Pfiffige Azubis sorgen für besseres Klima in ihren Kommunen

Projekt bildet Nachwuchskräfte in Kommunalverwaltungen zu Klimascouts aus

Ob in der Fußgängerzone, vor der Kneipe oder an der Bushaltestelle – achtlos weggeworfene Zigarettenstummel liegen überall herum. Nicht gerade ein schöner Anblick. Und die Zahlen sprechen für sich: Bis zu 80 Prozent aller Zigarettenstummel landen dort, wo sie definitiv nicht hingehören: nämlich in der Umwelt. Zusammengerechnet wird daraus schnell ein großer, giftiger Haufen Müll. Schon eine einzige Kippe kann 40 bis 60 Liter Grundwasser verunreinigen. Dadurch wird das Pflanzenwachstum beeinträchtigt. Das Nikotin schädigt die Umwelt und begünstigt damit die Klimabelastung. 

Alyssa Trautmann und Fabian Weinerth bei einem der neu installierten Ascher in Schifferstadt © Stadtverwaltung SchifferstadtAlyssa Trautmann und Fabian Weinerth bei einem der neu installierten Ascher in Schifferstadt © Stadtverwaltung Schifferstadt
Den Auszubildenden Leonie Brahimi, Alyssa Trautmann und Fabian Weinerth aus der Stadtverwaltung und den Stadtwerken Schifferstadt ist das Problem ebenfalls aufgefallen: „Auf unserem täglichen Weg vom Bahnhof zur Stadtverwaltung lagen immer jede Menge Zigarettenstummel. Das störte uns schon länger. Und so kam uns die Idee, die Lösung dieses Problems zu unserem AzuKlim-Projekt zu machen", berichtet Alyssa Trautmann, angehende Verwaltungsfachangestellte der Stadtverwaltung Schifferstadt.

Azubis als kommunale Klimascouts
„Kommunale Klimascouts – Azubis für mehr Klimaschutz", kurz AzuKlim, ist ein Projekt, das das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) gemeinsam mit Energie- und Klimaschutzagenturen als Projektbegleiter anbietet. Dabei werden Auszubildende (Azubis) in Kommunalverwaltungen und deren Eigenbetrieben „klimafit" gemacht. Konkret heißt das: Die Teilnehmenden werden zu Klimascouts ausgebildet – mit dem Ziel, für den Klimaschutz in ihren Kommunen und Verwaltungen mehr Aufmerksamkeit zu gewinnen. 

„Über die jüngere Generation durch Klimaschutz-Projekte neue Ideen in die Kommunen zu tragen und darüber den Vorbildcharakter der Kommunen für ihre Bürgerinnen und Bürger zu stärken, das ist ein toller Ansatz", sagt Isa Scholtissek von der Energieagentur Rheinland-Pfalz. „Und für die Azubis ist es auch eine wertvolle Erfahrung: Sie können ihr eigenes Projekt entwickeln, von der Idee bis zur Umsetzung."

Blick in die Zukunft
Das Difu und die Energieagentur Rheinland-Pfalz schulten im Herbst 2021 rund 20 Azubis in fünf AzuKlim Online-Modulen zu den Themen Klimawandel, Klimaschutz und Energie. Dabei kamen Fragen auf den Tisch wie: Wie kann die klimafreundliche Kommune von morgen aussehen? Wie können die Menschen vor Ort vom kommunalen Klimaschutz profitieren? Außerdem vermittelten die Schulungsleiter den angehenden Klimascouts Grundlagen zu Projektmanagement und Kommunikation. 

Sammelbehälter und (T)Aschenbecher, die die Klimascouts bei ihrer Kippen-weg-Aktion in Schifferstadt verteilten © Stadtverwaltung SchifferstadtSammelbehälter und (T)Aschenbecher, die die Klimascouts bei ihrer Kippen-weg-Aktion in Schifferstadt verteilten © Stadtverwaltung Schifferstadt
Den Abschluss bildete eine Ideen-Werkstatt, in der die Auszubildenden in acht Kleingruppen ihre Ideen für eigene Projekte diskutierten und Projektgruppen gründeten. Anschließend konzipierten die jungen Frauen und Männer in den Gruppen eigenständig ein Klimaschutzprojekt und setzten dieses vor Ort um. Unterstützt wurden sie dabei von Mentorinnen und Mentoren aus ihren Kommunen, etwa aus dem Klimaschutz- oder Energiemanagement oder der Ausbildungsleitung. 

Handaschenbecher und Sammelaktion 
Und genau als solches Projekt verwirklichten die drei Azubis ihre Idee zur Vermeidung von Zigarettenstummeln in Schifferstadt: Unter dem Motto „Filter von morgen im Ascher entsorgen" animierten Leonie Brahimi, Alyssa Trautmann und Fabian Weinerth die Bürgerinnen und Bürger zum Aufsammeln von Zigarettenstummeln. Bei der Aktion kamen rund fünf Kilogramm Kippen zusammen. 

Außerdem organisierten die frisch gebackenen Klimascouts einen Aktionsstand auf dem Wochenmarkt in Schifferstadt, wo sie kleine Handaschenbecher verteilten. Darin können Zigarettenreste auch unterwegs gesammelt werden und landen nicht in der Umwelt. Das ist aber noch nicht alles, denn im Februar sorgten die drei Klimascouts dafür, dass im Stadtgebiet fünf Ascher für Zigarettenkippen aufgestellt wurden. 

Jede Menge Zigarettenstummel kamen bei der Sammelaktion in Schifferstadt zusammen. © Stadtverwaltung SchifferstadtJede Menge Zigarettenstummel kamen bei der Sammelaktion in Schifferstadt zusammen. © Stadtverwaltung Schifferstadt
„Unser Projekt kam super an. Erst fanden wir es schwierig, weil es doch ein ziemlich großes Projekt ist und wir so etwas noch nie gemacht hatten. Aber wir haben es, auch mit der Unterstützung unserer Kolleginnen und Kollegen, geschafft", erzählt Klimascout Alyssa Trautmann. „Und die Reaktionen sind überwältigend", setzt sie hinzu: „Uns rufen Leute an und fragen, wie sie helfen können, ob wir noch weitere Ascher aufstellen und ob sie weiter Zigarettenstummel sammeln und abgeben können." 

Mentorin Lea Bannas von der Stadtverwaltung Schifferstadt zeigt sich begeistert: „Das war eine tolle Idee! Wir werden die Ascher auch künftig bei neuen Projekten im Rahmen der ,Sozialen Stadt Schifferstadt´ und darüber hinaus einplanen."

Und die gesammelten Zigarettenstummel? Je nach Zustand werden sie zu neuen Sammelbehältern recycelt oder aber die organischen Bestandteile werden beispielsweise in Abfallvergärungs- oder Biogasanlagen in Strom oder Wärme umgewandelt. Und tragen damit zum Schutz von Umwelt und Klima bei. 

AzuKlim
Im Pilotprojekt „Kommunale Klima- und Energiescouts" hat das Difu 2018 und 2019 bundesweit rund 120 Auszubildende in mehr als 50 Kommunen zu Initiatoren und Multiplikatoren von kommunalen Klimaschutzaktivitäten qualifiziert.

 Das 2021 in Kooperation mit Klimaschutz- und Energieagenturen in den jeweiligen Regionen gestartete Projekt „Kommunale Klimascouts – Azubis für mehr Klimaschutz" (AzuKlim) baut darauf auf. Ziel des Projektes ist es, die Azubis so zu qualifizieren, dass sie eigene Projekte realisieren und den Klimaschutz in unterschiedliche Ressorts der Kommunen tragen.
 
AzuKlim in Rheinland-Pfalz 
In der aktuellen Runde wurden rund 20 Auszubildende aus neun rheinland-pfälzischen Kommunen, einem Stadtwerk sowie vom Bezirksverband Pfalz zu Klimascouts ausgebildet. In acht Klein-Gruppen entwickelten die Azubis Ideen für eigene, ganz unterschiedliche Projekte. Gemeinsam ist Ihnen, dass Sie realisierbare Idee liefern, mit denen Umwelt und Klima geschützt werden können. Beispielsweise haben die Klimascouts neben dem Recycling von Zigarettenstummeln Konzepte zu Müllvermeidung und Upcycling erstellt, oder auch Klimatipps, eine digitale Broschüre zum Thema Klimawandel und ein Kommunikationskonzept mit dem Motto „Eco Not Ego". Ebenfalls mit dabei: Ein Projekt zur E-Mobilität. 

Aus diesen Projekten werden im März die drei besten ausgewählt, die dann am Bundesentscheid teilnehmen. Ihnen winkt ein Preisgeld von je 3.000 Euro, wenn sie es auf einen der ersten drei Plätze im Bundeswettbewerb schaffen.

Im Herbst 2022 startet eine neue Wettbewerbsrunde. Interessierte können sich bei der Energieagentur Rheinland-Pfalz anmelden. 

Kontakt: Isa Scholtissek, Regionalreferentin Mittelhardt & Südpfalz | 06332 – 954 24 06 | isa.scholtissek@energieagentur.rlp.de

Quelle: Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH

Umwelt | Klima, 05.03.2022

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Sport & Freizeit, Reisen

Helau, Alaf, Narri Narro!
Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

Transparency Deutschland hofft auf Transparenz und das Ende verkrusteter Strukturen durch neue Staatsministerin

Wie die große Wirkungs- und Lenkungskraft der Branche unterschätzt wird | Step 4 – Nachhaltiges Abfallmanagement in der Veranstaltungswirtschaft

16 Steps Initiative | Für eine klimaneutrale Veranstaltungswirtschaft

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

Russland stuft renommierten Umweltschützer als "Auslandsagenten" ein

Klimakatastrophe unvermeidlich

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)