SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Nachhaltig unterwegs mit dem E-Bike: Das muss man wissen

Immer mehr Menschen legen sich ein E-Bike zu. Für viele ist Nachhaltigkeit dabei ein zentraler Aspekt. Sie wollen das elektrische Fahrrad als Alternative zum Auto oder Motorrad nutzen. Tatsächlich können E-Bikes die Umwelt schonen. Beim Kauf hat man die Wahl zwischen unterschiedlichen Modellen, die für unterschiedliche Strecken oder sogar für das Fahren im offenen Gelände geeignet sind. Aber worauf kommt es bei einem E-Bike an? Wie nachhaltig sind die Fahrräder und welche Rolle spielt der Akku dabei?

© MaBraS, pixabay.com© MaBraS, pixabay.com
In diesem Artikel gibt es Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die nachhaltige Nutzung von E-Bikes. Die Zahl der E-Bike-Nutzenden steigt immer weiter. Deshalb ist es hilfreich, zu wissen, was hinter dem Trend wirklich steckt.

Was genau ist ein E-Bike: Der Begriff erklärt

Der Begriff E-Bike wird oft für alle Arten von elektrischen Fahrrädern genutzt. Tatsächlich gibt es aber Unterschiede zwischen den Fahrzeugen. Pedelecs haben einen elektrischen Motor, der beim Fahren unterstützt, sobald man in die Pedale tritt. Ein E-Bike kann auch ohne Treten mit seinem Elektromotor beschleunigen.

Wenn die Leistung des Motors unter 25 km/h beträgt, braucht man keinen Führerschein und kein Versicherungskennzeichen dafür. Es gibt aber auch schnellere Modelle, die rechtlich gesehen wie ein Mofa behandelt werden. Hier besteht außerdem die Pflicht zum Tragen eines Schutzhelms.

Je nachdem, wo man das E-Bike nutzen will, gibt es passende Modelle. Für lange Ausfahrten gibt es Trekking-E-Bikes und für Touren über Stock und Stein auch E-Mountainbikes. Für den Stadtverkehr sind Modelle wie das Himiway City Pedelec optimal geeignet.

E-Bikes können zum Umweltschutz beitragen

Mehr als die Hälfte der Emissionen in Deutschland werden von Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotoren verursacht. Autos, Motorräder, Roller und Mofas belasten die Umwelt stark. Je mehr Menschen sich dazu entscheiden, im Alltag mit dem Fahrrad oder E-Bike unterwegs zu sein, desto mehr kann man diese Last reduzieren. E-Bikes verursachen zwar keine Emissionen, aber auch ihre Produktion kostet Ressourcen. Das merkt man besonders an der Ökobilanz eines bestimmten Bauteils, nämlich des Akkus.

Das Herzstück des E-Bike: Der Akku

Die Ladekapazität des Akkus bestimmt, wie weit man mit dem E-Bike fahren kann, bevor man es wieder aufladen muss. Die genaue Kilometerzahl ist nicht immer gleich. Sie hängt auch von den Fahrgewohnheiten und den Eigenheiten der Strecke ab. Wer sich für ein E-Bike interessiert, findet dazu hier mehr Infos.

In den meisten E-Bikes kann man den Akku herausnehmen und extern laden. So kann man ihn auch leicht austauschen, wenn er nicht mehr richtig funktioniert. E-Bikes mit fest verbauten Akkus kann man nur vom Fachmann warten lassen.

Im Durchschnitt sollte der Akku eines E-Bikes eine Lebensdauer von etwa fünf Jahren haben. Hier kann man so viel wie möglich herausholen, indem man den Akku keinen extremen Temperaturen aussetzt und ihn immer rechtzeitig auflädt.

Wie nachhaltig ist der Akku eines E-Bikes?

Für den Akku werden verschiedene Materialien verwendet. Darunter sind auch Ressourcen, die keine gute Ökobilanz aufweisen. Beim Abbau von Lithium wird das Grundwasser durch Schadstoffe belastet. Die Gewinnung von Cobalt findet unter schlechten Bedingungen für die Arbeiter im globalen Süden statt.

Trotzdem sind E-Bikes umweltschonender als mit dem Auto zu fahren. Die Emissionen sind schon nach kurzer Zeit wieder wettgemacht. Noch nachhaltiger wird es, wenn man den Akku des E-Bikes mit Ökostrom auflädt. Dadurch nutzt man die nachhaltige Energiewende komplett aus.
 

Fazit

E-Bikes sind voll im Trend. Ob Extremsportler oder Stadtradler, dank einer Auswahl an verschiedenen Modellen findet jeder das passende Fahrrad. Für viele Besitzer von E-Bikes ist der Umweltschutz ein wichtiger Kaufgrund. Wer mit dem E-Bike fährt, erzeugt keine Emissionen. Wenn man dafür auf das Auto oder Motorrad verzichtet, kann man die Umwelt schonen. 

Manche Menschen sind besorgt über die Nachhaltigkeit des Akkus, der das E-Bike mit Strom versorgt. Einige Materialien, die zur Herstellung verwendet werden, weisen keine gute Ökobilanz auf. Trotzdem sind diese Emissionen schon nach kurzer Nutzung ausgeglichen.

Technik | Mobilität & Transport, 17.12.2022

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Mehr Europa!

Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen

SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn

Von der Natur lernen: Block House setzt auf innovatives Weidemanagement in der Rinderaufzucht

Gelebte Nachhaltigkeit – auch über die Unternehmensgrenzen hinaus

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation