Invasive Zistrose bedroht Korkeichen in Portugal

ForscherInnen weisen nach, dass Korkeichen unter Zistrosen-Invasion bei Trockenheit ihre Wassernutzungsstrategie ändern und weniger Wasser verbrauchen

Welche Strategien und Anpassungsmaßnahmen wendet die Korkeiche (Quercus suber) in savannenartigen Ökosystemen im Südosten Portugals an, um zur Sommer- und Winterzeit ihren Wasserbedarf zu decken? Und wie verhält sie sich, wenn dieser Baum mit der invasiven Zistrose (Cistus ladanifer) um Wasser konkurriert? Ein Team um Dr. Simon Haberstroh und Prof. Dr. Christiane Werner vom Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften der Universität Freiburg schildern ihre Ergebnisse zu diesen Forschungsfragen in der Zeitschrift Functional Ecology. 

Korkeichen verändern ihre Wassernutzungsstrategie 
Korkeichen zwischen Zistrosen in Portugal. © Simon HaberstrohKorkeichen zwischen Zistrosen in Portugal. © Simon Haberstroh
Laut den Wissenschaftler*innen schränken im Winter oder Frühjahr weder Korkeichen noch Zistrosen ihre Wasserflüsse stark ein. Dies ändert sich jedoch während der Sommertrockenheit, in der Korkeichen ihre Wasserverluste begrenzen, um der Trockenheit zu trotzen. Die Zistrose, ein invasiver Strauch, nutzt dagegen das verfügbare Bodenwasser. „Diese wettbewerbsintensive Strategie der Sträucher führte zu einem veränderten Verhalten der Korkeichen. Bisher war wenig darüber bekannt, dass die Konkurrenz um Wasser zwischen Pflanzen zu solch einer veränderten Wassernutzungsstrategie führen kann", erklärt Haberstroh. „Infolgedessen nahmen die Korkeichen weniger Kohlenstoff auf, was sich in einem eingeschränkten Wasserfluss der Bäume, einer geringeren Blattfläche und einem geringeren Stammwachstum äußerte. Bei anhaltendem und wiederkehrendem Trockenstress wird sich dieses Verhalten höchstwahrscheinlich langfristig negativ auswirken und könnte zu dem bereits beobachteten Rückgang der Korkeichen beitragen."

Das Team untersuchte die Pflanzen zwischen Oktober 2017 und März 2020 in Portugal. Vor Ort dokumentierten die Forschenden unter anderem Daten zum Wetter, dem Bodenwassergehalt, der Blattflächen sowie des Saftflusses.

Faktenübersicht:
  • Originalpublikation: Haberstroh, S., Lobo-do-Vale, R., Caldeira, M. C., Dubbert, M., Cuntz, M., Werner, C. (2022): Plant invasion modifies isohydricity in Mediterranean tree species. In: Functional Ecology. DOI: 10.1111/1365-2435.14126
  • Simon Haberstroh ist Akademischer Rat auf Zeit an der Professur für Professur für Ökosystemphysiologie
  • Haberstroh forscht insbesondere zu den Themen: Anpassung von Pflanzen an Trockenheit, Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und Pflanzen, Invasion von Pflanzen, Funktionsweise von Ökosystemen, Erholung und Widerstandsfähigkeit von Pflanzen.
Kontakt
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Dr. Simon Haberstroh | simon.haberstroh@cep.uni-freiburg.de | uni-freiburg.de

Umwelt | Naturschutz, 15.07.2022

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Sport & Freizeit, Reisen

Helau, Alaf, Narri Narro!
Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH