"Nur wer eine Idee davon hat, wohin die Reise gehen soll, wird in einer Krise den Mut finden, neue Wege zu gehen."

Christoph Quarch wünscht sich einen gesellschaftlichen Diskurs darüber, von welcher Zukunft wir träumen.

Keines der G7-Länder schafft nach heutigem Stand das 2015 beim Pariser Klimagipfel ausgegebene Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Experten der Londoner Nonprofit-Organisation CDP (Carbon Disclosure Project) haben ermittelt, dass die Industriestaaten derzeit auf eine Erderwärmung von 2,7 Grad zusteuern. Dabei gehört Deutschland sogar zu den Ländern, die noch am besten abschneiden: Immerhin sei die hiesige Wirtschaft auf einem Pfad in Richtung 2,2 Grad. Doch auch das ist noch zu viel. Da fragt man sich: Warum kommen wir nicht schneller voran? Darüber sprechen wir mit dem Philosophen Christoph Quarch.
 
Herr Quarch, geht es uns immer noch zu gut, um endlich die nötigen Emissionseinsparungen hinzubekommen?
© RosZie, pixabay.com© RosZie, pixabay.com
Ich bin kein Anhänger der Theorie, dass es einem Menschen immer erst dreckig gehen muss, bevor er etwas in seinem Leben ändert. Die Erfahrung lehrt, dass die entscheidenden Faktoren bei Veränderungen nicht Leid, Verlust und Kummer sind, sondern das genaue Gegenteil: Begeisterung, Leidenschaft und Freude. Nur wer eine Idee davon hat, wohin die Reise gehen soll, wird in einer Krise den Mut finden, neue Wege zu gehen. Davon sind wir in Deutschland und wohl auch in anderen Industrienationen weit entfernt. Gerade hierzulande neigt man eher dazu, in Verlustängsten zu schwelgen, als gemeinsam in die Zukunft zu schauen.

Dafür gibt es gute Gründe. Die Menschen hierzulande haben sich seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs einen außerordentlichen Wohlstand erarbeitet. Den möchte man nun nicht wieder einbüßen.
Diese Sichtweise kommt mir vor wie ein psychologisches Feigenblatt, das etwas verdecken soll, für das man sich schämen sollte: unseren Egoismus. Und das ist kein Wunder: Man hat uns über Jahrzehnte das Dogma eingetrichtert, es sei gut, immer mehr haben zu wollen – und es stehe einem zu, alles was man will zu konsumieren. Noch immer gibt es liberale Politiker, die gebetsmühlenartig predigen, niemand solle auf irgendetwas verzichten müssen. Aber das ist Unsinn. Leben heißt: Verzichten. Wer krank wird, muss verzichten. Wer Kinder in die Welt setzt, muss verzichten. Ja, auch wenn man das kaum sagen darf: Wer alt wird, muss verzichten. Verzichten ist ein Naturgesetz. Aber wir glauben immer noch, gegen die Naturgesetze verstoßen zu dürfen und wundern uns, wenn die Natur zurückschlägt.

Meinen Sie, dass die Klimaziele ohne Verzicht nicht erreicht werden können?
Absolut. Wir alle werden verzichten lernen müssen, wenn wir nicht warten wollen, bis die Natur uns dazu zwingt. Stichwort Wasserknappheit. Die wirklich relevante Frage ist: Worauf können und wollen wir am ehesten verzichten? Wo liegen unsere Einsparpotenziale? Eigentlich ist es großartig, dass die aktuelle Energiekrise – und unsere Regierung – uns jetzt dazu zwingen, diese Frage an uns ranzulassen. Und man staunt, wozu das führt. Gerade habe ich von dem Filialleiter einer Baumarktkette gehört, der die Idee hatte, mal um Mitternacht in seinem Markt zu schauen, was da an elektrischen Geräten läuft. Das Ergebnis: Zigtausend Kilowattstunden können – buchstäblich – über Nacht eingespart werden. Was im Großen geht, geht auch im Kleinen. 

Aber wir tun es nicht. Ist die Macht der Gewohnheit doch zu groß?
Danke, dass Sie noch mal nachfassen. So kann ich zu meiner Anfangsthese zurückkommen. Ich sagte ja: Um der Macht der Gewohnheit zu entkommen und Krisen konstruktiv zu nutzen, braucht es begeisternde Visionen oder Perspektiven. Wir alle wissen das: Wann haben wir etwas geändert in unserem Leben? Wenn wir uns neu verliebt haben. Wenn wir für etwas gebrannt haben. Wenn das Feuer der Leidenschaft ins uns loderte. Und das wünsche ich mir für unser Land: dass wir aufhören, alles schlecht zu reden, ständig Panik zu verbreiten, rumzujammern dass wir jetzt auf irgendwas verzichten müssen. Wie wäre es mit einem gesellschaftlichen Diskurs darüber, von welcher Zukunft wir träumen. Was wir uns für unsere Enkel wünschen – und darauf zu hören, wovon unsere jungen Leute träumen. Eigentlich wissen wir es ja: ein gesundes, gemeinschaftliches, ökologisch intaktes Leben. Darüber sollten wir öfter reden anstatt uns in Gejammer zu ergehen.

Der Philosoph Christoph Quarch schreibt regelmäßig für forum Nachhaltig Wirtschaften. © Christoph QuarchDer Philosoph Christoph Quarch schreibt regelmäßig für forum Nachhaltig Wirtschaften. © Christoph Quarch









Der Bestseller-Autor Christoph Quarch ist Philosoph aus Leidenschaft. Seit ihm als junger Mann ein Büchlein mit »Platons Meisterdialogen« in die Hand fiel, beseelt ihn eine glühende Liebe (philia) zur Weisheit (sophia), die er als Weg zu einem erfüllten und lebendigen Leben versteht. Als Autor, Publizist, Berater und Seminarleiter greift er auf die großen Werke der abendländischen Philosophen zurück, um diese in eine zeitgemäße Lebenskunst und Weltdeutung zu übersetzen."
 
In seinem neuen Buch "Begeistern! Wie Unternehmen über sich hinauswachsen" geht's um Fragen wie diese:
Wie kommt der Geist in unsere Unternehmen? – Durch Begeisterung! Und wie entsteht Begeisterung? Anders als die meisten glauben.

Lesen Sie mehr von ihm unter www.christophquarch.de

Als forum-Redakteur zeichnete Christoph Quarch verantwortlich für den Sonderteil „WIR - Menschen im Wandel". 

Gesellschaft | Megatrends, 10.09.2022

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Wie die große Wirkungs- und Lenkungskraft der Branche unterschätzt wird | Step 4 – Nachhaltiges Abfallmanagement in der Veranstaltungswirtschaft

16 Steps Initiative | Für eine klimaneutrale Veranstaltungswirtschaft

"Stoppt Gas-Bohrungen!"

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

Nachhaltige Mobilität im Personen- und Güterverkehr - Quo Vadis?

Diskurse und geballtes Energiewissen im Rahmenprogramm

Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing