Forschungspartnerschaft zwischen LEONHARD WEISS und SmartMakers
SmartMakers liefert LEONHARD WEISS Hardware und Know-how zum Asset Tracking für ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Forschungsprojekt "Internet of Construction" (IoC)
Wo sind meine Maschinen, Fahrzeuge oder Werkzeuge und wie werden diese aktuell eingesetzt? Die Idee hinter dem Asset Tracking ist, diese Fragen einfach, schnell und sicher zu beantworten. In Zusammenarbeit mit SmartMakers hat das Bauunternehmen LEONHARD WEISS dazu im Rahmen des IoC-Projektes zur Site Visibility geforscht.

Im Bauwesen arbeiten eine Vielzahl unterschiedlicher Unternehmen zusammen, um hochgradig individualisierte Gesamtprodukte zu schaffen. Für den bestmöglichen Bauerfolg müssen alle beteiligten Unternehmen eng zusammenarbeiten. Denn ohne die entsprechende Abstimmung und durch einen unzureichenden Datenaustausch kommt es zu Zeitverzögerungen, Baumängeln und Kostenüberschreitungen.
Über die Technologie des Building Information Modeling (BIM) kann die Wertschöpfungskette in der Realisierung von Gebäuden durch die transparente Kommunikation aller Projektbeteiligten deutlich verbessert werden. In der Vorfertigung und Bauphase werden diese Modelle bisher allerdings unzureichend genutzt. Im Konsortium mit anderen Unternehmen hat LEONHARD WEISS im Rahmen des IoC-Projektes deshalb im Bereich Informationsfluss geforscht. Dafür hat das süddeutsche Bauunternehmen mit auf SmartMakers und deren IoT-Technologie vertraut und mit dieser auf der Referenzbaustelle der RWTH Aachen, am Campus West umfangreiche Testszenarien validiert.
„Die Forschungspartnerschaft kam durch eine frühere Zusammenarbeit zustande", erläutert Sebastian Stute, CEO von SmartMakers. „Bei dieser wurden unterschiedliche Sensordaten über LoRaWAN Sensornetzwerke erfasst und anschließend in der von uns entwickelten IoT-Plattform thingsHub dargestellt und manuell ausgewertet. Die daraus gewonnen Erkenntnisse waren die Grundlage für die innovativen Forschungsarbeiten beim IoC-Projekt."
SmartMakers liefert LoRaWAN, IoT-Plattforn und Know-how
Im Zuge der Forschungspartnerschaft hat SmartMakers LEONHARD WEISS IoT-Sensoren, ihre IoT-Plattforn sowie Know-how im Bereich LoRaWAN bereitgestellt. Auf der Referenzbaustelle konnte das Bauunternehmen damit verschiedene Testszenarien durchgehen. Ziel war es, die bisher nicht erfassbaren Baustellenabläufe mit IoT-Sensorik erkennbar zu machen, um über diese Daten den Baufortschritt abzuleiten.
„In der Zusammenarbeit mit SmartMakers lag unser Fokus darauf, Positionen entlang von Lieferketten und auf der Baustelle sichtbar zu machen. Durch die Verknüpfung von relevanten Gegenständen mit intelligenten IoT Asset Trackern und Tags wollten wir die Wertschöpfung für alle Beteiligten transparent machen", fasst Peter Wildemann, IoC Forschungsprojektleiter zusammen. Dafür hat das Forschungsteam von LEONHARD WEISS unter anderem Gegenstände in der Halle, Ladungen auf dem LKW oder Equipment-Aktivitäten getrackt.
SmartMakers GmbH
Die SmartMakers GmbH unterstützt mittelständische und große Unternehmen bei der digitalen Transformation von klassischen Geschäftsmodellen. Dafür setzt das Unternehmen mit Sitz in Ettlingen auf die Potenziale von IoT und bietet seinen Kunden ein modulares Baukastensystem und Komplettlösungen aus Hardware und Software an.
Seit ihrer Gründung im Jahr 2016 hat SmartMakers ein Ökosystem mit mehr als 20 Unternehmen aufgebaut, das aus europäischen Hardware-Lieferanten, Systemintegratoren, Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen besteht. Durch den regelmäßigen Austausch kann SmartMakers die einzelnen IoT-Bausteine kontinuierlich optimieren, ausbauen und an sich stetig ändernde Marktbedürfnisse anpassen.
Bisher hat SmartMakers über 200 IoT-Projekte für Kunden aus unterschiedlichen Branchen erfolgreich umgesetzt und dafür mit thingsHub eine eigene IoT-Plattform entwickelt. Im Rahmen dieser Projekte konnte SmartMakers umfangreiche Erfahrungswerte mit dem Einsatz unterschiedlichster IoT-Sensorik und -Aktorik aufbauen.
Technik | Digitalisierung, 30.07.2022

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Naturschutz

Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut