Kraftstoffe der Zukunft, Berlin, 23.-24.01.2023

20. Internationaler Fachkongress für erneuerbare Mobilität – Navigator für nachhaltige Mobilität!

Am 23. Januar 2023 öffnet die 20. Internationale Konferenz für Erneuerbare Mobilität "Kraftstoffe der Zukunft" im CityCube Berlin ihre Pforten.
 
 
Artur Auernhammer, Vorstandsvorsitzender des BBE, eröffnet den zweitägigen Kongress nach einer zweijährigen Corona-Pause. Oliver Luksic, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr, folgt mit dem ersten Vortrag und widmet sich den Rahmenbedingungen für Innovation und Nachhaltigkeit rund um erneuerbare Kraftstoffe und alternative Antriebe. Norbert Lins, Mitglied des Europäischen Parlaments, beschäftigt sich mit der Frage "Durchbruch in der EU-Gesetzgebung für die Energiewende im Verkehr?". Empfehlungen des Expertenbeirats "Klimaschutz in der Mobilität zur Entwicklung erneuerbarer Kraftstoffe" werden von Prof. Dr. Meike Jipp vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gegeben. John Cooper von FuelsEurope wird näher auf die Anforderungen an die Energiesicherheit im Verkehrssektor eingehen.

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat drastisch vor Augen geführt, dass die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen in Deutschland, in Europa und weltweit entschlossen und schnell reduziert werden muss. In diesem Zusammenhang erwartet Sie am Montag, den 23. Januar 2023, im Anschluss an die Eröffnungssitzung des 20. Internationalen Kongresses für erneuerbare Mobilität "Kraftstoffe der Zukunft" eine Podiumsdiskussion, in der sich die Podiumsteilnehmer mit der Frage "Folgen des Krieges in der Ukraine: rückt die Versorgungssicherheit in den Hintergrund?" auseinandersetzen werden. Freuen Sie sich auf die Teilnehmer Norbert Lins, Mitglied des Europäischen Parlaments, Matti Lehmus von NESTE, Prof. Dr. Christian Küchen vom Industrieverband Kraftstoffe und Energie e.V. (en2x), Dr. Monika Griefahn von eFuel Alliance e.V. und Claus Sauter von VERBIO Vereinigte BioEnergie AG.
Anschließend eröffnet Keith L. Kline vom Oak Ridge National Laboratory, USA, die dritte Sitzung "Implementing RED III: How will quota regulations in the EU look in the future?" mit einem Vortrag zum Thema "Expanding sustainable production and use of bio-based fuels, chemicals and materials improves capacitance to respond to market disruptions." Dr.-Ing. Franziska Müller-Langer vom Deutschen Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH (DBFZ) gibt einen Überblick über die Quotenentwicklung in ausgewählten EU-Mitgliedstaaten. Dominik Trisl und Jan Röstel von der q-bility GmbH berichten direkt aus der Praxis über mögliche Fallstricke und Lösungen zur Erhöhung der THG-Minderungspflichten. Zoltan Elek von der Landwärme GmbH gibt mögliche Ausblicke auf die THG-Quote aus der Stromerzeugung.
  • 23.01.2023 | 10 Uhr - 13 Uhr: In der ersten Session "Energiewende im Verkehr zwischen den Herausforderungen der Versorgungssicherheit und des Klimaschutzes" erwarten Sie fünf spannende Vorträge mit jeweils 20 Minuten Wissensinput. Haben Sie Fragen an die Referenten? Stellen Sie diese am Ende jedes Vortrags und nutzen Sie anschließend den Raum für Erfahrungsaustausch und Networking.
  • 23.01.2023 | 14 - 15:30 Uhr: Fünf Experten aus Energiewirtschaft und Politik nehmen Stellung zum Thema effektiver Klimaschutz und Abhängigkeit von fossilen Energieimporten. Richten Sie Ihre Fragen direkt an die Podiumsteilnehmer!
  • 23.01.2023 | 16:15 - 18:15 Uhr: Berichten Sie live via Twitter von der dritten und letzten Session des Tages "Umsetzung der RED III: Wie sieht die Quotenregelung in der EU in Zukunft aus?". Welche Themen haben Sie besonders spannend gefunden? Welche Eindrücke haben Sie mitgenommen? Nutzen Sie den Hashtag #fuels2023 und teilen Sie Ihre Gedanken.
Zwei Tage Wissenstransfer mit 15 Sessions: Erleben Sie 60 topaktuelle Vorträge zu aktuellen Branchenentwicklungen, überwirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen für erneuerbare Kraftstoffe, Rohstoffen, Technologieentwicklungen und Absatz-potenzialen auf internationalen Märkten.
Programm durchblättern!
Weitere Informationen zur Veranstaltung.


Technik | Mobilität & Transport, 05.12.2022

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Lässt sich KI politisch einfangen?
Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Wie gelingt wirksamer Dialog?

Sie entscheiden die Zukunft

Sweco-Bericht: Fünf wichtige Trends der Biodiversitätsagenda Europas

Mit Herz und Hand

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?

Klimaaktivismus mit Haltung

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH