Common Good Product Now!

Globale Initiative fordert die Regierenden der G20 auf, das Bruttoinlandsprodukt durch eine neue, zeitgemäße Methodik zu ersetzen

Im Angesicht von Klimakrise, Biodiversitätsverlust und zunehmender ökonomischer Ungleichheit herrscht weltweit Einigkeit, dass die Weichen der Weltwirtschaft neu gestellt werden müssen. Anlässlich des G20-Gipfels in Rom am 30. und 31. Oktober 2021 weist nun eine globale Allianz führender Vertreter*innen des Nachhaltigkeitsdenkens und -handelns auf eine signifikante Schwachstelle des Weltwirtschaftssystems hin: Nach Meinung der Unterzeichnenden eines offenen Briefs an die Regierenden der G20 ist das heute allgemein übliche Bruttoinlandsprodukt (BIP) nicht mehr geeignet, die dringenden Herausforderungen dieser Welt zu meistern.
 
© Susanne Jutzeler, pixabay.comDas BIP ist demnach nicht geeignet, Entscheidungsträger*innen zu informieren, wie gut der Zustand einer Wirtschaft wirklich ist. Beschränkt auf finanzielle Indikatoren kann das BIP keine Auskunft darüber geben, wie nachhaltig eine Gesellschaft wirtschaftet. Ein zeitgemäßes neues Instrument zur Messung der Wirtschaft sei nötig, das Parameter beinhaltet, die berücksichtigen, welche Faktoren aus Ökologie, Soziologie, Psychologie, Ethik und Ökonomie nachhaltigen Wohlstand bewirken. Darum proklamieren die Initiator*innen die Idee des „Common Good Products", zu Deutsch „Gemeinwohlprodukt". Das Gemeinwohlprodukt (GWP) ist eine innovative Methode, um Politiker*innen und Gesellschaften in die Lage zu versetzen, den Zustand ihrer Wirtschaften zeitgemäß zu bewerten. Anders als das BIP, das rein das Wachstum misst, ermittelt das Gemeinwohlprodukt die eigentliche Verfassung von Mensch und Natur.
 
Christian Felber, Mitbegründer der globalen Graswurzelbewegung „Gemeinwohlökonomie" (GWÖ): „Wirtschaftliches Wachstum allein, so wie es derzeit vom BIP bewertet wird, ist nichts als eine Addition von finanziellen Transaktionen bemessen in Geld. Die Produktion von Waffen oder der Verkauf von Benzin tragen demnach zu einem Wachstum des BIP bei, völlig unabhängig davon, ob es der Gesellschaft und Natur dadurch besser geht oder nicht. Im Gegensatz dazu verschiebt das Gemeinwohlprodukt den Fokus der Erfolgsmessung von den Mitteln (Geld und Kapital) hin zum Sinn und Zweck des Wirtschaftens (Wohlstand oder Gemeinwohl)."
 
Sharan Burrow, Generalsekretärin des Internationalen Gewerkschaftsbundes ITUC: „Mensch und Natur müssen im Mittelpunkt von gerechten und resilienten Ökonomien stehen. Die Regierungen haben darum eine Verpflichtung, ihre Haushalte in einer Weise zu führen, die über die begrenzten Maßgaben hinaus geht, die das Bruttoinlandsprodukt vorgibt."
 
Kate Raworth, Wirtschaftswissenschaftlerin und Autorin von „Doughnut Economics": „Um Ökonomien gedeihen zu lassen, müssen Nationen durch Messinstrumente geleitet werden, die das Gemeinwohl einbeziehen. Ich bin gespannt auf die Ergebnisse dieser Crowdsourcing- Initiative, die einen neuen innovativen Ansatz darstellt, den Zustand einer zukünftigen Wirtschaft zu bewerten."
 
Mike Bronner, Kopf des global tätigen Bio-Pioniers Dr. Bronners: „Als Firma, die sich der Idee verschrieben hat, mit ihrem Business Gutes zu bewirken, haben wir uns verpflichtet, unseren sozialen und Umwelt-Impact mittels eines unabhängigen Standards durch Dritte prüfen zu lassen. Warum sollen Staaten nicht genauso verfahren?"
 
Die Initiator*innen betonen, dass die Kampagne erst einmal ein Impuls für die Entscheidungsträger*innen der großen Industrienationen sein soll, die Entwicklung und Installierung von alternativen Messmethoden zu fördern. Die Parameter, die das Gemeinwohlprodukt letztlich definieren sollen, sind dabei nicht universell. In einem noch zu definierenden demokratischen Prozess sollen die Parlamente der Länder beziehungsweise das Volk diese eigenständig bestimmen können.
 
Christian Felber: „Das Gemeinwohlprodukt in seinem derzeitigen Entwicklungsstadium ist weder ein vollständig definiertes wissenschaftliches Modell noch festgelegt auf seinen Namen. Es existieren derzeit weltweit mehrere Varianten dieser einen Idee, dazu zählt das Bruttonationalglück in Bhutan, der Better Life Index der OECD oder der gerade wiederaufgelegte Happy Planet Index. Es ist nicht entscheidend, wie wir es nennen. Wichtig ist die fundamentale Neuausrichtung in der Art, wie wir Wirtschaft denken, und die Art, wie wir die Menschen in Zukunft mit einbeziehen wollen. Es geht schließlich am Ende vor allem um deren Leben und Wohlstand. Wenn wir es schaffen könnten, Wohlstand auf wirklich nachhaltige Weise zu definieren, hätten wir einen kraftvollen Hebel für die Transformation unserer Gesellschaft. Wir können die Verantwortung, die Welt zu retten, nicht immer nur auf Verbraucher*innen übertragen. Wir müssen die Regierenden der größten Wirtschaftsnationen endlich dazu bekommen, dass sie die Parameter der Weltwirtschaft in größeren Dimensionen verändern."
 
Unterstützer*innen der Idee des Gemeinwohlproduktes können aufwww.commongoodproduct.org eine Forderung unterschreiben, die auf dem nächsten G20- Gipfel übergeben werden soll.
 
Über die Initiative
Die Common Good Product Now! -Kampagne ist eine Initiative, die von einer großen Bandbreite an unabhängigen Personen, Unternehmen und Institutionen aus der Nachhaltigkeits-Szene unterstützt wird. Hierzu zählen unter anderem der Bio-Pionier Voelkel, der DJ, Biologe und Umweltaktivist Dominik Eulberg, aber auch der FC St. Pauli oder Viva con Agua. Ermöglicht wird die Kampagne durch die unentgeltliche Arbeit vieler Freiwilliger, darunter die Hamburger Design Agentur Karl Anders, die auf pro bono Basis das Kampagnen-Design und Website beigesteuert hat.
 
Über die Gemeinwohl-Ökonomie
Die weltweit agierende Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung nahm 2010 in Wien ihren Ausgang und basiert auf den Ideen des österreichischen Publizisten Christian Felber. Die GWÖ versteht sich als Wegbereiterin für eine gesellschaftliche Veränderung in Richtung eines verantwortungsbewussten, kooperativen Miteinanders im Rahmen eines ethischen Wirtschaftens. Erfolg wird nicht primär an finanziellen Kennzahlen gemessen, sondern mit dem Gemeinwohl- Produkt für eine Volkswirtschaft, mit der Gemeinwohl-Bilanz für Unternehmen und mit der Gemeinwohl-Prüfung für Investitionen.
 
Aktuell umfasst die GWÖ weltweit rund 11.000 Unterstützer*innen, 5.000 Aktive in 200 Regionalgruppen, etwa 800 bilanzierte Unternehmen und andere Organisationen, über 60 Gemeinden und Städte sowie 200 Hochschulen weltweit, die die Vision der GemeinwohlÖkonomie verbreiten, umsetzen und weiterentwickeln.
 
An der Universität Valencia wurde 2017 ein GWÖ-Lehrstuhl eingerichtet, in Österreich brachte die Genossenschaft für Gemeinwohl 2019 ein Gemeinwohlkonto auf den Markt, und im Herbst 2020 wurden im Kreis Höxter (DE) die drei ersten Städte gemeinwohlbilanziert. Seit Ende 2018 gibt es den Internationalen GWÖ-Verband mit Sitz in Hamburg. Der EU-Wirtschafts- und Sozialausschuss nahm 2015 eine eigeninitiierte Stellungnahme zur GWÖ mit 86 Prozent Stimmenmehrheit an und empfahl ihre Umsetzung in der EU.
 
Kontakt: Gemeinwohl-Ökonomie Deutschland e. V., Stella Schaller | press@ecogood.org | www.ecogood.org

Wirtschaft | Branchen & Verbände, 25.10.2021

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Pioniere der Hoffnung

forum 01/2025 ist erschienen

  • Bodendegradation
  • ESG-Ratings
  • Nachhaltige Awards
  • Next-Gen Materialien
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
03
JAN
2025
48. Naturschutztage am Bodensee
Vorträge, Diskussionen, Exkursionen mit Fokus: Arten-, Klima- und Naturschutz
78315 Radolfzell
17
JAN
2025
Systemische Aufstellungen von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien
Constellations machen Dynamiken sichtbar - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
online
06
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (Im)Possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
Alle Veranstaltungen...
NatuVision Forum

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Verleihung des Friedensnobelpreises in Kriegszeiten
Christoph Quarch würde den Preis in diesem Jahr am liebsten posthum an Immanuel Kant verleihen
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Profiküche 2025: Geräte-Innovation spart mehr als 50 Prozent Energie für Grill-Zubereitung ein

Sichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder:

Fotoausstellung Klimagerecht leben

Ohne Vertrauen ist alles nichts

Zeit für Regeneration

The Custodian Plastic Race 2025

Niedriger Blutdruck: Wie bleibt man aktiv, ohne sich schwindlig zu fühlen?

Hacker vs. Host: Wie man Angreifer überlistet

  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG