Assistenzroboter in der Pflege

Wie können sie helfen?

Roboter können eine Bereicherung für Pflegebedürftige und eine Entlastung für Pflegende sein. Selbstverständlich sollen und werden sie den Kontakt der Pflegebedürftigen zu Menschen nicht ersetzen, aber sie können Pflegepersonal und Angehörige unterstützen und deren Leistung ergänzen. Roboter und weitere digitale Lösungen können also zur Verbesserung der Versorgungsqualität beitragen. Viele Menschen wollen im Alter oder bei körperlichen Beeinträchtigungen so lange wie möglich zu Hause bleiben, doch hierfür fehlen Pflegekräfte. Assistenzroboter können Pflegebedürftige dabei unterstützen, Aufgaben weiterhin selbstständig auszuführen. Auch bei der Kommunikation können sie einen wichtigen Beitrag leisten. Besonders in Zeiten der Kontaktbeschränkungen während der Corona-Pandemie nimmt digitales Kommunizieren für Pflegebedürftige eine bedeutsame Rolle ein, da diese bisweilen die einzige Austauschmöglichkeit mit der Außenwelt darstellt.
 
Teilhabe fördern, Selbstständigkeit unterstützen und digitale Kompetenz stärken
Prof. Dr. Barbara Klein mit Roboter PEPPA. © Kevin Rupp, Frankfurt UASProf. Dr. Barbara Klein mit Roboter PEPPA. © Kevin Rupp, Frankfurt UAS
Wir erforschen die Potenziale der Digitalisierung in der Betreuung von chronisch psychisch kranken und seelisch behinderten Menschen, die in betreuten Wohnformen leben. Die digitale Innovation besteht in der Entwicklung von Lösungen, die auf Künstlicher Intelligenz basieren und mithilfe eines Assistenzrobotersystems für die betroffenen Klientinnen und Klienten umgesetzt werden. Das robotische System namens TEMI verfügt über Basisfunktionen wie das Navigieren durch Wohnräume und kann zielgruppenspezifisch und abhängig vom Anwendungskontext programmiert werden. Im Rahmen des Projekts soll TEMI mit einer adressatengerechten Hard- und Software ausgestattet werden, auf deren Grundlage eine Tool-Box mit den Modulen „Digitale Teilhabe", „Digitale Assistenz" und „Digitale Betreuung" entwickelt werden soll.
 
Die drei Module decken relevante Bereiche des betreuten Wohnens wie die Alltagsplanung und -strukturierung (digitale Tagesplanung und -begleitung, Videoanleitungen für konkrete Lebenssituationen) sowie die Telepräsenzfunktion (Videoanrufe, Kommunikation in kritischen Lebenssituationen, Nutzung von Unterhaltungsangeboten wie Podcasts) ab. Dadurch sollen neben der digitalen und nicht-digitalen Teilhabe der Klientinnen und Klienten und des Betreuungspersonals die Kommunikationsmöglichkeiten erweitert werden. Bei den Klientinnen und Klienten soll mit entsprechenden Anwendungen die Teilhabe gefördert, die Selbstständigkeit unterstützt und die digitale Kompetenz gestärkt werden. Zusätzlich könnte die bisher zeitintensive Betreuung durch das Personal vor Ort erleichtert werden. Diese soll nicht ersetzt, sondern lediglich anteilig durch die Telepräsenzfunktion von TEMI ergänzt werden, sodass eine Zeitersparnis für die Betreuenden entsteht. Die gewonnene Zeit könnte für andere wichtige Aufgaben genutzt werden.

Äußere Gestalt von Pflege-Assistenzroboter für Akzeptanz bei der Zielgruppe entscheidend
Ein anderes Projekt zielt darauf ab, einem an unserer Hochschule entwickelten Assistenzroboter eine äußere Gestalt zu geben, die von der Zielgruppe (ältere Menschen) akzeptiert wird, sodass diese in ihrem Alltag bereit wäre, einen solchen Roboter zu nutzen. ROSWITHA (Robot System WITH Autonomy) kann sich autonom in der Wohnung bewegen und nach Aufforderung mit ihrem Greifarm Gegenstände bringen. Weitere mögliche Anwendungsfelder sind das Monitoring von Vitalparametern (Blutdruck, Blutzucker etc.), die Kommunikation mit Ärztinnen und Ärzten oder Angehörigen über Telepräsenzschaltung sowie die Freizeitgestaltung etwa mit Programmen zum Gehirntraining. Bei der Produktentwicklung arbeiten Sozialwissenschaftler/-innen, Produktdesigner/-innen, und Informatiker/-innen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven an einer Lösung. Zusammen mit den künftigen Anwenderinnen und Anwendern werden unterschiedliche Verkörperungen von ROSWITHA konstruiert, mittels Augmented Reality umgesetzt sowie ein finaler Prototyp mit 3D-Druck realisiert und an dem Robotersystem angebracht. Diese Gestalten werden in unterschiedliche Stadien von Probandinnen und Probanden getestet, sodass eine Entscheidung getroffen werden kann, wie ROSWITHA aussehen soll.
 
Im europäischen Verbundprojektes „I-SUPPORT" haben wir mit daran gearbeitet, eine intelligente Duschhilfe zu entwickeln, die es (älteren) Menschen mit körperlichen Einschränkungen ermöglicht, sicher und unabhängig zu Hause und in stationären Pflegeeinrichtungen zu duschen.
 
Roboter sind auch sportlich und unterhaltsam
Aber können Roboter im Alter auch einfach Spaß machen? Na, klar! Das beweisen unsere Forschungen mit den humanoiden Robotern PEPPER und PEPPA. Die beiden verfügen über eine Gesichts- und Emotionserkennung. PEPPA und PEPPER können kleine Gespräche führen und gehen dabei auf Gefühle ein, spielen Musik und führen sportliche Übungen vor oder erzählen Witze.

Zusammenfassend
Unser Ziel ist es, den technologischen und demografischen Wandel aktiv für eine gute Lebensqualität mitzugestalten und nutzungsfreundliche, sozio-technische Lösungen für das Wohnen und Arbeiten in einer älter werdenden Gesellschaft zu finden. Mehr Autonomie im Alter ist nicht nur eine Frage des persönlichen Wohlbefindens, sondern auch ein handfester wirtschaftlicher Faktor, wenn die Kosten für Pflege nicht völlig aus dem Ruder laufen sollen. Unerlässlich ist die Zusammenarbeit von Dienstleistungsanbietern im Sozial- und Gesundheitswesen sowie Herstellern und der Politik mit betroffenen Menschen, um deren spezifische Bedarfe zu erkennen. Im Blick muss immer der Wunsch der zu Pflegenden beziehungsweise der Menschen mit Behinderung nach größtmöglicher Selbstständigkeit und längst möglicher Teilhabe an der Gesellschaft bleiben. Mit der Ausstellung „Hallo Freiheit! Zusammen über Barrieren" haben wir in Frankfurt am Main einen Ort geschaffen, an dem sich Betroffene und ihre Angehörigen sowie Fach- und Führungskräfte umfassend informieren können.

Prof. Dr. Barbara Klein ist Dekanin des Fachbereichs Soziale Arbeit und Gesundheit sowie Sprecherin des Forschungszentrums FUTURE AGING an der Frankfurt UAS. Sie forscht zu Assistiven Technologien und Robotik im Sozial- und Gesundheitswesen.

Hinweis der Redaktion: forum Nachhaltig Wirtschaften möchte das Thema nicht propagieren, sondern zur Diskussion stellen: Was halten Sie davon, Roboter in der Pflege einzusetzen? Schreiben Sie uns dazu gerne Ihre Meinung und wir publizieren sie anonym im Anschluss an den Beitrag: a.vogt@forum-csr.net

Quelle: Frankfurt University of Applied Sciences

Technik | Wissenschaft & Forschung, 15.03.2022

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?
Christoph Quarch empfiehlt allen seriösen Kräften den Rückzug von X
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz

Wenn der Boden unter den Füßen erodiert

PRISMA in Frankfurt

Nach dem Einsturz

Schwartauer Werke gewinnen CSR-Preis der Bundesregierung in der Kategorie „Wirkungsvoller Schutz des Klimas und der Biodiversität"

Die intelligente Tranformation: ESG + KI = Zukunftssicherung

Mehr Nachhaltigkeit, weniger Kosten

Mut und Machen – Tollwood Sommerfestival 2025, 19. Juni bis 20. Juli in München

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)