SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Weingüter starten internationales Wiedehopf Schutzprojekt

Der noch im 19. Jahrhundert in Mitteleuropa weit verbreitete Wiedehopf ist hierzulande mittlerweile in seinem Bestand stark gefährdet.

Für den Wiedehopf, Vogel des Jahres 2022, starten Weingüter eine umfassende internationale Artenschutz-Initiative. Der noch im 19. Jahrhundert in Mitteleuropa weit verbreitete Wiedehopf (Upupa epops) ist hierzulande mittlerweile in seinem Bestand stark gefährdet. Gründe für diesen Rückgang sind vor allem Habitatverluste und ein vermindertes Nahrungsangebot aufgrund der landwirtschaftlichen Intensivierung. Weinbaugebiete stellen aufgrund ihrer offenen Landschaftsstruktur geeignete Bruthabitate dar und sind daher besonders relevant für den Schutz des Wiedehopfs. 

Präsentation, Katharina Adler (rechte Bildseite, Ornithologin der Hochschule Geisenheim), im Weingut Braunewell © Fair and Green e.V.Präsentation, Katharina Adler (rechte Bildseite, Ornithologin der Hochschule Geisenheim), im Weingut Braunewell © Fair and Green e.V.
Den Auftakt der Artenschutzbemühungen bildet eine fachliche Präsentation von Katharina Adler, Ornithologin der Hochschule Geisenheim. Im Nachgang ist die Initiierung eines internationalen Netzwerkes unter Weingütern aus Deutschland, Österreich und Israel geplant. Hierbei sollen in den deutschen Weingütern der AmBiTo-Modellbetriebe (Weingut Jung & Knobloch, Weingut Jean Buscher, Weingut Braunewell, Weingut Becker-Landgraf, Weingut Schloss Sommerhausen) erprobte Maßnahmen in Österreich (Weingut Erich Berger, Weingut Leithner) und Israel (Tzora Vineyards), wo der Wiedehopf Nationalvogel ist, aufgegriffen werden. 

Im letzten Jahr wurden im Rahmen des AmBiTo-Projektes in Deutschland bereits zahlreiche, speziell geeignete Nistkästen ausgebracht. Praktisch geht es bei den kommenden Maßnahmen, neben der Erhöhung der Nisthöhlenverfügbarkeit, um die Pflanzung von Hochstammobstbäumen und vielfältigen Hecken, die Pflege und Aufwertung vorhandener Streuobstbereiche, die Freistellung verbuschter Habitate und die insektenfreundliche Bodenbearbeitung. Dies zielt auf die Förderung des Reproduktionserfolgs, die Schaffung optimaler halboffener Lebensräume mit Ansitz-möglichkeiten und Rückzugräumen sowie die Verbesserung des Nahrungsangebots für den Wiedehopf in der Reblandschaft ab. 

Die teilnehmenden Betriebe sind dazu aufgerufen umgesetzte Maßnahmen zu dokumentieren und Sichtungen mittzuteilen, sodass erfolgreiche Strategien des Vogelschutzes in der weinbaulichen Praxis abgeleitet werden können. 

Kontakt:  Fair and Green e.V., Jan-Christopher Fischer | jan-christopher.fischer@fair-and-green.com | www.fairandgreen.de

Umwelt | Naturschutz, 02.11.2022

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
02
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
03
JUL
2025
BESTIVAL 2025
Das MICE-Festival in Berlin
10179 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

BEE Sommerfest 2025

Wege in eine dekarbonisierte Industrie und klimapositive Zukunft

Nachhaltigkeit wird zum Wettbewerbsvorteil – Sustainability osapiens Summit 2025

TARGOBANK Stiftung ruft Förderrunde zum Thema „Planetary Health“ aus

Wasserstoff – Heilsbringer oder Übeltäter?

Die Grundbausteine der Digitalisierung für Unternehmen in 2025

Wohlstand, Ungerechtigkeit, Vertrauen?

vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH