"Entwicklungsbanken und private Investoren aus Deutschland müssen handeln!"
Neue FIAN-Studie beschreibt Landverlust, Hunger und Kinderarbeit durch verheerende Mikrokredit-Überschuldung in Kambodscha
Manche verkaufen ihr Land und nehmen alles Geld, um die Banken zu bezahlen. Wenn das Geld nicht reicht, verkaufen sie auch ihr Haus. Manche sind gezwungen, ihre Kinder aus der Schule zu nehmen und arbeiten zu lassen, um die Schulden zu tilgen." Was die Landrechtsaktivistin Phav Nherng aus der Gemeinde Chi Khor Kraom im Südwesten Kambodschas berichtet ist kein Einzelfall, wie die am 17.2. veröffentlichte FIAN-Studie "Mikrokredite und Überschuldungskrise in Kambodscha" aufzeigt. Überall im Land werden überschuldete Haushalte in Hunger und den Verkauf ihrer Felder getrieben. Familienmitglieder müssen in die Städte oder ins Ausland migrieren. Kinder und Jugendliche werden aus der Schule genommen, um bei der Rückzahlung der Darlehen zu helfen. Manche Familien werden sogar in die Schuldknechtschaft getrieben. Betroffene haben kaum eine Möglichkeit, sich zu wehren - es gibt kaum Gesetze oder Verordnungen, welche Mikrokreditnehmer*innen schützen.

Viele der kambodschanischen MFI und Banken, welche für systematische Menschenrechtsverletzungen verantwortlich sind, werden von den deutschen Entwicklungsbanken KfW und DEG finanziert - entweder direkt, oder über Mikrofinanzfonds wie MEF und MIFA, an denen wiederum das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) beteiligt ist.
Auch private Anleger*innen aus Deutschland sind über die Investitionen "nachhaltiger" Banken und Mikrofinanzinvestoren beteiligt. Zu den größten privaten Investoren, über die Geld aus Deutschland in den kambodschanischen Mikrokreditsektor fließt, gehören laut FIAN-Recherchen Oikocredit, die Triodos Bank, Invest in Visions und der österreichisch-luxemburgische Dual Return Fund. Auch die Bank im Bistum Essen und die GLS Bank verfügen über Mikrofinanzfonds, die große MFI in Kambodscha finanzieren.
Die Reaktion von Entwicklungsbanken und privaten Investoren auf die Überschuldungskrise und die Vorwürfe von Menschenrechtsverletzungen sind bisher völlig ungenügend. Die Bundesregierung lässt zwar mittlerweile verlauten, dass sie die Kritik ernst nehme und genauer untersuchen wolle. Ergebnisse und konkrete Konsequenzen stehen aber noch aus. Mikrofinanzinvestoren wie Oikocredit oder die GLS Bank haben ihr Kambodscha-Portfolio sogar trotz der bekannten Probleme im vergangenen Jahr deutlich erhöht.
"Gemeinsam mit den kambodschanischen Menschenrechtsgruppen fordert FIAN die Investoren aus Deutschland und Europa auf, die Menschenrechtsverletzungen im Rahmen ihrer Investitionen umfassend aufzuklären und endlich konkrete Maßnahmen zu ergreifen, um den betroffenen Kreditnehmer*innen in Kambodscha zu helfen", so FIAN-Referent Mathias Pfeifer. Kambodschanische Menschenrechtsgruppen haben die systematischen Menschenrechtsverletzungen im Mikrofinanzsektor seit 2019 im Rahmen mehrerer Untersuchungen aufgedeckt. Auch FIAN sprach vor Ort mit Betroffenen.
Hier können Sie die Studie "Mikrokredite und Überschuldungskrise in Kambodscha".
Hier finden Sie den Artikel in der Frankfurter Rundschau "Ohne Haus und Hof".
Gesellschaft | Politik, 17.02.2022

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
29
MÄR
2025
MÄR
2025
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Sport & Freizeit, Reisen

Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus