Kipepeo-Clothing: fair fashion und sozialer Support für Schulen in Ostafrika

Stuttgarter Firma produziert individuell für Unternehmen, Schulen oder Label

Das Sozialunternehmen Kipepeo-Clothing will mit einem einfachen Konzept die Welt verändern: In Schulen in Kenia und Tansania zeichnen Kinder diverse Motive, etwa Tiere oder Landschaften, und sende diese an den Stuttgarter Martin Kluck. Dieser bringt Zeichnungen auf seine T-Shirts und Kleidungsstücke und unterstützt durch die Verkaufserlöse eben jene Schulen, aus denen die Zeichnungen kamen. Nebenbei produziert Kipepeo auch Kleidung für andere Unternehmen, die damit ebenfalls Bildungsprojekte in Ostafrika unterstützen möchten. Bei einem Wettbewerb im Rahmen des Interreg Central Europe Projekts "CE-RESPONSIBLE" wurde das Social Start-up als eines von 10 Unternehmen mit innovativen Ideen zur Zusammenarbeit mit etablierten Unternehmen (Corporates) ausgewählt.

© Kipepeo-Clothing© Kipepeo-Clothing
Kipepeo unterstützt Schulen in Ostafrika durch T-Shirt Verkauf
Das Stuttgarter Sozialunternehmen Kipepeo-Clothing produziert Kleidung für Erwachsene, Kinder und Babys, die zu 100% in Tansania und Kenia wertgeschöpft und hergestellt wird. Vom Anbau der Bio-Baumwolle, über das Spinnen der Garne bis zum fertigen Kleidungsstück erfolgt die Herstellung dabei in einem Radius von 500 Km bei inhabergeführten, lokalen Familienbetrieben. 

© Kipepeo-Clothing© Kipepeo-Clothing
© Kipepeo-Clothing© Kipepeo-Clothing
Das Besondere an Kipepeo-Produkten sind die Designs. Alle Motive entstehen während des regulären Schulalltags an Kipepeo-Partner*innen-Schulen in Ostafrika. Durch den Verkauf der Produkte werden gezielt die Schulen unterstützt, an denen die jeweiligen Motive entstanden sind. Der Support erfolgt durch die Bezahlung von Schulgebühren, Schulutensilien und dem Bau neuer Schulgebäude.

Das Unternehmen schafft auf diese Weise sichere Arbeitsplätze in Kenia und unterstützt gleichzeitig Schulen und Bildung in Ostafrika durch den Kipepeo-Cycle, einen sozial ausgerichteten Kreislauf, der auf den grundlegenden Prinzipien von Ökologie, Fairness, und Nachhaltigkeit basiert. Der Verkauf von Kipepeo-Produkten erfolgt hauptsächlich über den eigenen Onlineshop und ab März 2022 auch im Laden in Stuttgart.

Kipepeo als Partner für dein Unternehmen  
© Kipepeo-Clothing© Kipepeo-Clothing
Neben den eigenen Produkten produziert das Stuttgarter Team auch individuelle Erwachsenen- und Kinderbekleidung für Brands, Unternehmen und Schulen. Kipepeo richtet sich dabei an Firmen, die Interesse an eigener (Team/Arbeits-) Kleidung haben, wie Gründer Martin Kluck erklärt: 

"Für Partner*innen kümmern wir uns um die Herstellung personalisierter Kundengeschenke oder Arbeitskleidung und den Import der Produkte. Unternehmen profitieren dabei von qualitativ hochwertiger, fairer Kleidung und vom positiven und vertrauenswürdigen Image von Kipepeo-Clothing. Zudem erhalten unsere Kund*innen eine Subdomain zur Integration auf der eigenen Webseite, die die komplette Wertschöpfungskette in Ostafrika zeigt.”

Die Herstellung aller Kipepeo-Produkte findet vom Anbau der Bio-Baumwolle bis zum fertigen Kleidungsstück auf lokaler Ebene in Tansania und Kenia statt. Durch diesen  wirtschaftlichen Ansatz wird die Unterstützung von sozialen Projekten in Ostafrika garantiert. Kipepeo Unternehmens-Partner*innen helfen so mit ihren Aufträgen bei der Etablierung und Weiterentwicklung sozialer Projekte in Ostafrika. 


Kontakt: Kipepeo-Clothing, Martin Kluck | info@kipepeo-clothing.com | www.kipepeo-clothing.com/de/ 

Über Kipepeo-Clothing
Das Stuttgarter Unternehmen Kipepeo-Clothing produziert Bekleidung, die zu 100% bei inhabergeführten Familienbetrieben in Tansania und Kenia hergestellt wird - vom Anbau der Bio-Baumwolle bis zum fertig bedruckten Kleidungsstück. Die Motive entstehen dabei während des regulären Schulalltags an den Partner*innen-Schulen in Ostafrika. Durch den Verkauf werden jene Schulen unterstützt, an denen die jeweiligen Motive entstanden sind und zudem langfristige, sichere Arbeitsplätze in den Partner*innen betrieben geschaffen.

Über CE RESPONSIBLE
Im Rahmen des Interreg Central Europe Projekts CE RESPONSIBLE haben es sich 11 Partner aus 9 EU-Ländern zur Aufgabe gemacht, soziale Unternehmer*innen zu unterstützen und sie mit etablierten Unternehmer*innen aus anderen Branchen zusammenzubringen. Das Projektkonsortium besteht aus Partner*innen aus Deutschland, Italien, Kroatien, Österreich, Polen, der Slowakei, Slowenien, der Tschechischen Republik und Ungarn. In Deutschland kümmert sich ikosom im Rahmen des Projekts um die Umsetzung diverser Aktivitäten. 

Auf der Plattform https://www.Net4SocialImpact.eu finden Sozialunternehmer*innen und verantwortungsvolle For-Profit Unternehmer*innen eine Datenbank mit wertvollen Ressourcen zu unterschiedlichen Themen, u.a. zu Finanzierungsmöglichkeiten, Mentoring-Angeboten, Weiterbildungsservices, Vernetzungsmöglichkeiten oder hilfreichen Tools. Ziel der Plattform ist es, unterschiedliche Unternehmen und Projekte miteinander zu vernetzen und eine Community rund um Impact-Themen aufzubauen.

Gesellschaft | Social Business, 15.03.2022

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
05
APR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Ausbildung zum/zur zertifizierten Nachhaltigkeitsmanager*in

Wie gelingt wirksamer Dialog?

Sie entscheiden die Zukunft

Sweco-Bericht: Fünf wichtige Trends der Biodiversitätsagenda Europas

Mit Herz und Hand

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)