SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Start des Bürgerforschungsprojekts "Deutschland rettet Lebensmittel"

Ziel ist die Entwicklung von Lösungen, um den Anfall von Lebensmittelabfällen in Privathaushalten zu reduzieren

Anlässlich des Tages der Lebensmittelverschwendung am 2. Mai startet im Rahmen von Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ein Bürgerforschungsprojekt zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung in deutschen Haushalten. Verbraucher:innen werden aufgerufen, mit einem Küchentagebuch eine Woche lang die eigenen Lebensmittelabfälle zu messen, Ursachen für Lebensmittelabfälle auf den Grund zu gehen und Maßnahmen zu erproben, die Lebensmittelabfälle reduzieren können.

In der ersten Phase des Projekts können die Teilnehmenden eine Woche lang festhalten, welche und wie viele Lebensmittelabfälle bei ihnen zuhause täglich entstehen. © herb007, pixabay.comIn der ersten Phase des Projekts können die Teilnehmenden eine Woche lang festhalten, welche und wie viele Lebensmittelabfälle bei ihnen zuhause täglich entstehen. © herb007, pixabay.com
Wie vermeiden wir Lebensmittelabfälle im privaten Haushalt? Welche Mengen lassen sich reduzieren? Welche Maßnahmen sind wirksam? Diesen Fragen gehen Wissenschaftler:innen der TU Berlin, des Ecologic Institute und von Slow Food Deutschland e.V. im Citizen Science Projekt nach, das im Rahmen des Dialogforums private Haushalte durchgeführt wird. Die Bürger:innen werden selbst zu Forschenden: Sie dokumentieren ihre eigenen Lebensmittelabfälle zunächst mithilfe eines digitalen Küchentagebuchs und überprüfen anschließend, mit welchen Maßnahmen und Hilfsmitteln sie diese am besten reduzieren können. Durch ihre Teilnahme helfen sie dem Forschungsteam dabei, wertvolle wissenschaftliche Daten zu gewinnen und Lösungen zu entwickeln, um in Privathaushalten Lebensmittelabfälle zu reduzieren.

Der Tag der Lebensmittelverschwendung markiert symbolisch den Tag im Jahr, ab dem die seit Anfang des Jahres für Deutschland produzierten Lebensmittel statistisch nicht mehr in der Tonne, sondern auf dem Teller landen und verwertet werden. Rund die Hälfte aller Lebensmittelabfälle in Deutschland entstehen dem Thünen-Institut zufolge in Privathaushalten.

Alle können mitmachen!
Das Projekt richtet sich an Privatpersonen - je diverser die Teilnehmenden, desto besser: Alle Interessierten sind aufgerufen, mitzumachen und das Forschungsprojekt zu unterstützen. Vorwissen ist dabei nicht erforderlich, lediglich ein internetfähiger Computer oder ein Smartphone.

Phase 1: Bürger:innen dokumentieren Küchenabfälle
In Phase 1 können sich Interessierte ab dem 02. Mai ganz einfach online zum Projekt anmelden. Dann erhalten sie einen ersten Fragebogen und das digitale Küchentagebuch, in dem die Teilnehmenden eine Woche lang festhalten können, welche und wie viele Lebensmittelabfälle bei ihnen zuhause täglich entstehen. Welche Woche sie zur Dokumentation auswählen, können sie dabei selbst entscheiden.

Phase 2: Aktionen werden ausgewählt und ausprobiert
Die 2. Phase startet gleichzeitig mit der bundesweiten Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel! vom 29. September bis 06. Oktober 2022. In dieser Zeit finden die Teilnehmenden auf der Website von Zu gut für die Tonne! spannende Aktionen, die dabei helfen sollen, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Ob alleine oder zusammen mit Familie und Freundeskreis - die Teilnehmenden suchen sich selbst aus, welche Aktion sie am meisten interessiert und setzen sie dann im Alltag um.

Phase 3: Bürger:innen dokumentieren ein zweites Mal und helfen dabei zu erforschen, welche Maßnahmen geeignet sind, um Lebensmittelabfälle in der eigenen Küche zu reduzieren
In Phase 3 dokumentieren die Teilnehmenden erneut eine Woche lang die zuhause entstehenden Lebensmittelabfälle. Ein kurzer Fragebogen zu den eigenen Erfahrungen rundet die Erhebungen ab. Die Auswertung dieser Daten durch die TU Berlin wird zeigen, welche Ansätze und Tools Menschen motivieren und dazu befähigen, Lebensmittelabfälle zu reduzieren.

Alle, die am Citizen Science-Projekt teilnehmen, können Preise gewinnen. Das Dialogforum verlost als Dankeschön fürs aktive Mitforschen zum Beispiel ein Wochenendtrip mit Kochkurs.

Weitere Informationen rund um das Projekt finden Sie auf der Website von Zu gut für die Tonne!

Hintergrund
Jährlich fallen in Deutschland entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette rund zwölf Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle an, sechs Millionen davon allein in Privathaushalten. Ziel der Bundesregierung ist es, Lebensmittelverschwendung entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette zu reduzieren - wo möglich mit verpflichtenden Zielvorgaben. Auch die Erforderlichkeit gesetzlicher Änderungen wird abgewogen.

Das BMEL entwickelt unter anderem die Nationale Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung weiter, in der die gesamte Lebensmittelversorgungskette in die Pflicht genommen wird, Maßnahmen zur Reduzierung umzusetzen. Ziel ist es, bis 2030 die Lebensmittelabfälle in Deutschland zu halbieren.

Wie Verbraucher:innen die Lebensmittelverschwendung reduzieren können, zeigt Zu gut für die Tonne! bereits seit 2012. Zu gut für die Tonne! entwickelt konkrete Aktivitäten und Maßnahmen, die die Reduzierung der Lebensmittelverschwendung für Privatpersonen einfacher und selbstverständlich machen. Ziel ist es, sowohl ein Umdenken als auch eine langfristige Verhaltensänderung im Alltag zu erreichen.

Kontakt: Zu gut für die Tonne! | kontakt@zugutfuerdietonne.de | www.zugutfuerdietonne.de

Umwelt | Ressourcen, 01.05.2022

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Mehr Europa!

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation