SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Qualitativ hochwertige Ausgleichsprojekte erfüllen eine Vielzahl von Kriterien

Eine Einordnung der Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima zu dem aktuellen Testergebnis von Stiftung Warentest "Anbieter von CO2-Kompensation im Test" (Finanztest 11/2022)

Die Stiftung Warentest veröffentlichte kürzlich in der Finanztest-Ausgabe 11/2022 einen Test zu Anbietern von CO2-Kompensationen. Im Rahmen der Untersuchung nahm sie einen Ausschnitt des freiwilligen Marktes für Treibhausgas-Kompensation in den Blick und bewertete ausschließlich das Angebot von vier Anbietern, das Privatkund:innen zur Verfügung steht. Freiwillige Ausgleichsangebote weiterer 21 Anbieter, die bereits zu einem großen Teil von Firmen, Organisationen und Unternehmen im Rahmen einer robusten Klimaschutzstrategie genutzt werden und zu den Kompensationspartner:innen der Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima zählen, flossen in die Betrachtung nicht ein. 

© geralt, pixabay.com© geralt, pixabay.com
Das vergebene Gesamturteil ergibt sich aus vier angesetzten Kategorien, die mitunter zentral sind für die Bewertung eines Kompensationsangebots. Um fundierte Aussagen über das Qualitätsniveau zu treffen, sind allerdings neben dem Standard der Zertifikate auch der Projekttyp und die Qualitätskriterien wie Zusätzlichkeit, Permanenz und die Einbindung der lokalen Bevölkerung in das Projekt zu berücksichtigen. 

Anbieter von qualitativ hochwertiger Kompensation beachten in der Regel bereits folgende anerkannte Qualitätskriterien und gewährleisten somit eine nachhaltige Wirkung der Klimaschutzprojekte:
  • Die Klimaschutzprojekte müssen zusätzlich sein, d.h. sie wären ohne die Einnahmen durch den Verkauf der Zertifikate nicht realisierbar gewesen. 
  • Die Permanenz der Emissionseinsparung oder -speicherung muss garantiert und ihre Doppelzählung ausgeschlossen sein. 
  • Die Einbindung der lokalen Bevölkerung wird am Projektstandort und in den gesamten Prozess integriert. 
  • Neben der Klimawirkung müssen weitere positive und messbare Entwicklungswirkungen gemäß der Sustainable Development Goals (SDGs) durch das Projekt erfolgen.
"Die ambitionierte Vermeidung und Reduktion von Treibhausgasen sind für die Erreichung des 1,5 Grad Ziels essenziell. Innerhalb einer robusten, Klimaschutzstrategie ist der Ausgleich von nicht, oder noch nicht vermeidbaren Treibhausgas-Emissionen über qualitativ hochwertige Projekte in Ländern des globalen Südens ein weiterer Schritt, um nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz wirkungsvoll voranzubringen und das Klima zu stabilisieren. Für die Bewertung der Qualität spielen viele Faktoren eine Rolle.", so Peter Renner, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima. 

"Die Projekte zum Ausgleich von Treibhausgas-Emissionen können Armut lindern, Rechte von Mädchen und Frauen stärken, zu einer zuverlässigeren Energieversorgung führen, die Abholzung von intakten Wäldern reduzieren und somit zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen. All diese Punkte sollten in eine umfassende Bewertung einfließen und berücksichtigt werden.", so Dr. Olivia Henke, Vorständin der Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima. 

Kontakt: Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima, Vera Bünte | media@allianz-entwicklung-klima.de | allianz-entwicklung-klima.de

Umwelt | Klima, 20.10.2022

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Gelebte Nachhaltigkeit – auch über die Unternehmensgrenzen hinaus

Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der „Snacking Made Right“-Prioritäten

Mehr Europa!

Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen

Informationen, Literatur und Studien zum Thema „Sales for Good“

Nachhaltigkeit in der Zeitenwende: Vom Abschwung zur Auferstehung?

SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • NOW Partners Foundation
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)