Die Zukunft der Wirtschaft liegt in der Bioökonomie

Forschung meets Wirtschaft auf der „bioeconomy 2022“ an der Leopoldina

Die „bioeconomy 2022" ist die zentrale Plattform für die Akteure der Wirtschaft von morgen. Entscheider aus internationalen Konzernen und Gründer von erfolgreichen Biotech-Startups treffen auf Wissenschaft und Politik. Unter der Schirmherrschaft des BMWK diskutieren sie die Zukunft der Nahrungsmittelindustrie, der Landwirtschaft, der chemischen Industrie und der Energieversorgung.
 
Zentrale Leitfrage der Konferenz ist der Beitrag der Bioökonomie zum Erreichen der Pariser Klimaziele. Die große Keynote hält Prof. Hans Joachim Schellnhuber, Gründer des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und Mitglied der Leopoldina. Die EU-Kommission hält eine Keynote zum European New Green Deal.
 
Die Nationale Akademie der Wissenschaften liegt mitten in einer der Regionen, die mit dem Kohleausstieg vor einem grundlegenden Strukturwandel stehen. Die Bioökonomie zeigt ganz handfest eine nachhaltige Perspektive für eine erfolgreiche Wirtschaft auf, die unternehmerisch erfolgreich und ressourcenneutral handelt.
 
Die "10th international bioeconomy conference – the european summit 2022" wird dabei deutliche Impulse für eine andere Art des Bauens, für eine neue Form der Nahrungsmittelproduktion und klare Handlungsempfehlungen für die schnellere Umsetzung einer ökologischen Kreislaufwirtschaft nach Europa senden.

„Solutions to achieve the Paris Climate Goals” lautet der hoffnungsvolle, thematische Untertitel der diesjährigen Tagung, denn eine komplette Veränderung unseres bisherigen, endlichen, fossile Ressourcen fressenden Wirtschaftssystems, ist keine Utopie mehr. Die existenziell notwendige CO2-Reduzierung kann (noch) gelingen.
 
Das internationale Treffen von Spitzenforschung und Wirtschaft wird in diesem Jahr ganz nah an der morgigen Lebensrealität vieler Menschen sein. Und es wird aufzeigen, was bereits in anderen Regionen gut funktioniert: Die „Cola"–Plastikflasche ist aus Holz; der Neubaublock ohne Beton gebaut; das "Fleisch" schmeckt wie Fleisch, ist aber aus Fischproteinen; es gibt Jogurt aus robusten Feldblumen und ohne tierische Eiweiße; eine Großstadt ernährt sich aus dem, was an ihren Gebäuden wächst… Die Produkte sind da, aber es braucht mehr Tempo und vor allem eine Bewusstseinsveränderung bei den Konsumenten.
 
Werden wir unser Klima praktisch selbst aufessen?
Eine veränderte Agrar- und Nahrungsmittelwirtschaft wird entscheidend sein für die Bewohnbarkeit unseres Planeten. Es gibt Lösungen, aber der russische Krieg in der Ukraine und eine wahrscheinliche Agrar-Krise könnte die Entwicklung verschärfen. Wird die Bioökonomie ein Teil der Lösung? Aus aktuellem Anlass widmet sich die Konferenz explizit dieser Herausforderung.

Referenten und Ihre möglichen Interviewpartner.
  • Dr. Michael Duetsch – UPM Biochemical GmbH
  • Prof. Dr. Hans Joachim Schellnhuber – Initiator und Co-Gründer der Bauhaus der Erde GmbH, Direktor Emeritus des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK)
  • Michael Kellner – Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz / Beauftragter der Bundesregierung für Mittelstand
  • Prof. Dr. Thomas Brück – Professor für synthetische Biotechnologie, TU München
  • Prof. Dr. Alfons Balmann – Direktor Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in
  • Transformationsökonomien / Deutsch-Ukrainischer Agrarpolitischer Dialog
  • Dr. Lars Börger – Vice President, Renewable Polymers & Chemicals, Neste
  • Prof. Dr. Ulrich Schurr – Forschungszentrum Jülich, Institutsleiter IBG Pflanzenwissenschaften, BioSC
  • Karin Meißner – Technische Vertriebsleiterin Prolupin GmbH
  • Dr. Arne Gröngröft – DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum
  • Dr. Joachim Schulze – Vorstandvorsitzender des BioEconomy e.V.
  • Dr. Friedrich Gröteke – Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Hier finden Sie einen Auszug weiterer Referenten.  
 
Veranstaltet wird die Konferenz vom BioEconomy Cluster (Leuna / Sachsen-Anhalt) und vom WissenschaftsCampus Halle (Saale). Sie steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.
 
Kontakt: Jörg Richter, MDKK Mitteldeutsche Kommunikations- und Kongressgesellschaft | richter@mdkk.dewww.bioeconomy-conference.eu

Technik | Wissenschaft & Forschung, 15.05.2022

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Sport & Freizeit, Reisen

Helau, Alaf, Narri Narro!
Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften