SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Elektroschrott vermeiden und das CO2-Budget entlasten

WERTGARANTIE stellt Studie "Reparieren statt Wegwerfen" vor

Die Menge des jährlichen Elektroschrotts in Deutschland ist nahezu ungebrochen hoch: Jedes Jahr fallen in Deutschland pro Haushalt durch nicht reparierte und entsorgte Elektrogeräte 9 Kilogramm Elektroschrott an. Für alle Haushalte in Deutschland bedeutet dies eine Menge von insgesamt 376.748 Tonnen. Das ist das Ergebnis der repräsentativen Studie „Reparieren statt Wegwerfen" des Spezialversicherers WERTGARANTIE.

© WERTGARANTIE, Sebastian Krahforst© WERTGARANTIE, Sebastian Krahforst
Alle 58 Minuten entsteht in Deutschland Elektroschrott vom Gewicht eines Mittelstreckenflugzeugs, was ungefähr 42 Tonnen entspricht. Um sich diese Menge besser vorstellen zu können: An jedem einzelnen Tag entsteht Schrott so schwer wie nahezu 23 Flugzeuge. Denn geht ein Computer, ein Smart TV, eine Waschmaschine oder ein Smartphone kaputt, wird oftmals ein neues Gerät angeschafft, was letztlich zulasten der Umwelt geht. Das alte Gerät landet dann oft auf dem Müll, selbst wenn es noch zu reparieren wäre. WERTGARANTIE macht darauf aufmerksam: „Es ist unsere Mission gegen Elektroschrott", betont WERTGARANTIE-Vorstand Konrad Lehmann und ergänzt: „Um die jährlich anfallende Menge zu ermitteln, haben wir eine Studie zum Umgang deutscher Haushalte mit defekten Elektrogeräten durchgeführt. Unsere Studienergebnisse belegen das große Umweltschutz-Potenzial, das in Geräte-Reparaturen steckt. Jährlich werden durch Reparaturen für alle Haushalte in Deutschland insgesamt 196.525 Tonnen Elektroschrott vermieden."

Elektroschrott sorgt für vermeidbare CO2e-Emissionen
Verkehr, Landwirtschaft oder der Gebäudesektor stehen bei den Bemühungen zur Emissionsminderung oft im Fokus. Doch auch in jedem Wohnzimmer, jeder Küche oder im Büro entstehen vermeidbare CO2e-Emissionen: Durch die Entsorgung defekter Geräte und Neuanschaffung gleicher Geräte werden jährlich pro Haushalt 57,4 kg CO2e verursacht, die mit der Produktion der jeweiligen Neugeräte einhergehen. Für Deutschland bedeutet dies, dass alle Haushalte zusammen eine Gesamtmenge von 2.401.071 t CO2e pro Jahr verursachen – so viel wie ein durchschnittlicher Diesel-PKW, der in etwa 323-mal ununterbrochen um die Erde fahren würde!

Welchen Anteil haben verschiedene Geräte am Aufkommen von CO2e-Emissionen? © WERTGARANTIEWelchen Anteil haben verschiedene Geräte am Aufkommen von CO2e-Emissionen? © WERTGARANTIE
Defekte Geräte werden in durchschnittlich 24 Prozent aller Fälle repariert. Bei einem Anstieg dieser Reparaturquote, also der Anzahl angegebener Reparaturen im Verhältnis zu Nicht-Reparaturen, um ein Viertel könnten 600.268 t der jährlichen CO2e-Emissionen deutschlandweit vermieden werden.

Um die Ergebnisse der Studie zu visualisieren und die Botschaft „Reparieren statt Wegwerfen" auf künstlerische Weise in die Gesellschaft zu tragen, erschuf der weltbekannte Objekt- und Aktionskünstler HA Schult in Kooperation mit WERTGARANTIE den WERTGIGANT, eine sechs Meter hohe und eine Tonne schwere Skulptur aus Elektroschrott. Der Gigant soll zum Nachdenken über das Konsumverhalten anregen.

WERTGARANTIE zeigt mit der Studie „Reparieren statt Wegwerfen": In etwa 1,5 Minuten entsteht in Deutschland 1 Tonne Elek­troschrott – das entspricht dem Gewicht der 6 Meter hohen WERTGIGANT-Skulptur aus Elektroschrott.

Mehr Informationen dazu unter www.reparieren-statt-wegwerfen.de

Technik | Cleantech, 01.09.2022
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 03/2022 mit dem Schwerpunkt: Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft - Ist die Party vorbei? erschienen.
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
24
MAI
2025
Corso Leopold
Wandel gestalten – Gemeinsam. Kreativ. Nachhaltig.
80804 München, Leopoldstraße
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
02
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ohne moralische Werte verliert eine Gesellschaft den inneren Zusammenhalt
Christoph Quarch analysiert die Streichung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bei SAP
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeit wird zum Wettbewerbsvorteil – Sustainability osapiens Summit 2025

TARGOBANK Stiftung ruft Förderrunde zum Thema „Planetary Health“ aus

Wasserstoff – Heilsbringer oder Übeltäter?

Wohlstand, Ungerechtigkeit, Vertrauen?

vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München

Prior1 präsentiert IT Container Eco Fix: Das CO2-optimierte Rechenzentrum aus Holz

manaomea im Fokus

VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • toom Baumarkt GmbH