 25 Jahre Kommunikationserfahrung, u.a. als Leiterin Unternehmenskommunikation/Marketing der VTG AG, stellv. Leiterin Unternehmenskommunikation und Pressesprecherin bei Tchibo, Senior Manager globale PR und Marketingkommunikation bei Philips Semiconductors sowie als selbständige Unternehmensberaterin und Coach.

Kontakt: Telefónica Germany GmbH & Co. OHG | guido.heitmann@telefonica.com | www.telefonica.de

Quelle: Telefónica Germany GmbH & Co. OHG

Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 19.10.2021

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Megatrends

Kultur ist nicht das, was man konsumiert, sondern etwas, was man lebt und liebt!
Christoph Quarch empfiehlt Thilo Maschke, die Moderation von ttt zurückzugeben
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!

Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:

Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event

CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial

Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen

circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH