SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Erneuerbare bleiben wettbewerbsfähig trotz Krise der fossilen Brennstoffe

Fast zwei Drittel der im Jahr 2021 zugebauten erneuerbaren Energien wiesen geringere Kosten auf als die billigsten kohlebefeuerten Optionen in den G20-Staaten

Die Kosten für erneuerbare Energien sind im Jahr 2021 weiter gesunken, da sich Lieferkettenengpässe und steigenden Rohstoffpreise noch nicht voll auf Projektkosten ausgewirkt haben. Die Kosten für Strom aus Windenergie an Land sind im Vergleich zu 2020 um 15 %, für Windenergie auf See um 13 % und für Photovoltaik um 13 % gesunken. 

© matthiasboeckel, pixabay.com© matthiasboeckel, pixabay.com
Der Bericht Kosten der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen 2021, der heute von der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) veröffentlicht wurde, zeigt, dass fast zwei Drittel bzw. 163 Gigawatt (GW) der im Jahr 2021 neu zugebauten erneuerbaren Energien geringere Kosten aufwiesen als die weltweit billigste kohlebefeuerte Option in den G20. IRENA schätzt, dass der Zubau an erneuerbarer Energie im Jahr 2021 angesichts der hohen Preise für fossile Brennstoffe die weltweiten Energieerzeugungskosten 2022 um rund 55 Milliarden USD senken wird. 

Der neue Bericht von IRENA bestätigt die wichtige Rolle, die kosteneffiziente Erneuerbare bei der Bewältigung der aktuellen Energie- und Klimakrise spielen, indem sie die Energiewende beschleunigen, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen und die Erderwärmung auf 1,5°C zu begrenzen. Insbesondere Solar- und Windenergie mit ihren relativ kurzen Vorlaufzeiten für Projekte, sind für jene Länder von entscheidender Bedeutung, die die Nutzung fossiler Brennstoffe reduzieren oder ganz aussteigen wollen, um das Netto-Null-Ziel zu erreichen. 

"Erneuerbare Energien sind heute bei weitem die billigste Form der Stromerzeugung", sagt Francesco La Camera, Generaldirektor von IRENA. "Das Jahr 2022 zeigt deutlich, wie wirtschaftlich tragfähig die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien geworden ist. Erneuerbare befeien Volkswirtschaften von Preisschwankungen der fossilen Brennstoffe und ihrer Importe, dämpfen die Energiekosten und erhöhen die Widerstandskraft der Märkte - insbesondere, wenn die derzeitige Energiekrise anhält." 

"Auch wenn vorübergehende Sofortmaßnahmen in der aktuellen Situation notwendig sein mögen, werden Ausreden, die Klimaziele aufzuweichen, mittel- bis langfristig nicht haltbar sein. Die derzeitige Lage ist ein schonungsloser Mahnruf, dass erneuerbare Energien und Energieeinsparungen die Zukunft sind. Im Vorfeld der UN-Klimakonferenzen in Ägypten und in den Vereinigten Arabischen Emiraten bieten Erneuerbare Regierungen erschwingliche Energie, so dass sie Netto-Null erreichen und ihre Klimaversprechen in konkrete Maßnahmen zum Wohle der Menschen vor Ort umsetzen köennen", fügte er hinzu. 

Investitionen in erneuerbare Energien werden sich auch im Jahr 2022 noch auszahlen, so die Daten der IRENA. In Nicht-OECD-Ländern wird der Zubau von 109 GW Erneuerbaren im Jahr 2021, die weniger kosten als die billigste neue, fossile Option, in den nächsten 25-30 Jahren eine Kostensenkung von mindestens 5,7 Mrd. USD jährlich bewirken. 

Hohe Kohle- und Gaspreise in 2021 und 2022 werden die Wettbewerbsfähigkeit der fossilen Brennstoffe erheblich verschlechtern und Solar- und Windenergie noch attraktiver machen. Historisch hohe Erdgaspreise werden etwa neue Gasanlagen in Europa während ihrer Lebensdauer zunehmend unwirtschaftlich machen, so dass das Risiko verlorener Investitionen weiter steigt. 

Am Beispiel Europas zeigt sich, dass die Brennstoff- und CO2-Kosten für bestehende Gaskraftwerke im Jahr 2022 im Durchschnitt vier- bis sechsmal höher sein könnten als die Gesamtbetriebskosten für neue Photovoltaik- und Windkraftanlagen, die 2021 in Betrieb genommen wurden. Zwischen Januar und Mai 2022 hätte Europa durch die Erzeugung von Solar- und Windenergie geschätzt Einfuhren fossiler Brennstoffe in der Höhe von bis zu 50 Mrd. USD einsparen können, vor allem Gas. 

Was die Lieferketten betrifft, so deuten die Daten von IRENA darauf hin, dass noch nicht alle Materialkostenerhöhungen in Anlagen- und Projektkosten eingeflossen sind. Bleiben die Materialkosten hoch, so wird sich der Preisdruck im Jahr 2022 noch weiter erhöhen. Preiserhöhungen könnten jedoch durch die Gewinne wettbewerbsfähiger Erneuerbare im Vergleich zu hochpreisigen fossilen Energien relativiert werden. 

Hier geht es zu einer interaktiven Infografik
 
Kontakt: Internationale Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA), Nicole Bockstaller | nbockstaller@irena.org| www.irena.org

Technik | Energie, 15.07.2022

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
02
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
03
JUL
2025
BESTIVAL 2025
Das MICE-Festival in Berlin
10179 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

SunLit Solar unterstützt Bonner Balkonscouts – und sucht deutschlandweit weitere Solar-Initiativen zur Unterstützung

ZUFALL spart Emissionen und transportiert für Kunden CO2-neutral

Nexia Digital & Technology Services GmbH schließt strategischen Premiumpartnervertrag mit LocateRisk GmbH

Weniger Aufwand, mehr Effizienz

Ökolandbau und Pestizidabgabe

Der Spagat zwischen Öko und Ökonomie

Refurbished statt Ressourcenverschwendung

Nachhaltigkeit wird zum Wettbewerbsvorteil – Sustainability osapiens Summit 2025

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH