VTFF unterstützt Job-Initiative für Flüchtlinge aus der Ukraine

Jobportal für geflüchtete Arbeitnehmer/Innen aus Kultur, Film und Medien eingerichtet

Der Verband Technischer Betriebe für Film und Fernsehen (VTFF) unterstützt das Jobportal new-start.media für Flüchtlinge aus der Ukraine. Die Mitglieder des VTFF werden entsprechende Jobangebote in das Portal einstellen können. Die Plattform wurde von Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften der Kultur-, Film- und Medienbranche gemeinsam mit der Jobnet AG eingerichtet. Es soll ukrainischen Flüchtlingen in Deutschland eine berufliche Perspektive eröffnen.

© Alexandra Koch, pixabay© Alexandra Koch, pixabay
Das aufgebaute Jobportal richtet sich mehrsprachig (ukrainisch, deutsch, englisch, russisch) an Geflüchtete, die der Krieg in der Ukraine zu einem Exil-Leben nach Deutschland führt. Als Angebot praktischer Solidarität mit den Geflüchteten werden auf einer Portalseite Kultur-, Film- und Medienschaffenden offene Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt zentral angeboten. Bereits zu Beginn stehen im deutschen Arbeitsmarkt der Branchen knapp 50.000 Stellen offen, nach dem Start von new-start.media werden von den Netzwerk-Mitgliedern laufend weitere Jobs hinzukommen. Teilweise werden sich diese ganz speziell an Geflüchtete richten. 

„Der VTFF und seine Mitglieder unterstützen aus vollem Herzen diese Initiative, die den nach Deutschland vor dem russischen Angriffskrieg geflohenen Ukrainerinnen und Ukrainern zumindest eine berufliche Perspektive bietet", erklärt VTFF-Geschäftsführer Achim Rohnke. Die rund 50 Mitgliedsunternehmen des Verbandes bieten nach seinen Angaben eine große Bandbreite an technischen und kreativen Berufen in der Fernseh- und Filmwirtschaft. Das Jobportal, an dem auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jobnet AG in den belagerten Städten Kiew oder Lwiw mitgearbeitet haben, wird neben den Stellenangeboten demnächst durch zusätzliche Funktionen wie Community-Seiten und das Angebot von Basis-Sprachkursen ergänzt. „Mit new-start-media.de setzt die deutsche Kultur- und Medienbranche ein starkes Zeichen der Solidarität mit den Kolleginnen und Kollegen aus der Ukraine", betont Achim Rohnke.
  
Die Netzwerkmitglieder sind:
ARD, Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverlage (BDZV), Deutsche Orchester Vereinigung (DOV), Deutscher Bühnenverein, Deutscher Journalisten Verband (DJV), Bundesverband Schauspiel (BFFS), Deutschlandradio, Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger (GDBA), Jobnet AG, Produzentenallianz, Reporter ohne Grenzen (RSF), Tarifverband Privater Rundfunk (TPR), Medienverband der freien Presse (MVFP), Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft - ver.di, Verband Technischer Betriebe für Film und Fernsehen e.V. (VTFF), ZDF

Der Verband Technischer Betriebe für Film und Fernsehen e.V. ist das bundesweite Sprachrohr und Netzwerk der technisch-kreativen Dienstleistungsunternehmen für Film, Fernsehen und andere audiovisuelle Produktionen. Seine Mitgliedsunternehmen kommen aus den Bereichen Außenübertragung, Kamera- und Lichtverleih, Ton-/ Studio und Postproduktion/VFX und repräsentieren über die Hälfte des Marktvolumens.
 
Kontakt: VTFF,  Jeannette Dobrunz | info@vtff.de | www.vtff.de 

Gesellschaft | Spenden & Helfen, 02.04.2022

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?
Christoph Quarch empfiehlt allen seriösen Kräften den Rückzug von X
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH