SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Energiearmut verhindern - das erhöht auch die Akzeptanz der CO2-Abgabe

Studie empfiehlt den Ausgleich von Härten, die durch hohe Energiepreise entstehen

Der größte Treiber der Energiewende ist derzeit nicht die Klimakrise, sondern der Krieg in der Ukraine: Die Energiepreise sind auf Rekordniveau. Das bringt jene Haushalte in Bedrängnis, die bereits in Vorkrisen-Zeiten unter Energiearmut litten. An der Universität Passau erforschen Nachwuchsökonominnen, welche Haushalte in Deutschland von Energiearmut besonders betroffen sind und was es braucht, damit die Bevölkerung unbeliebte, aber sinnvolle Maßnahmen gegen die Klimakrise besser akzeptiert. 

Gruppen, die allgemein ein erhöhtes Armutsrisiko tragen, sind überproportional von Energiearmut betroffen © Kunnasberg, pixabay.comGruppen, die allgemein ein erhöhtes Armutsrisiko tragen, sind überproportional von Energiearmut betroffen © Kunnasberg, pixabay.com
Genau diese Haushalte hat Katharina Drescher erforscht, um herauszufinden, welche Faktoren Energiearmut befördern. Dazu hat die Nachwuchsökonomin am Lehrstuhl für Public Economics an der Universität Passau gemeinsam mit ihrem Kollegen Benedikt Janzen von der Universität Bern Daten des sozio-ökonomischen Panels von 2013 bis 2019 ausgewertet. In Deutschland gibt es keine klare Definition für Energiearmut. Einer von mehreren untersuchten Anhaltspunkten aber ist die Zehn-Prozent-Regel: Demnach gelten Haushalte als energiearm, wenn sie mehr als zehn Prozent davon für Energiekosten ausgeben müssen. Dies traf 2019 in Deutschland auf 17 Prozent der Haushalte zu, das sind ungefähr sechs Millionen.

Einmal energiearm, immer energiearm?
Überproportional von Energiearmut betroffen waren jene Gruppen, die allgemein ein erhöhtes Armutsrisiko tragen: Alleinerziehende, Arbeitslose und Personen mit niedrigem Bildungsniveau. Bei Energiearmut komme noch ein weiterer Faktor hinzu: Eine energieineffiziente Wohnung oder auch die Nutzung von Elektro- und Ölheizungen erhöhen dem Forschungsteam zufolge das Risiko, von Energiearmut betroffen zu sein.

"Wer einmal in der Vergangenheit als energiearm eingestuft wurde, trägt ein erhöhtes Risiko, erneut in die Energiearmut abzurutschen", fasst Ökonomin Drescher das Ergebnis ihrer Studie zusammen.  Zwar schaffte es in Vorkrisenzeiten die überwiegende Mehrheit der Haushalte im beobachteten Zeitraum aus der Energiearmut. 14 Prozent der energiearmen Haushalte aber war dem Autoren-Team zufolge von chronischer Energiearmut betroffen. 

"Die Politik sollte verhindern, dass Haushalte in die Situation der Energiearmut kommen", rät Drescher. Selbst wenn die Maßnahmen kostspielig seien, lohne sich dies auf lange Sicht. Denn Energiearmut habe weitere, gesundheitliche Folgen: Studien zeigten, dass beispielsweise Kinder verstärkt unter Atemwegserkrankungen litten; ältere Menschen trügen ein erhöhtes Sterberisiko. 

CO2-Abgabe: Ökonomisch sinnvoll, aber unbeliebt
Noch aus einem anderen Grund sollte die Politik darauf setzen, Härten auszugleichen, die durch hohe Energiepreise entstehen. Denn das erhöht bei den betroffenen Gruppen die Akzeptanz von unbeliebten Maßnahmen. Das ist ein Ergebnis der Studie, die Dreschers Kollegin Geske Rolvering durchgeführt hat. Rolvering, ebenfalls Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Public Economics, untersuchte, was die Deutschen von der CO2-Bepreisung halten. Dazu hat sie gemeinsam mit Verhaltensökonomin Fabienne Cantner vom TUM Campus Straubing eine repräsentative Umfrage mit 2936 Teilnehmenden im Dezember 2020 durchgeführt, also kurz bevor die CO2-Steuer im Januar 2021 eingeführt wurde. 
 
Die Einstellung zur Maßnahme geht mit der politischen Präferenz einher: Personen, die die Einführung des CO2-Preises befürworteten, gehörten überwiegend der Grünen-Wählerschaft an. Auch verzeichnet die Zustimmung zur CO2-Bepreisung einen Zuwachs bei höherem Einkommen. Doch insgesamt stieß die Maßnahme eher auf Ablehnung, obwohl ein Großteil der Befragten angab, sich des Klimawandels bewusst und darüber besorgt zu sein. "Besonders auffällig war auch, dass viele der Befragten Nachteile, aber keine Vorteile der CO2-Abgabe aufzählen konnten. Dabei sind sich Ökonominnen und Ökonomen mehrheitlich einig, dass die Maßnahme sinnvoll ist", sagt Rolvering. 

Im nächsten Schritt wollten die Forscherinnen wissen, ob sich mit Hilfe von Informationen die ablehnende Haltung überwinden lässt. Die Antwort: Ja. Die Forscherinnen erhoben die Zustimmung zum CO2-Preis auf einer Skala von 1 bis 7. Im Schnitt lag diese bei 3,78. "Die Zustimmung erhöhte sich um 0,12 Punkte auf 3,90, wenn man die Intuition der CO2-Bepreisung erläuterte, nämlich, dass dahinter das Verursacherprinzip steckt - wer der Umwelt schadet, soll dafür auch bezahlen", erklärt Rolvering. Vergleiche Deutschlands mit dem Schadstoffausstoß anderer Länder führten zu einem ähnlichen Effekt. Keinerlei Wirkung erzielten Informationen bei Klimawandel-Skeptikerinnen und -Skeptikern.

Über die Autorinnen
Katharina Drescher und Geske Rolvering sind Doktorandinnen am Lehrstuhl für Public Economics an der Universität Passau. Die Studien sind Teil ihrer kumulativen Dissertationen. Dabei handelt es sich um ein Verfahren, bei dem mehrere, in einschlägigen wissenschaftlichen Fachzeitschriften publizierbare Studien anstelle einer Monographie eingereicht werden. Dreschers Studie ist im Oktober 2021 unter dem Titel "Determinants, persistence, and dynamics of energy poverty: An empirical assessment using German household survey data" im angesehenen Fachjournal erschienen. Rolverings Studie befindet sich im Status eines Working Papers, um Rückmeldungen von anderen Expertinnen und Experten einzuholen, bevor sie zur Begutachtung bei Fachzeitschriften eingereicht wird.

Das Team unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Bauernschuster, Inhaber des Lehrstuhls für Public Economics an der Universität Passau, erforscht die Wirkung von politischen Maßnahmen - unter anderem etwa auch die möglichen Auswirkungen eines Tempolimits. Dieses Thema befindet sich aktuell wieder in der Diskussion, ebenfalls ausgelöst durch den Krieg in der Ukraine.

Mehr Informationen:
Kontakt: Universität Passau | katrina.jordan@uni-passau.dewww.uni-passau.de

Technik | Energie, 14.04.2022

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
20
MAI
2025
6. Deutscher Holzbau Kongress 2025 (DHK)
Bauen mit Holz im urbanen Raum
10559 Berlin
24
MAI
2025
Corso Leopold
Wandel gestalten – Gemeinsam. Kreativ. Nachhaltig.
80804 München, Leopoldstraße
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Sport & Freizeit, Reisen

Helau, Alaf, Narri Narro!
Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

manaomea im Fokus

Industrie 6.0: Die (R)Evolution beginnt!

MakerCamp Genossenschaften 2025. Die Initiative zur Förderung der Genossenschaftsbewegung

VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“

18. Deutscher Nachhaltigkeitspreis (#DNP25)

Klimaziele werden deutlich verfehlt

Jede Pflanze zählt: toom unterstützt Insektenschutz mit Spendenaktion

Hurra, geschafft! Das neue forum-Magazin geht in den Druck

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH