EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

buch7.de wird mit Gemeinwohl-Preis ausgezeichnet

Die Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung (GWÖ) würdigt das besondere soziale und gesellschaftliche Engagement des sozialen Online-Buchhändlers

Die Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung (GWÖ) würdigt das besondere soziale und gesellschaftliche Engagement des sozialen Online-Buchhändlers buch7.de, der 75 Prozent seines Gewinns spendet.
 
Benedikt Gleich und Carmen Gleich, zwei Gründer von buch7.de aus der ersten Stunde. © buch7.de Benedikt Gleich und Carmen Gleich, zwei Gründer von buch7.de aus der ersten Stunde. © buch7.de
Der soziale Online-Buchhändler buch7.de erhielt auf dem ersten deutschen Gemeinwohl-Ökonomie Summit bei Berlin am 26. November 2022 eine Auszeichnung für sein besonderes soziales und gesellschaftliches Engagement, das zu einer zukunftsfähigeren Gesellschaft beiträgt.

Übergeben wurde die Auszeichnung von Jutta Hieronymus aus dem Vorstand der Gemeinwohl-Ökonomie Deutschland e.V. an die Gründer von buch7.de. Die Auszeichnung erfolgt im Namen von Christian Felber, dem Begründer der internationalen Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung und Laudator Michael Stober, dem Gastgeber und Inhaber des Landguts Stober. Stober lobte besonders das lange Durchhaltevermögen der buch7.de-Gründer in der schwierigen Aufbauphase.

Die Würdigung erfolgte vor den etwa 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Summits. Auch andere besonders engagierte Unternehmen und Institutionen aus dem deutschen Sprachraum erhielten Auszeichnungen, z.B. die Suchmaschine Ecosia oder die Bäder der Stadt München. Vor Ort waren Unterstützerinnen und Unterstützer der Gemeinwohl-Ökonomie aus ganz Deutschland und den Nachbarländern. Darunter engagierte Privatpersonen, Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen, NGOs, Institutionen, Städten und Unternehmen.

Gemeinwohl-Bilanz soll nachhaltiges Einkaufen fördern
Der soziale Online-Buchhändler freut sich über die Auszeichnung.Der soziale Online-Buchhändler freut sich über die Auszeichnung.
Die Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung, allen voran Christian Felber, propagiert seit gut zehn Jahren ein ganzheitliches, alternatives Wirtschaftsmodell. Der einseitige Fokus auf Wirtschaftszahlen wie Gewinn und Umsatz wird durch einen umfassenden Blick auf den gesellschaftlichen und ökologischen Beitrag von Unternehmen ersetzt. Diesen Beitrag können Unternehmen durch eine Gemeinwohl-Bilanz auf Grundlage zahlreicher Kriterien dokumentieren und von Expertinnen und Experten aus der Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung extern prüfen lassen. Wer sozial und nachhaltig einkaufen möchte, erhält damit eine bessere Entscheidungsgrundlage, ob ein Unternehmen sich wirklich stark für Umwelt und Gesellschaft engagiert oder ob es sich nur möglichst gut darstellen will.

Namhafte Referentinnen und Referenten im historischen Landgut
Als Gastgeber stellte Michael Stober sein originalgetreu und aufwendig renoviertes historisches Landgut und Hotel in Nauen bei Berlin als Veranstaltungsort bereit. Dieses wurde bereits vielfach als nachhaltigstes deutsches Tagungshotel ausgezeichnet. Es arbeitet klimapositiv, verwendet zu einem großen Anteil regionale sowie Bio-Produkte und hat auch selbst schon seine Gemeinwohl-Bilanzierung erfolgreich durchgeführt.

Auf dem Programm standen neben dem Vortrag von Christian Felber zahlreiche namhafte Referentinnen und Referenten wie Prof. Dr. Patrick Velte von der Leuphana Universität Lüneburg oder die bekannte Autorin und Stiftungsgründerin Vivian Dittmar. Auch die Politik war hochkarätig vertreten, z.B. mit der Bundestagsabgeordneten Katharina Beck, die dort die stellvertretende Vorsitzende des Finanzausschusses ist und davor als Unternehmensgründerin und Leiterin in NGOs tätig war.
 
Die Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung:
Die drängendsten Probleme der Gegenwart, insbesondere der Klimawandel, können mit dem gegenwärtigen Wirtschaftsmodell nicht gelöst werden. Wie kann die Wirtschaft einen Beitrag zur Lösung unserer gegenwärtigen Probleme leisten? Wie kann eine tief nachhaltige und verantwortungsvolle Ökonomie aussehen? Wie können Unternehmen und Nationen echten Wohlstand schaffen?

Darauf hat die weltweite Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung (GWÖ) eine Antwort. Die GWÖ propagiert eine ethische Marktwirtschaft, die nicht auf Gewinnstreben und Konkurrenz beruht, sondern auf Gemeinwohl-Streben und Kooperation. Das alternative Wirtschaftsmodell hat sich eine nachhaltige und ethische Wirtschaftskultur zum Ziel gemacht. 

Dabei stehen Werte wie Menschenwürde, ökologische Verantwortung, Solidarität, soziale Gerechtigkeit, demokratische Mitbestimmung und Transparenz im Vordergrund.

Die GWÖ bietet dabei konkrete Werkzeuge wie die Gemeinwohl-Bilanz an, um gesellschaftliches und ökologisches Engagement von Unternehmen sichtbar zu machen. Ein einheitliches Punktesystem und erfahrene Auditoren sorgen für belastbare und vergleichbare Ergebnisse der GWÖ-Bilanzen, insbesondere eine „Gesamtnote" von bis zu 1000 Punkten.

Etwa 1000 Unternehmen und Institutionen sind bisher gemeinwohlbilanziert und jedes Jahr kommen zahlreiche weitere hinzu.

Das Unternehmen buch7.de:
Seit 2013 Berichte über die Arbeitsbedingungen bei Amazon Aufsehen erregten, suchen zahlreiche Menschen eine soziale und ökologische Alternative für ihren Online-Buchkauf. Bei buch7.de haben viele diese Alternative gefunden: Mit 75 Prozent des Gewinns fördert buch7.de soziale, kulturelle und ökologische Projekte. Insgesamt sind so inzwischen über 750.000 € an über 100 Projekte geflossen. Diesen moralischen Mehrwert kombiniert buch7.de mit attraktiven Konditionen: Ein Vollsortiment mit über 10 Millionen lieferbaren Büchern, E-Books, CDs und Filmen, ein persönlicher Kundenservice mit hervorragender Erreichbarkeit und eine schnelle, natürlich versandkostenfreie Lieferung. Die gesetzliche Buchpreisbindung sorgt dabei für gleiche Buchpreise wie bei anderen Anbietern.

Nachhaltiges Handeln endet bei buch7.de aber nicht bei der Förderung wertvoller Projekte: Auch alle CO2-Emissionen gleicht buch7.de vollständig aus, die zwölf Mitarbeiter sind alle fest angestellt und erhalten faire Löhne deutlich über dem Mindestlohn. Dazu kommt seit dem Jahr 2018 die Zertifizierung nach der Gemeinwohl-Ökonomie. Und auch der Datenschutz wird großgeschrieben: Ein Datenaustausch zu Werbezwecken – wie im Internet heute üblich – ist bei buch7.de aus Überzeugung ausgeschlossen. Sogar das optionale Geschenkpapier für die Lieferungen ist komplett kompostierbar und mit reinen Pflanzenfarben gedruckt.

Seit 2018 realisiert buch7.de auch ein eigenes „Traumschloss", den buch7-Kulturbahnhof, der vom Team von buch7.de als gemeinnützige GmbH gegründet wurde und ein altes, leerstehendes Bahnhofsgebäude am Firmensitz in Langweid am Lech (Landkreis Augsburg) in ein lebendiges Kulturzentrum mit Buchladen und Bio-Café verwandelt.

Der buch7-Kulturbahnhof
Die buch7-Kulturbahnhof gemeinnützige GmbH hat den gemeinnützigen Zweck der Förderung von Kultur und Bildung sowie zahlreicher weiterer gemeinnütziger Zwecke. Die 2018 gestartete Renovierung des über 100 Jahre alten historischen Gebäudes ist inzwischen weitgehend abgeschlossen und das Veranstaltungsprogramm nimmt seit 2022 Fahrt auf. Der Kulturbahnhof vereint ein Bio-Café mit einem kleinen Buchladen und ist vor allem ein Ort für kulturellen und gesellschaftlichen Austausch. Die Kulturveranstaltungen reichen von Autorenlesungen, über Musik- oder Kinovorführungen und Pflanzentauschbörsen bis hin zum gemeinsamen Basteln, z.B. von Insektenhotels. www.buch7-kulturbahnhof.de
  
Kontakt: buch7.de GmbH, Dr. Benedikt Gleich | benedikt.gleich@buch7.de | www.buch7.de

Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 30.11.2022

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
29
MÄR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
02
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!

Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:

Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event

CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial

Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen

circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften