Erosion der Demokratie

Christoph Quarch fordert ein ziviles Pflichtjahr für alle Europäerinnen und Europäer zur Bildung von Demokratie und Gemeinsinn.

Pünktlich zum Tag der Deutschen Einheit klingeln die Alarmglocken: Nur noch 39 Prozent der Ostdeutschen sind mit der Demokratie zufrieden. In Westdeutschland sind es immerhin noch 59 Prozent, aber auch hier: Tendenz fallend. Das zeigt der zum 3. Oktober vorgestellte Jahresbericht des Beauftragten der Deutschen Bundesregierung für Ostdeutschland Carsten Schneider. Was ist hier los? Sind wir einfach nur eine „erschöpfte Gesellschaft", wie der Ost-Beauftragte meint, oder steckt mehr dahinter? Darüber reden wir mit dem Philosophen Christoph Quarch.
 
Herr Quarch, haben Sie die Zahlen des Ost-Beauftragten überrascht?
Nicht Macht und Herrschaft sind die Prinzipien des Demokratie, sondern Diskurs und Partizipation. © succo, pixabay.comNicht Macht und Herrschaft sind die Prinzipien des Demokratie, sondern Diskurs und Partizipation. © succo, pixabay.com
Nein, sie überraschen mich nicht, aber das heißt nicht, dass sie mich nicht alarmieren würden. Sie alarmieren mich, weil sie zu einem Trend passen, den wir auch anderswo beobachten – gerade erst in Italien: Die Demokratie verliert in Europa an Zustimmung und Glanz. Und das ist gefährlich, denn wenn die Demokratie schwächelt, droht in Europa dasjenige, was wir an anderen Orten der Welt beobachten können: der Triumph der Autokraten. Meines Erachtens steht die Menschheit derzeit an einem epochalen Scheideweg: Demokratie oder Autokratie. Oder um es noch schärfer zu formulieren: Freiheit und Lebendigkeit oder Unfreiheit und Tod. Und für diejenigen, denen das zu abstrakt ist: Europa oder China? Die genannten Zahlen zeigen, dass Ostdeutschland bereits auf dem Weg in die Autokratie ist.

Aber das sehen die Menschen dort ganz anders. Sie sehen sich als Stimme des Volkes, das seine demokratisch verbrieften Rechte einfordert.
Ja, aber das zeigt, dass diese Menschen nicht verstehen, was Demokratie ist. Das kann man ihnen nicht zum Vorwurf machen, denn auch in Westdeutschland erodiert das Verständnis der Demokratie – und ebenso in der ganzen westlichen Welt. Irgendwie hat sich das Missverständnis durchgesetzt, bei einer Demokratie gehe es darum, dass über Wahlen der politische Willen der Bevölkerung ermittelt wird und dass die gewählten Vertreter diesen Willen mit der ihnen anvertrauten Macht als Herrschende umzusetzen hätten. Und dann klagt man darüber, dass die Herrschenden – oder „die Politiker" – das nicht richtig machen und fühlt sich als „Volk" nicht angemessen vertreten. Aber bei der Demokratie geht es nicht um Macht und Herrschaft.

Das griechische Wort Demokratie heißt aber doch wörtlich übersetzt „Herrschaft des Volkes".
Danke, dass Sie auf den griechischen Ursprung der Demokratie verweisen. Denn der lehrt, worum es bei der Demokratie wirklich geht: Darum, dass die Bürger eines Gemeinwesens miteinander darum ringen, was jeweils zu tun ist. Nicht Macht und Herrschaft sind die Prinzipien des Demokratie, sondern Diskurs und Partizipation. Aber das haben wir vergessen – und deshalb schwächelt unsere Demokratie. Nicht, weil die „Politiker" einen schlechten Job machten, sondern weil wir es versäumt haben, den demokratischen Geist in unserer Gesellschaft zu kultivieren. Wäre es anders, würden wir begreifen, dass es eine Sternstunde der Demokratie ist, wenn die Bundesregierung ein Vorhaben – wie jüngst die Gasumlage - kippt, weil sie eingesehen hat, dass der Energiepreisdeckel besser ist. Das ist demokratisch: Überlegen, Probieren, Handeln, ggf. Fehler machen, aber immer um die Beste Lösung ringen. All das, was Angela Merkel versäumt hat. Die Erosion des demokratischen Geistes hat sie mit ihrer Technik des Aussitzens mitverschuldet. 

Was muss geschehen, um die Demokratie – in Ihrem Sinne – wieder attraktiv zu machen.
Sehr, sehr viel. Es beginnt in den Schulen. Demokratische Bildung tut dringend Not: junge Menschen in der Kunst der Argumentation zu schulen und ihnen all das beizubringen, was in Talkshows – absolut demokratiefeindlichen Veranstaltungen, by the way – nicht geschieht: Zuhören, Nachdenken, miteinander Denken, andere gelten lassen. Wenn das vermittelt wird, können wir uns an die Hauptaufgabe machen: Partizipation. Wir brauchen einen starken Gemeinsinn – und zwar europäisch, nicht national. Deshalb fordere ich ein ziviles Pflichtjahr für alle Europäerinnen und Europäer, durch das sie in den Dienst der Gemeinschaft genommen werden und lernen, dass sie Teil eines Größeren sind, an dem sie teilhaben können: etwa durch Bürgerräte, die konkrete Fragen im politischen Nahraum entscheiden und in die man durch Los berufen wird. In Irland und Belgien wird so etwas erfolgreich erprobt. Wie gesagt: Es gibt viel zu tun. Und es ist alles willkommen, was aus der fatalen Denke „Wir da unten und die das oben" herausführt. Denn wer so denkt, hat die Demokratie schon verraten. 
 
Der Philosoph Christoph Quarch schreibt regelmäßig für forum Nachhaltig Wirtschaften. © Christoph QuarchDer Philosoph Christoph Quarch schreibt regelmäßig für forum Nachhaltig Wirtschaften. © Christoph Quarch









Der Bestseller-Autor Christoph Quarch ist Philosoph aus Leidenschaft. Seit ihm als junger Mann ein Büchlein mit »Platons Meisterdialogen« in die Hand fiel, beseelt ihn eine glühende Liebe (philia) zur Weisheit (sophia), die er als Weg zu einem erfüllten und lebendigen Leben versteht. Als Autor, Publizist, Berater und Seminarleiter greift er auf die großen Werke der abendländischen Philosophen zurück, um diese in eine zeitgemäße Lebenskunst und Weltdeutung zu übersetzen."
 
In seinem neuen Buch "Begeistern! Wie Unternehmen über sich hinauswachsen" geht's um Fragen wie diese:
Wie kommt der Geist in unsere Unternehmen? – Durch Begeisterung! Und wie entsteht Begeisterung? Anders als die meisten glauben.

Lesen Sie mehr von ihm unter www.christophquarch.de

Als forum-Redakteur zeichnete Christoph Quarch verantwortlich für den Sonderteil „WIR - Menschen im Wandel". 

Gesellschaft | Politik, 05.10.2022

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?
Christoph Quarch empfiehlt allen seriösen Kräften den Rückzug von X
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft

Transparency Deutschland hofft auf Transparenz und das Ende verkrusteter Strukturen durch neue Staatsministerin

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen