Globale Umfrage zeigt: Ohne Verifizierung machen es sich Unternehmen unnötig schwer, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erfüllen

Assurance-Dienstleister LRQA stellt Ergebnisbericht Klima im Fokus vor

Wie messen Unternehmen ökologische Nachhaltigkeit? Nicht klar und eindeutig, wie die Ergebnisse einer Umfrage des Assurance-Dienstleisters LRQA zeigen. Denn nur 38 Prozent der befragten Nachhaltigkeitsexperten gaben an, dass ihr Unternehmen mindestens einen Standard für das Nachhaltigkeitsmanagement nutzt, um seine Bemühungen und Fortschritte in diesem Bereich zu unterstützen.

Der Klimafokus-Bericht steht in englischer Sprache zum Download bereit.Der Klimafokus-Bericht steht in englischer Sprache zum Download bereit.
Für die Studie Klima im Fokus ließ LRQA über 1.100 Fachleute für Nachhaltigkeit in Unternehmen aus dreizehn Branchen und elf Ländern befragen. Dabei zeigte sich, dass oft nicht nur ein einheitlicher Ansatz zur Umsetzung anerkannter Standards fehlt, sondern auch die Verifizierung in vielen Unternehmen zu wünschen übriglässt.

Bemerkenswert ist, dass mehr Unternehmen (55 Prozent) ihren Zulieferern eine externe Überprüfung abverlangen, als selbst eine solche durchführen lassen. Nur 46 Prozent lassen ihre Daten und Informationen unabhängig prüfen. Beseitigen ließe sich dieser Mangel an Transparenz dadurch, dass globale Organisationen auf die unabhängige Überprüfung durch Dritte als ein wesentliches Instrument setzen und so zeigen, dass sie Best Practices befolgen, um für transparente Lieferketten zu sorgen.

Das derzeitige Vorgehen, so warnt LRQA, könne dagegen das Vertrauen von Investoren schmälern und dazu führen, dass sie noch genauer hinsehen. So erklärte Heather Moore, technische Direktorin für Nachhaltigkeit in der Lieferkette bei LRQA:

"Die Ergebnisse unserer Umfrage sind insofern positiv, als sich die Unternehmen der Notwendigkeit bewusst sind, ihre Verpflichtungen zur ökologischen Nachhaltigkeit zu messen und zu steuern. Aus unseren Ergebnissen geht jedoch klar hervor, dass sich viele auf die eigene Verifizierung verlassen, die schwer zu überwachen ist und kaum präzise Berichte zulässt. Dabei könne jedes Anzeichen von mangelnder Transparenz schwerwiegende Folgen haben und das Vertrauen von Investoren und Kunden untergraben."

Die Umfrage ergab auch, dass mit 93 Prozent fast alle befragten Nachhaltigkeitsverantwortlichen mindestens ein internes Hindernis für die Verwirklichung ökologischer Nachhaltigkeitsziele sahen. Als Probleme wurden Kompetenzmangel, fehlende Ressourcen, Komplexität und Kosten genannt.

Nach Ansicht von LRQA zeigen diese Ergebnisse, dass es stärkerem Rückhalt von der Führungsebene bedarf, damit mehr Ressourcen bereitgestellt werden. "Trotz des relativ positiven Feedbacks von Nachhaltigkeitsexperten zeigt die Umfrage eindeutig, dass Unternehmen hier vor Herausforderungen stehen", so Heather Moore. "Besonders besorgniserregend ist, dass die Nachhaltigkeitsverantwortlichen den Mangel an Ressourcen als Haupthindernis für die Überprüfung von Umweltzielen und -verpflichtungen nannten, obwohl anerkannt wird, wie wichtig die standardkonforme Verifizierung ist."

Der Länderbericht Deutschland steht zum Download bereit.Der Länderbericht Deutschland steht zum Download bereit.
Moore weiter: "Die Studie zeigt, dass noch viel zu tun ist, damit die ökologischen Nachhaltigkeitsziele umgesetzt werden können. Wesentlich ist dabei, dass Unternehmen diese Aufgaben nicht alleine angehen müssen und sollten. Forderungen nach belegbarem Nachhaltigkeitsengagement werden voraussichtlich noch zunehmen, und die Überprüfung durch unabhängige Dritte kann dazu beitragen, die Glaubwürdigkeit von Unternehmen zu untermauern und das Vertrauen von Kunden und Stakeholdern zu stärken."

Im Rahmen der LRQA-Umfrage wurden 1.123 Nachhaltigkeitsverantwortliche in mittleren bis großen Unternehmen in den folgenden elf Ländern befragt: China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Niederlande, Singapur, Spanien, Thailand und USA. Die Ergebnisse flossen in einen kürzlich veröffentlichten Bericht, der als erster den Stand der Bereitschaft zur Umsetzung von ökologischen Nachhaltigkeitszielen in Unternehmen untersucht.

 
Kontakt: LRQA Deutschland GmbH, Kerstin Alhajsuleiman | Kerstin.alhajsuleiman@lrqa.com | www.lrqa.com

Wirtschaft | Branchen & Verbände, 11.10.2022

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH