Vom Unternehmen bis zu den UN
Für nachhaltigen Rohstoff-Abbau sind viele Akteure gefragt
Metalle wie Kobalt und Lithium werden für die Energiewende benötigt, unter anderem in der Produktion von Solaranlagen, Windrädern und Elektroautos. Der Abbau dieser Rohstoffe ist allerdings ökologisch schädlich, die Arbeitsbedingungen sind oft gesundheitsgefährdend und die örtliche Bevölkerung wird von Planung und Betrieb der Bergwerke meist ausgeschlossen. Ein internationales Forschungsteam um IASS-Direktor Ortwin Renn beschreibt in einer neuen Publikation Wege, wie die bisherige Praxis verbessert und eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Form des Bergbaus und des Umgangs mit Rohstoffen umgesetzt werden könnte.

Einen Teil der negativen Folgen kann der Bergbausektor nach Ansicht der Studienautorinnen und -autoren durch Ausgleichsmaßnahmen kompensieren. Bei der Beschaffung der Rohstoffe müssen hohe Nachhaltigkeitsstandards gelten, das Recycling sollte deutlich gestärkt werden und so zu einer effizienten und marktbasierten zirkulären Wirtschaft beitragen. Eine nachhaltigere mineralgewinnende Industrie kann zur Verwirklichung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) beitragen, zum Beispiel, indem sie den Bau von Infrastruktur (SDG 9) und die Herstellung von Wind- und Solartechnologien (SDG 7) ermöglicht.
Allerdings wird der Bergbau niemals alle Ziele einer nachhaltigen Entwicklung erreichen können, wie etwa den Verzicht auf Nutzung und Verbrauch von nicht erneuerbaren Rohstoffen. Daher schlägt das Autorenteam, vor, sich an dem Konzept der „schwachen Nachhaltigkeit" zu orientieren, das zwar ambitionierte, aber realistische Ziele umfasst. Demnach können auch nicht erneuerbare Ressourcen genutzt werden, wenn sie andere nachhaltige Ziele wie erneuerbare Energiegewinnung ermöglichen.
Nachhaltigkeit braucht viele Akteure
Für eine verbessere Steuerung des Bergbaus braucht es Engagement auf vielen Ebenen, von einzelnen Unternehmen bis hin zur internationalen Politik. Auf der Grundlage ihrer Analyse empfehlen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die folgenden konkreten Schritte:
- Management auf Organisationsebene: Unternehmen und Investoren sind dafür verantwortlich, Nachhaltigkeitsindikatoren in ihre Entscheidungs- und Kontrolltätigkeiten einzubeziehen. Nachhaltigkeit muss ein fester Bestandteil des Rechnungswesens werden.
- Regionale und nationale Vorschriften: Alle Bergbautätigkeiten werden regional und national reguliert. Die Vorschriften sollten sich an den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit - ökologisch, wirtschaftlich und sozial – orientieren. Vor allem sollten sie Anreize wie Steuerermäßigungen für vorbildliche Nachhaltigkeitsleistungen oder Strafen für Verstöße gegen Nachhaltigkeitsziele umfassen. Damit wird die finanzielle Belastung für Investitionen in die nachhaltige Unternehmensführung ausgeglichen. Darüber hinaus sollten regionale Vorschriften die aktive und wirksame Beteiligung lokaler Gemeinschaften und Akteure bei der Gestaltung der Betriebsbedingungen sicherstellen.
- Freiwillige Vereinbarungen und Zertifizierungssysteme in den Industriebranchen: Das wichtigste Instrument ist hier die Betriebsgenehmigung: Auf Grundlage der ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Nachhaltigkeit sollten hier Maßstäbe international vereinbart werden. Es braucht klare Vorschriften für die Messung, Überwachung und das Compliance-Management. Die Industrie könnte hierbei von nationalen Bergbauverbänden, aber auch von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) unterstützt werden.
- Globale Governance-Strukturen: Regionale und nationale Vorschriften weltweit sollten harmonisiert werden. Ein solches globales Abkommen kann notwendige Anpassungen zur Berücksichtigung regionaler Gegebenheiten enthalten. Eine neue Einheit bei den Vereinten Nationen könnte den weltweiten Bergbau regeln. Je mehr sich die Nachhaltigkeit zu einer wichtigen Triebkraft für Veränderungen entwickelt, desto mehr braucht die Weltgemeinschaft ein Forum, in dem Regeln für den Bergbau entwickelt, ausgehandelt und umgesetzt werden können.
- Finanzinstrumente (grüne Investmentfonds): Der Finanzsektor kann die Wende zur Nachhaltigkeit unterstützen, indem er Nachhaltigkeitskriterien einbezieht, unter anderem bei Entscheidungen über Kredite oder wenn Rating-Agenturen die Leistung von Unternehmen einstufen.
Kompromisse sind unausweichlich
„Bei der Regulierung des Bergbaus wird es immer Kompromisse geben. Chancen wie die Erleichterung des Umstiegs auf erneuerbare Energien, innovatives Batteriedesign und E-Mobilität auf der einen Seite stehen Risiken für Ökosysteme und soziale Gemeinschaften auf der anderen Seite entgegen. Es ist wichtig, das richtige Gleichgewicht zu finden, das den gemeinsamen Nutzen gewährleistet, die nachhaltige Entwicklung insgesamt stützt und die Risiken verringert", betont Ortwin Renn. Ein nachhaltiger Bergbau könne nur mit einer Politik erreicht werden, auf deren Agenda die ökologische, wirtschaftliche und soziale Nachhaltigkeit ganz oben steht.
Ein Patentrezept für die Herausforderungen der Bergbauindustrie gebe es nicht. Gesellschaftliche Forderungen wie die nach dem Recycling immer komplexerer Produkte kommen zwar den Nachhaltigkeitszielen entgegen, gehen aber oft mit negativen Auswirkungen auf andere Umweltbereiche, auf den eingesetzten Energieverbrauch und betriebliche Kosten einher. Langfristig gesehen sind Innovationen und Reformen sowohl im Bereich des Recyclings wie bei der Planung und Betrieb von Bergwerken allerdings unerlässlich, um den Bergbau zukunftsfähig zu machen und die notwendigen Rohstoffe für die Transformationsprozesse in Richtung Nachhaltigkeit bereitzustellen.
Weitere Informationen:
Renn, O., Gloaguen, R., Benighaus, C., Ajjabou, L., Benighaus, L., Del Rio, V., Gómez, J., Kauppi, S., Keßelring, M., Kirsch, M., Komac, M., Kotilainen, J., Kozlovskaya, E., Lyytimaki, J., McCallum, C., Mononen, T., Nevalainen, J., Peltonen, L., Ranta, J.-P., Ruiz, S., Russill, J., & Wagner, F. (2022). Metal Sourcing For a Sustainable Future. Earth science, systems and society (ES3), 2: 10049.
Kontakt: Dr. Bianca Schröder, Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. (IASS) | bianca.schroeder@iass-potsdam.de | www.iass-potsdam.de
Umwelt | Ressourcen, 05.05.2022

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
Jetzt auf forum:
Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!
Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden
„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL
Porsche investiert entschlossen in die Zukunft
ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft