SAVE LAND - UNITED FOR LAND

EU Digital Services Act zur Bekämpfung illegaler Inhalte im Internet

Christoph Quarch findet es gut, dass die geistige Brunnenvergiftung künftig hart bestraft werden soll

Desinformation, Hass, Hetze. Während der Covid-Pandemie und des Krieges in der Ukraine sind die Schattenseiten von Social Media und Internet-Diensten immer deutlicher zutage getreten. Nun steuert die Europäische Union dagegen. Am vergangenen Wochenende einigten sich Unterhändler des Europaparlaments und der EU-Mitgliedstaaten auf einheitliche Regeln zur Bekämpfung illegaler Inhalte im Internet. Der neue Digital Services Act soll Online-Plattformen dazu anhalten, Nutzerinnen und Nutzer vor illegalen Inhalten, Waren und Dienstleistungen zu schützen. Mehr Regulierung bedeutet aber immer auch einen Verlust an Freiheit. Ist das EU-Gesetzespaket trotzdem gerechtfertigt? Darüber sprechen wir mit unserem Philosophen Christoph Quarch.
 
Herr Quarch, ist der Traum vom Internet als einem virtuellen Land der unbegrenzten Möglichkeiten nunmehr ausgeträumt?
©Jon Tyson, unsplash.com©Jon Tyson, unsplash.com
Er ist es schon lange, vielleicht sogar von Anfang an. Die Euphorie der Web-Pioniere aus dem Silikon-Valley, die das World Wide Web als eine Art demokratisches Himmelreich feierten, ist längst verklungen – spätestens, seit die Hippies in den Führungspositionen von knallharten Business-Leuten verdrängt wurden. Der Konstruktionsfehler des Netzes war von vornherein die romantische Idee, einen digitalen Raum zu schaffen, in dem alles gratis verfügbar ist, mit dem aber trotzdem Geld verdient werden soll. Der Ausweg hieß: Werbefinanzierung. Aber Werbung braucht die Aufmerksamkeit der Nutzer– um sie zu gewinnen, ist den Anbietern jedes Mittel Recht. Das hat zu den Machenschaften geführt, auf die jetzt die EU reagiert.

Aber kann man die Betreiber von Plattformen zur Rechenschaft dafür ziehen, wenn auf ihren Seiten fragwürdige oder illegale Angebote eingestellt werden. Müssten nicht vielmehr die Urheber selbst zur Rechenschaft gezogen werden.
Das Problem ist ja, dass die digitale Technik genügend Möglichkeiten bereithält, die es den Urhebern erlaubt, sich unsichtbar zu machen oder ihre Identität zu vertuschen. Wenn man davor nicht kapitulieren will, bleibt einem gar nichts anderes übrig, als die Plattformen in die Pflicht zu nehmen. Und mal ganz ehrlich: Die Player, von denen wir hier reden, sind die reichsten und mächtigsten Unternehmen der Welt. Es ist nur recht und billig, diese milliardenschweren Tech-Riesen in die Verantwortung zu rufen. Zumal der Schaden, den sie anrichten, so groß geworden ist, dass der Gesetzgeber darüber nicht mehr hinwegsehen kann.

Wenn verbotene Produkte gehandelt oder illegale Inhalte eingestellt werden, ist das nachvollziehbar. Aber besteht nicht die Gefahr einer Meinungsdiktatur seitens der EU, wenn sie darüber entscheiden darf, was als Hassrede oder Terrorpropaganda eingestuft wird?
Natürlich besteht diese Gefahr –deshalb ist wichtig, dass entsprechende Entscheidungen transparent gefällt werden. Dabei scheint es mir sinnvoll, dass es zunächst die Nutzer sind, die bei den Plattformen in künftig vereinfachten Formen problematische Inhalte melden können. Die Anbieter sind dann gefordert, umgehend zu reagieren. Ich halte das für einen vernünftigen und den Anbietern zumutbaren Ansatz. Richtig ist in meinen Augen auch, dass algorithmengesteuerte Werbung eingedämmt und bei Minderjährigen grundsätzlich verboten wird. Hier ist eine Manipulationsmechanik entstanden, die atemberaubend ist.

… die von uns Nutzern aber gerne in Anspruch genommen wird. Denn es soll ja Menschen geben, die sich über personalisierte Werbung und Inhalte freuen.
Ja, weil die Werbetreibenden die Nutzer auf sehr perfide Weise da packen, wo sie am verführbarsten sind – was sie mit Hilfe von Cookies, Algorithmen und anderer Tools sehr genau wissen. Gerade weil sich diese Manipulations- und natürlich auch Indoktrinationsmethoden im Hintergrund unserer Aufmerksamkeit abspielen, steht der Gesetzgeber in der Pflicht, die Bürgerinnen und Bürger zu schützen – selbst da, wo sie sich gar nicht schutzbedürftig fühlen. Und das gilt ganz besonders für die Demokratie, für die eine Versorgung mit verlässlicher Information etwa so lebenswichtig ist, wie für eine mittelalterliche Stadt die Trinkwasserversorgung. Damals war Brunnenvergiftung eines der schwersten Delikte. Ich finde es gut, wenn heute die geistige Brunnenvergiftung ähnlich hart bestraft wird.

Gesellschaft | Politik, 28.04.2022

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Informationen, Literatur und Studien zum Thema „Sales for Good“

SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn

Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH