BIOFACH 2025

Waldbewirtschaftung erhöht den Klimanutzen der borealen Wälder

Studie untersucht den Zusammenhang zwischen Intensität der Forstwirtschaft in Wäldern mit deren Kohlenstoffbestand

Der Kohlenstoffbestand in bewirtschafteten borealen Waldlandschaften nimmt zu, während er in weniger intensiv genutzten Wäldern, in denen es im Zeitraum 1990-2017 stattdessen zu erheblichen Kohlenstoffverlusten durch Waldbrände gekommen ist, relativ unverändert bleibt, so ein neuer Bericht der International Boreal Forest Research Association (IBFRA). 
 
Groß angelegte Studien über die zeitlichen und räumlichen Schwankungen des atmosphärischen Kohlendioxidgehalts (CO2) zeigen, dass die nördlichen Wälder eine CO2-Senke sind. © alexandr_air, pixabay.comAls boreale Wälder - auch Taiga genannt - werden Wälder bezeichnet, die in hochgelegenen Gebieten wachsen, in denen sechs bis acht Monate im Jahr eisige Temperaturen herrschen. Sie machen bis zu 30 Prozent der Wälder der Welt aus und bedecken etwa 10 Prozent der globalen Landfläche. Da das Interesse an diesen Wäldern weltweit weiter zunimmt, ist dieser Bericht der International Boreal Forest Research Association (IBFRA) von großer Bedeutung. 
 
"Dieser erste IBFRA-Insight-Prozess zum Thema Nachhaltige boreale Waldbewirtschaftung: Herausforderungen und Chancen für die Abschwächung des Klimawandels befasst sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf die Wälder, der Rolle der Wälder bei der Abschwächung des Klimawandels und den Möglichkeiten, wie der Forstsektor dazu beitragen kann, Emissionen aus der Atmosphäre zu entfernen", erklärt Florian Kraxner, Leiter der Forschungsgruppe Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Ökosystemdienstleistungen am Internationalen Institut für Angewandte Systemanalyse (IIASA) in Österreich und IBFRA-Präsident.

Groß angelegte Studien über die zeitlichen und räumlichen Schwankungen des atmosphärischen Kohlendioxidgehalts (CO2) zeigen, dass die nördlichen Wälder eine CO2-Senke sind, d. h. sie nehmen mehr CO2 auf, als sie in die Atmosphäre abgeben. In dem Bericht wird zum ersten Mal ein Vergleich der zeitlichen Entwicklung des Kohlenstoffbestands der Wälder in verschiedenen Teilen des borealen Waldgürtels vorgestellt, der sich durch Kanada, das amerikanische Alaska, Russland, Schweden, Finnland und Norwegen erstreckt. Die Analyse, die von 25 Forschern aus diesen sechs Ländern sowie vom IIASA durchgeführt wurde, basiert auf den Daten, die die beteiligten Länder an die Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) gemeldet haben.

In der Studie wurden Länder mit relativ intensiver Forstwirtschaft (Finnland, Norwegen und Schweden) mit Ländern verglichen, in denen die Wälder weniger intensiv (Kanada und Russland) oder gar nicht genutzt werden (boreales Alaska). Die Intensität der Forstwirtschaft wurde anhand des prozentualen Anteils am gesamten Kohlenstoffbestand der Wälder ermittelt, der jedes Jahr geerntet wird. In Schweden und Finnland betrug dieser Anteil 1,5 %, während er in Norwegen 0,9 %, in Kanadas bewirtschafteten Wäldern 0,3 % und in russischen Wäldern 0,1 % betrug. In den Ländern mit einer etablierten Forstwirtschaft erfolgt die Ernte hauptsächlich auf Rotationsbasis mit Kahlschlag des gepflanzten Waldes. 
 
Die Analyse ergab, dass der Kohlenstoffbestand in den Ländern mit intensiver Forstwirtschaft zunahm. Gleichzeitig stieg mit der Zunahme der Ernten im Zeitraum 1990-2017 auch der Kohlenstoffbestand um 35 %, betrachtet als Durchschnitt über die gesamte Waldlandschaft in den nordischen Ländern. In den Ländern mit weniger intensiver Forstwirtschaft waren die Veränderungen deutlich geringer (einige Prozentpunkte mehr oder weniger). Mit anderen Worten: Der Bericht stützt nicht die Behauptung, dass ungenutzte Wälder einen größeren Klimanutzen bringen.

"Die Berichte der Länder an die UNFCCC enthielten Schätzungen der Veränderungen des Kohlenstoffbestands im Boden. Unsere Ergebnisse zeigen, dass der Kohlenstoffbestand auf mineralischen Böden in den intensiv bewirtschafteten borealen Wäldern der nordischen Länder doppelt so schnell ansteigt wie in den Ländern mit weniger intensiver Forstwirtschaft", erklärt Dmitry Shchepashchenko, einer der Autoren der Studie und leitender Forscher am IIASA. "Andererseits haben wir festgestellt, dass aus entwässerten Torfgebieten erhebliche Kohlenstoffverluste und Lachgasemissionen (N2O) entstehen, aber trotzdem sind die schwedischen Waldböden im Durchschnitt immer noch eine Kohlenstoffsenke. In Finnland, wo der Anteil der Torfgebiete höher ist und mehr als 50 % der Torfgebiete entwässert werden, sind die Emissionen aus Torfböden in der gleichen Größenordnung wie die Kohlenstoffsenke der Waldböden im Hochland", fügt er hinzu.

"Einer der treibenden Faktoren für die großen Unterschiede bei der CO2-Aufnahme zwischen bewirtschafteten und ungenutzten Wäldern ist die hohe Wachstumsrate in den bewirtschafteten Wäldern, die im Durchschnitt jünger sind. Ein weiterer Faktor sind die großen Kohlenstoffverluste durch Waldbrände, die in weniger intensiv bewirtschafteten oder nicht bewirtschafteten Wäldern viel häufiger auftreten", erklärt der emeritierte IIASA-Forscher Anatoly Shvidenko. "In Alaska, Kanada und Russland brennen jedes Jahr durchschnittlich 0,5-0,6 % der Waldfläche ab, während es in Schweden nur 0,01 % und in Norwegen und Finnland sogar noch weniger sind. Das bedeutet, dass in weniger intensiv bewirtschafteten Wäldern mindestens 50-mal mehr brennt". 
 
Die Autoren weisen ferner darauf hin, dass die heutige geringe Brandhäufigkeit in den nordischen Ländern auf wirksame Brandbekämpfungsmaßnahmen zurückzuführen ist, die durch den wirtschaftlichen Wert der Bäume motiviert sind. In der Zeit von 1500 bis 1850, als Holz noch nicht so wertvoll war, brannte jedes Jahr etwa 1 % der Fläche ab. Die Brände wurden unter anderem gelegt, um das Weiden von Kühen, Schafen, Ziegen und Rentieren in den Wäldern zu verbessern.

Die in dem Bericht beschriebene Analyse bezieht sich auf den Zeitraum von 1990 bis 2017. Vergleichbare Daten, die weiter zurückreichen, waren für einige der untersuchten Länder leider nicht verfügbar. Eine der Herausforderungen, mit denen die Forscher konfrontiert waren, bestand darin, Daten zu vergleichen, die auf unterschiedliche Weise und mit unterschiedlicher Qualität erhoben worden waren. 
 
Der Bericht ist das Ergebnis eines Auftrags, der der IBFRA während eines Ministertreffens in Haparanda, Schweden, im Jahr 2018 erteilt wurde und an dem sechs Länder teilnahmen: Kanada, Finnland, Norwegen, Russland, Schweden und die Vereinigten Staaten.

Weitere Informationen
Högberg, P., Ceder, L.A., Astrup, R., Binkley, D., Dalsgaard, L., Egnell, G., Filipchuk, A., Genet, H., et al. (2021). Sustainable boreal forest management challenges and opportunities for climate change mitigation. Swedish Forest Agency [pure.iiasa.ac.at/17778
 
Kontakt: Ansa Heyl, IIASA-Pressestelle | heyl@iiasa.ac.atwww.iiasa.ac.at

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

Umwelt | Biodiversität, 31.01.2022

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Zauber des Wandels

forum 04/2024 ist erschienen

  • Windkraft
  • Zirkuläre Produkte
  • Tax the Rich
  • Green Events
  • Petra Kelly
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
26
NOV
2024
Ein leuchtendes Zeichen für Demokratie und Gemeinschaft
Tollwood Winterfestival unter dem Motto "Wir braucht Dich!"
80336 München
28
NOV
2024
17. Deutscher Nachhaltigkeitstag
Transformation im Gegenwind - Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises
40474 Düsseldorf
10
DEZ
2024
KI-PowerWorkshop
Die besten KI-Tools für Selbständige & KMU's
online
Alle Veranstaltungen...
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Verleihung des Friedensnobelpreises in Kriegszeiten
Christoph Quarch würde den Preis in diesem Jahr am liebsten posthum an Immanuel Kant verleihen
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Eindämmung der Barbarei durch Kultur

Einerseits... und andererseits

Leder – ein Material mit Zukunft?

Der Gender Pay Gap in Pizzaform:

"Real Estate Social Impact Investing Award 2024"

When less equals more: the incredible potential of efficiency

Simulation beschleunigt Nachhaltigkeit in der Produktentwicklung

Kompostierbare Verpackung für Vicentini Teebeutel

  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing