Französischer Uranatlas zeigt Daten und Fakten zu den oft verdrängten Gefahren der Atomindustrie
Karten, Grafiken und Beispiele zeigen: Die Atomkraft hat ausgedient
Während in Deutschland das letzte Atomkraftwerk Ende 2022 stillgelegt werden soll, setzt Frankreich auf neue Atomreaktoren. Die französisch-sprachige Ausgabe des Uran-Atlas, die gemeinsam von der Rosa Luxemburg Stiftung/Berlin, der Nuclear Free Future Foundation/München und dem Réseau Sortir du Nucléaire/Lyon, dem Dachverband der französischen Anti-Atom-Gruppen, herausgegeben wird, offenbart den Zusammenhang zwischen Uranbergbau, Atomenergie und Atomwaffen.

"Die Förderung der Kernenergie behindert seit Jahrzehnten massiv den Ausbau der Erneuerbaren Energien, gerade bei uns in Frankreich", betont Charlotte Mijeon, Sprecherin des Réseau Sortir du Nucléaire. Dazu gehört die Tatsache, dass Erneuerbare Energien mit 1-6 Dollar-Cent pro Kilowattstunde inzwischen überall auf der Welt deutlich kostengünstiger sind als Atomkraft oder Kohlestrom. "Wind- und Sonnenstrom sind mittlerweile so billig, dass das Festhalten an Atomstrom einem wirtschaftlichen Harakiri gleicht", erklärt Horst Hamm, geschäftsführender Vorstand der Nuclear Free Future Foundation. "Ich bin davon überzeugt, dass die zivile Nutzung der Atomkraft vielfach nur ein Feigenblatt für die militärische ist."
Nicht zu vergessen ist das Strahlenrisiko, wie die Katastrophen in Tschernobyl und Fukushima gezeigt haben. Auch die Strahlenfolgen des Uranbergbaus sind hochproblematisch. Ohne ihn gibt es aber weder Atomstrom noch Nuklearwaffen. "Frankreich muss Uran vollständig importieren", betont Charlotte Mijeon. "Energieunabhängigkeit durch Atomstrom ist nichts als ein Klischee - Frankreich ist stark abhängig!"
Nach wie vor wird in Niger, Namibia, Kasachstan, Kanada, Australien und anderen Ländern Uran für Atomstrom und Nuklearwaffen abgebaut. "Das französische Staatsunternehmen Orano hat schon mehrfach bewiesen, dass ihm die Folgen des Uranabbaus völlig egal sind", kritisiert Franza Drechsel, Referentin für Westafrika der Rosa Luxemburg Stiftung. "In Niger schließt das Unternehmen die Mine COMINAK und kümmert sich kaum um deren Sanierung. Strahlende Altlasten belasten Menschen und Umwelt für die nächsten Jahrtausende." Weltweit gibt es inzwischen rund zwei Milliarden Tonnen Gesteinsreste und radioaktiv belastete Schlämme als strahlende Hinterlassenschaft des Uranbergbaus. Grundlegende Menschenrechte werden verletzt, insbesondere von denen, die am wenigsten gehört werden: Indigene.
Besondere Brisanz erhält das Thema, da die Europäische Union mit 103 Atommeilern die weltweit größte Uranverbraucherin ist, selbst aber kein Uran (mehr) abbaut. Das von Präsident Emmanuel Macron gesetzte Ziel, neue Atomkraftwerke zu bauen, und die vor allem von Frankreich forcierte Aufnahme von Atomkraft in die EU-Taxonomie sind ein Irrweg.
Sie können den Uranatlas hier herunterladen oder unter folgender Adresse bestellen: Rosa-Luxemburg-Stiftung, Franz-Mehring-Platz 1, D-10243 Berlin
Kontakt: Dr. Horst Hamm, Nuclear Free Future Foundation | h.hamm@nuclear-free.com | www.nuclear-free.com
Technik | Energie, 26.01.2022

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
24
MAI
2025
MAI
2025
28
MAI
2025
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die Streichung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bei SAP
Jetzt auf forum:
vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München
Prior1 präsentiert IT Container Eco Fix: Das CO2-optimierte Rechenzentrum aus Holz
VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“
Jede Pflanze zählt: toom unterstützt Insektenschutz mit Spendenaktion
Wasserstoff: "Verbranntes Steuergeld"?