Deutschland auf dem Weg zur Wasserstoffrepublik

Dreitägige Konferenz „Wasserstoff-Dialog" in Berlin präsentiert hochkarätige Redner

Stefan Wenzel, Parlamentarischer Staatssekretär im BMWK, und Till Mansmann, Innovationsbeauftragter „Grüner Wasserstoff" im BMBF, sprechen sich für schnellen Wasserstoffhochlauf aus.

Während der dreitägigen Wasserstoff-Konferenz im Radialsystem in Berlin organisierten acatech und DECHEMA sowie das Forschungsnetzwerk Wasserstoff für täglich rund 500 Personen verschiedene Veranstaltungsformate rund um das Thema Wasserstoff in Deutschland. © acatechWährend der dreitägigen Wasserstoff-Konferenz im Radialsystem in Berlin organisierten acatech und DECHEMA sowie das Forschungsnetzwerk Wasserstoff für täglich rund 500 Personen verschiedene Veranstaltungsformate rund um das Thema Wasserstoff in Deutschland. © acatech
„Die aktuelle Energiekrise zeigt deutlich: Wir brauchen einen beschleunigten Wasserstoffhochlauf. Wasserstoff spielt eine entscheidende Rolle für ein resilientes und klimaneutrales Energiesystem. Darüber hinaus bietet der Wasserstoffhochlauf zukunftsfähige Arbeitsplätze und neue Wertschöpfungspotenziale. Deutsche Unternehmen sind beim Thema Wasserstofftechnologien Vorreiter – diesen Vorteil gilt es nun schnell zu nutzen. Das BMWK fördert in dem Zusammenhang Forschungsprojekte, die die Marktfähigkeit von innovativen Wasserstoffanwendungen ermöglichen sollen", so Stefan Wenzel, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
 
„Der schnelle Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft ist für Deutschland eine riesige Chance. Denn Grüner Wasserstoff steht für Klimaneutralität, Energiesicherheit und nachhaltigen Wohlstand. Als Forschungsministerium treiben wir den Innovationsprozess engagiert voran – mit unseren Wasserstoff-Leitprojekten, einer starken Grundlagenforschung und internationalen Forschungskooperationen. Mit Blick auf unsere Klimaziele und die Versorgungssicherheit ist klar: Wir müssen das Forschungs- und Innovationstempo weiter erhöhen. Wir können und wollen Deutschland zum Vorreiter und zum Leitanbieter bei innovativen Wasserstofftechnologien machen", so Till Mansmann, Innovationsbeauftragter „Grüner Wasserstoff" im Bundesministerium für Bildung und Forschung.
 
Umsetzungsstrategien des Wasserstoffhochlaufs sowie dessen Forschungs- und Entwicklungsbedarf sind Themen der dreitägigen Konferenz Wasserstoff-Dialog in Berlin
Während der dreitägigen Konferenz treffen sich vom 10. bis zum 12. Oktober 2022 täglich rund 350 Vertreter*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Verwaltung und organisierter Zivilgesellschaft, um über kurz-, mittel- und langfristige Forschungs- und Entwicklungsbedarfe sowie den Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft zu sprechen. Neben dem persönlichen Austausch geht es in verschiedenen Dialogformaten, Fachvorträgen und Podiumsdiskussionen unter anderem um folgende Themen: Importkriterien, Ressourcenversorgung, Wasserstoff-Fachkräftebedarf, Sektorenkopplung, Herstellungsverfahren von Wasserstoff und wasserstoffbasierten Folgeprodukten, industrielle Nutzung sowie Sicherheit, Logistik, Infrastrukturen, Akzeptanz und öffentliche (Risiko-)Wahrnehmung.
 
Anlässlich der Konferenz äußerte sich auch Prof. Dr. Carsten Agert, einer von acht Clustersprechern des Forschungsnetzwerks Wasserstoff:
„Die Wasserstofftechnologie ist bereit, in die Umsetzung zu gehen. Allerdings muss im Verlauf des Transformationsprozesses noch vieles optimiert werden, wobei für einen wirtschaftlichen Hochlauf prozessbegleitend weiterhin auch zahlreiche Forschungsfragen zu klären sind. Hierbei sollte sichergestellt werden, dass der Transferaspekt – zum Beispiel über Reallabore – Berücksichtigung findet und der Wandel durch systemanalytische Forschungen kontinuierlich begleitet und optimiert wird. Um die Energiewende zum Erfolg zu führen, bleibt die Wasserstoffforschung also essenziell. Wie vielfältig die zukünftigen Einsatzfelder von Wasserstoff sein können, haben die Diskussionen mit den rund 350 Teilnehmenden im Rahmen des Netzwerktreffens eindrucksvoll aufgezeigt. Dies hat auch noch einmal die Notwendigkeit des Ausbaus der erneuerbaren Energien für die Erzeugung zukünftiger Wasserstoff-Kapazitäten verdeutlicht."
 
Anlässlich der Konferenz äußerte sich auch Prof. Dr. Jan Wörner, acatech-Präsident:
„Das Thema Wasserstoff hat zuletzt enorm an Dynamik gewonnen. Die bisherige Bilanz ist gut, doch ein Wasserstoff-Wirtschaftswunder mit vielen hochwertigen Arbeitsplätzen wird sich in Deutschland nur einstellen können, wenn Netzwerkpartner aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und engagierter Zivilgesellschaft aktiv zusammenarbeiten und Tempo machen. So kann es gelingen, dass wir die Chancen, die der Wasserstoffhochlauf für Industriestandort und Klimaschutz bietet, nutzen."
 
Dr. Klaus Schäfer, Vorstandsvorsitzender der DECHEMA, ergänzte:
„Für den Markthochlauf von grünem Wasserstoff brauchen wir entschlossenes und zügiges Handeln. Nur so können wir das Henne-Ei-Problem aus zu geringem Angebot und mangelnder Nachfrage durchbrechen. Die Recherchen des Wasserstoff-Kompasses zeigen: Das politische Ziel der Ampel-Koalition für die inländische Wasserstofferzeugung im Jahr 2030 ist fast doppelt so hoch wie die aktuell bekannten und absehbaren Projekte. Noch gehen wir von einer Deckungslücke von etwa 5,7?Gigawatt zur politischen Zielsetzung des Koalitionsvertrages aus – diese Lücke muss zügig geschlossen werden."
 
Über das Forschungsnetzwerk Wasserstoff
Das durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Forschungsnetzwerk Wasserstoff stellt ein technologieoffenes, interdisziplinäres Forum dar, in welchem sich Expertinnen und Experten aus Industrie, Hochschulen und Forschungsinstituten vernetzen und sich über Erzeugung, Speicherung, Verteilung und sektorübergreifende Nutzung von Wasserstoff austauschen.
Als Element der Nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung liefert das Forschungsnetzwerk Anregungen für die Forschung und Anwendung von Wasserstofftechnologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Mit gemeinsam entwickelten Empfehlungen und Stellungnahmen dient es als Impulsgeber für Förderstrategien rund um das Thema Wasserstoff.
 
Über das Projekt Wasserstoff-Kompass
acatech und DECHEMA führen seit Juni 2021 das zweijährige Projekt Wasserstoff-Kompass durch. Gemeinsam erarbeiten sie mithilfe einer Metaanalyse einen Überblick über verschiedene Entwicklungspfade für den Markthochlauf sowie entsprechende Handlungsoptionen mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen. Weiterhin organisiert der Wasserstoff-Kompass einen Dialog mit Stakeholdern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft, um deren Sichtweisen einzuholen und auf ein gemeinsames Zielbild einer deutschen Wasserstoffwirtschaft hinzuwirken. Die Projektergebnisse kann die Politik für die Erarbeitung ihrer Wasserstoff-Roadmap nutzen. Das Projekt Wasserstoff-Kompass wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.
 
Kontakt: acatech – DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN, Alena Müller | mueller@acatech.de | www.acatech.de

Technik | Cleantech, 09.10.2022

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Sport & Freizeit, Reisen

Helau, Alaf, Narri Narro!
Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle

Wie man die perfekte Wohnung für den Start ins Berufsleben findet

Franziskus - er ruhe in Frieden

Aufruf an alle Bildungsinnovator:innen!

Inspiration, Klarheit und Empowerment

CSRD Monitor 2025

Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz

Wir brauchen Religionsführer, die sich für die Schöpfung und den Frieden einsetzen

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH