Forum Nachhaltige Geldanlagen
Von Walter Kahlenborn

Oberstes Ziel des Forums ist es, die Entwicklung des nachhaltigen Anlagemarktes zu unterstützen und seine rechtlichen Rahmenbedingungen zu verbessern. Zu diesem Zweck ist das Forum in einer Reihe von Bereichen tätig. So veröffentlicht es in jedem Jahr einen Status-Quo- Bericht, der einen umfassenden Überblick zu den Entwicklungen des nachhaltigen Anlagemarktes in Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt.
Vertrauen durch Transparenzrichtlinien schaffen
Ebenso engagiert sich das Forum dafür, das Vertrauen in nachhaltige Investments zu fördern. 2004 verfasste es in Kooperation mit dem europäischen Dachverband Eurosif erstmals Transparenzleitlinien für Publikumsfonds. Ziel dieser Transparenzleitlinien ist es, den Nachhaltigkeitsansatz der Fonds für die Öffentlichkeit nachvollziehbar zu machen, zu einem besseren Verständnis nachhaltiger Investments beizutragen und das Vertrauen in diesen Markt zu stärken. Über 40 Fonds im deutschsprachigen Raum haben die Transparenzleitlinien seit ihrer Lancierung unterzeichnet. Für verstärkte Transparenz setzt sich das Forum auch auf politischer Ebene ein. So konnte beispielsweise erreicht werden, dass für viele private und betriebliche Altersvorsorgeprodukte inzwischen soziale, ethische und ökologische Berichtspflichten existieren.
Gegenwärtig arbeitet das Forum an einem Leitfaden zu nachhaltigen Anlagestrategien für Stiftungen deutschsprachigen Raum, basierend auf einem Handbuch des Eurosif zu diesem Thema. Auf diese Weise sollen Nachhaltige Geldanlagen in diesem Bereich stärker als bisher vorangetrieben werden. Das Forum veranstaltet ferner regelmäßig Tagungen und Konferenzen zu verschiedenen Aspekten nachhaltiger Geldanlagen.
Die Ziele des Forums sind aktueller denn je
Geldanlagen, die Nachhaltigkeitskriterien einbeziehen, sind ein nützliches und gleichzeitig auch notwendiges Instrument, um Umwelt- und Klimaschutz zu unterstützen. Gleichzeitig werden auch nur Geldanlagen langfristig erfolgreich sein, die sich den diversen ökologischen und sozialen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts bewusst stellen. Diese Erkenntnis wird zunehmend auch Investoren bewusst. Allein im deutschsprachigen Raum wuchs das Anlagevolumen der nachhaltigen Fonds und Mandate deutscher, österreichischer und schweizerischer Finanzdienstleister von rund 5,5 Milliarden Euro im Dezember 2002 um mehr als das Doppelte auf 12,4 Milliarden Euro Ende 2005. Dieses rapide Wachstum hält nach wie vor an. Es bleibt jedoch noch viel zu tun. Wir freuen uns, wenn Sie uns dabei helfen.
Über den Autor
Walter Kahlenborn, 43, Gründer und Geschäftsführer des Forums Nachhaltige Geldanlagen, Vize Präsident der europäischen Dachorganisation Eurosif, Mitbegründer und Geschäftsführer von Adelphi Consult
www.forum-ng.de
www.eurosif.org
www.adelphi-consult.com
Quelle:
Lifestyle | Geld & Investment, 08.07.2008

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Sport & Freizeit, Reisen

Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage