Zirkulären Textilien gehört die Zukunft.
Circular Clothing - Eine Genossenschaft für Kreislauffähigkeit
Soll der Planet für zukünftige Generationen bewahrt werden, muss die Textilindustrie den Weg vom linearen zum zirkulären Ansatz einschlagen. Zwei Textilunternehmerinnen haben deshalb CIRCULAR CLOTHING ins Leben gerufen, eine Genossenschaft für Textillabels auf dem Weg zur Kreislauffähigkeit.

Vom linearen zum zirkulären Ansatz
In der Theorie ist der Weg vom linearen zum zirkulären Ansatz klar und es gibt gute Beispiele von großen Textillabels, die bereits auf dem anspruchsvollen Weg der Kreislaufwirtschaft sind. Was bedeutet dieser Schritt aber für kleine Labels? Entweder sind Abnahmemengen und Preise zu hoch, oder die gewünschten gesunden Materialien, welche für den biologischen Kreislauf nach dem Cradle to Cradle-Modell geeignet sind, sind noch nicht erhältlich.
Karen Rauschenbach und Yvonne Vermeulen, die Gründerinnen des Schweizer Modelabels „the Blue suit", wissen aus erster Hand, wie schwierig es ist, in Europa nachhaltige Mode in hoher Qualität und kleinen Mengen zu produzieren. Obwohl sie von Anfang an auf organische Materialien, langlebige Produkte und ethische Arbeitsbedingungen setzten, wollten sie aus dem „take, make, waste"-Zyklus der linearen Wirtschaft ausbrechen. Angesichts der enormen Herausforderungen, die der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft für Textilien mit sich bringt, erkannten sie: Ein Textil-Label allein wird nicht ausreichen, um das System zu ändern. Basierend auf dem Standard des Cradle to Cradle-Designs beschlossen sie, Circular Clothing ins Leben zu rufen mit dem Ziel, das Modell zum Branchenstandard zu machen. Mit diesem Modell wird der Fokus auf den gesamten Produktlebenszyklus gerichtet, d.h. nicht nur bis zum Verkaufsabschluss mit den Kund*innen, sondern über die Nutzung bis hin zur Wiederverwendung, Reparatur, zum Recycling und zur Kompostierung.
Kooperation – der Schlüssel zum Erfolg
Circular Clothing will eine Kollaborationsplattform für kleine Textillabels schaffen und ihnen damit den Zugang zu einer gemeinsamen Cradle to Cradle-Lieferkette und -Zertifizierung ermöglichen. Das ist anspruchsvoll und mit großem Aufwand verbunden. „Einerseits versuchen wir, bestehende Lieferanten zu überzeugen, ihre Produktion auf den Cradle to Cradle-Standard umzustellen, andererseits gehen wir auf Lieferanten zu, die bereits Cradle to Cradle Certified-Materialien oder -Ausrüstungen anbieten", erklärt Yvonne Vermeulen.
„Kein Label kann alleine zirkulär werden, aber viele Labels gemeinsam können es schaffen.”
Karen Rauschenbach, Mit-Initiantin von CIRCULAR CLOTHING
Den Initiantinnen ist es bereits 2020 gelungen, den Migros-Pionierfonds von der gesellschaftlichen Relevanz einer Kollaborationsplattform zu überzeugen. Mit dem Ziel, anderen kleinen Labels den Weg zur Kreislaufwirtschaft zu ebnen unterstützt der Pionierfonds das Projekt mit Coaching- und Fördergeldern. „Die Modeindustrie ist weit von einem nachhaltigen Umgang mit Ressourcen entfernt. Circular Clothing beschleunigt den Wandel hin zu einem zirkulären Ansatz und unterstützt kleine Modelabels dabei, kreislauffähig zu werden", sagt Isabel Knobel, Projektleiterin beim Migros-Pionierfonds.
Vom Pionierprojekt zur Genossenschaft

Von Sylvie Merlo
Umwelt | Ressourcen, 01.08.2022
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 03/2022 mit dem Schwerpunkt: Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft - Ist die Party vorbei? erschienen.

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Naturschutz

Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut