Grünes Wasser

Renaturierung der Hamburger Fleete mit bepflanzten Schwimminseln startet mit einer Mitmach-Aktion am 1. Juni

Mit Unterstützung des Fraunhofer WKI bringen Beate Kapfenberger und Martha Starke vom Designstudio »morgen.« neues Leben in die Fleete der Hamburger Innenstadt. Einst voll mit Booten, Seeleuten und Waren aus aller Welt, sind die Wasserwege heute weitgehend ungenutzt und vegetationsarm. Gemeinsam mit Forschenden des Fraunhofer WKI haben die Designerinnen bepflanzbare Schwimminseln aus einem Leichtbaumaterial entwickelt, welches gänzlich aus nachwachsenden Rohstoffen besteht. Durch das Projekt entsteht ein neuer Typ Grünfläche in der Stadt: Wertvolle Biotope, Erholungs- und Begegnungsräume auf dem Wasser. Interessierte können am 1. Juni 2022 dabei helfen, die Inseln zu bepflanzen und zu Wasser zu lassen. 

Durch die passive Bewässerung der Schwimminseln entstehen auch unter Wasser, im Wurzelwerk der Pflanzen, wertvolle Lebensräume für zahlreiche Insekten und andere Lebewesen. © Designstudio »morgen.« | Martha StarkeDurch die passive Bewässerung der Schwimminseln entstehen auch unter Wasser, im Wurzelwerk der Pflanzen, wertvolle Lebensräume für zahlreiche Insekten und andere Lebewesen. © Designstudio »morgen.« | Martha Starke
Die Schwimminseln können die Luft- und Lebensqualität in der Stadt verbessern. Durch eine passende Bepflanzung entstehen im hochverdichteten urbanen Raum Nahrungs-, Fortpflanzungs- und Rückzugsbiotope für Fische, Vögel, Insekten und andere Kleinlebewesen. 

Die schwimmenden Elemente bestehen aus Reststoffen wie Holzspänen und Hanfschäben. Für Form und Festigkeit sorgt ein Pilzmycel, das durch die Reststoffe hindurchwächst. Die Konstruktion ist so leicht, dass die Insel samt Bepflanzung auf dem Wasser schwimmt. »Pilze sind echte Alleskönner und dienen in unserem Projekt als Grundlage für unseren innovativen Schwimmkörper. Sie halten nicht nur alles zusammen, sondern erleichtern auch die Formgebung. Dank des Pilzmycels können wir das Material quasi in jede beliebige Form wachsen lassen. So können die Inseln sehr einfach biotopgerecht gestaltet und bepflanzt werden. Durch die passive Bewässerung entstehen auch unter Wasser, im Wurzelwerk der Pflanzen, wertvolle Lebensräume für zahlreiche Insekten und andere Lebewesen. Die Inseln sollen die Grenze zwischen den Elementen Luft und Wasser aufbrechen und zur Renaturierung unserer künstlichen Wasserwege beitragen«, berichtet Christoph Pöhler, Wissenschaftler am Fraunhofer WKI. 

»Unsere Grün-Inseln werden im Vergleich zu herkömmlichen schwimmenden Biotopen vollständig aus nachwachsenden Rohstoffen aufgebaut. Das flexibel kombinierbare System aus einzelnen dreieckigen Inseln ermöglicht eine ästhetische Vielfalt an Verstecknischen, Ruheplätzen, Nahrungsorten, Laich- und Nistplätzen für eine Vielzahl unterschiedlicher Arten. Um unseren Traum von grünen Fleeten und Kanälen wahr werden zu lassen, haben wir verschiedene Hydrophobierungsmethoden an Mycelwerkstoffen erprobt«, erklärt Martha Starke, Designerin der »manufaktur morgen«. Hierbei sollen die Inseln gegen eine starke Wasseraufnahme und damit vorzeitigen biologischen Abbau geschützt werden. 

Das Projekt dient der Gesellschaft aber auch im größeren Zusammenhang: Die Schwimminseln veranschaulichen die Leistungsfähigkeit moderner Bio-Werkstoffe. Als aufmerksamkeitsstarke Exponate im öffentlichen Raum machen sie deutlich, dass Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen inzwischen höchste Anforderungen erfüllen können. Das Projekt trägt somit dazu bei, dass nachhaltige Materiallösungen stärker ins Bewusstsein rücken und künftig selbstverständlicher in der Produktentwicklung eingesetzt werden. 

Durch die Schwimminseln ergeben sich neue Nutzungsmöglichkeiten für Gewässer als Erlebnis- und Erholungsraum. Dies könnte für die Tourismus-, Gastronomie- und Eventbranche interessant sein. 

Mitmach-Aktion 
Interessierte können nun selbst zum Gelingen des Projekts beitragen. Am 1. Juni 2022 veranstaltet das Projektteam am Hamburger Bleichenfleet eine öffentliche Mitmach-Aktion, bei der 16 Schwimminseln gemeinsam bepflanzt und zu Wasser gelassen werden. Los geht es ab 11 Uhr. Treffpunkt: Am Bleichenfleet (zwischen Michaelisbrücke und Ellerntorsbrücke). 

Designkonferenz 
Das Projektteam stellt seine Erfahrungen außerdem auf der Designkonferenz des Fraunhofer-Netzwerks »Wissenschaft, Kunst und Design« am 6. Juli 2022 in Berlin vor. Die Veranstaltung richtet sich an Fachleute aus der Designpraxis und Designforschung. 

Weitere Informationen: 
Über das Projekt: www.grueneswasser.de 
Über das Fraunhofer-Netzwerk »Wissenschaft, Kunst und Design«: www.art-design.fraunhofer.de 
 
Kontakt: Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Anna Lissel | anna.lissel@wki.fraunhofer.de | www.wki.fraunhofer.de

Umwelt | Naturschutz, 23.05.2022

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Sport & Freizeit, Reisen

Helau, Alaf, Narri Narro!
Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen