Ein Jahr der Klimaextreme, mit Rekordtemperaturen und steigenden Treibhausgaskonzentrationen

2022 war das fünftwärmste Jahr weltweit und das zweitwärmste Jahr für Europa

Aus den neuen Daten des Copernicus Climate Change Service der Europäischen Union geht hervor, dass 2022 ein Jahr der Klimaextreme mit vielen Temperaturrekorden und steigenden Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre war. Der Sommer 2022 war der wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen in Europa. Darüber hinaus war jeder boreale Sommermonat mindestens der drittwärmste weltweit. Insgesamt war 2022 für Europa das zweitwärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen, während es global gesehen das fünftwärmste Jahr nach dem ERA5-Datensatz war. 

Weltweit:
  • 2022 war das fünftwärmste Jahr - die 4-8 wärmsten Jahre liegen jedoch sehr dicht beieinander 
  • Die letzten acht Jahre waren dabei die acht wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen 
  • Die jährliche Durchschnittstemperatur lag um 0,3 °C über dem Referenzzeitraum 1991-2020, was einem Anstieg von etwa 1,2 °C gegenüber dem Zeitraum 1850-1900 entspricht 
  • Die Kohlendioxidkonzentration in der Atmosphäre ist um etwa 2,1 ppm gestiegen, was in etwa den Werten der letzten Jahre entspricht. Die Methankonzentrationen in der Atmosphäre stiegen um fast 12 ppb an und lagen damit über dem Durchschnittswert, gleichzeitig aber unter den Rekordwerten der letzten beiden Jahre 
  • Die La-Niña-Bedingungen blieben während eines Großteils des Jahres konsistent, und das zum dritten Mal in Folge

Europa:
  • Europa erlebte das zweitwärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen, übertroffen von 2020 und nur geringfügig wärmer als 2019, 2015 und 2014 
  • Europa erlebte den wärmsten jemals aufgezeichneten Sommer 
  • Der Herbst war der drittwärmste seit Beginn der Aufzeichnungen 
  • Anhaltende und intensiven Hitzewellen in West- und Nordeuropa 
  • Anhaltende niedrige Niederschlagsmengen in Kombination mit hohen Temperaturen und anderen Faktoren führten zu weit verbreiteten Dürreperioden 
  • Höchste geschätzte Gesamtemissionen von Waldbränden im Sommer (Juni-August) in der EU und im Vereinigten Königreich in den letzten 15 Jahren. Frankreich, Spanien, Deutschland und Slowenien verzeichneten die höchsten sommerlichen Waldbrandemissionen seit mindestens 20 Jahren

Andere Regionen:
  • Anhaltende Hitzewellen trafen Pakistan und Nordindien im Frühjahr sowie Zentral- und Ostchina im Sommer 
  • In Pakistan kam es im August in Folge von extremen Regenfällen zu großflächigen Überschwemmungen 
  • Relativ niedrige Temperaturen und starke Niederschläge über Ostaustralien im Jahr 2022 sind klimatische Merkmale, die typischerweise mit La-Niña-Bedingungen einhergehen 
  • In den letzten sechs Monaten erreichte die Ausdehnung des antarktischen Meereises Rekordwerte bzw. rekordverdächtig niedrige Werte

Lufttemperatur in zwei Metern Höhe für das Jahr 2022 im Vergleich zum Durchschnitt von 1991-2020. Quelle: ERA5. Quelle: Copernicus Climate Change Service/ECMWFDer Copernicus Climate Change Service (C3S), der vom Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersagen (EZMW) im Auftrag der Europäischen Kommission durchgeführt wird, veröffentlicht seine 2022 Global Climate Highlights: eine Zusammenfassung der Temperaturen, Treibhausgaskonzentrationen und bedeutenden Klima- und Wetterereignisse des vergangenen Jahres. Die Zusammenfassung zeigt, dass sowohl in Europa als auch weltweit mehrere Hitzetemperaturrekorde gebrochen wurden. Gleichzeitig waren große Regionen von weiteren Extremereignissen wie Dürren und Überschwemmungen betroffen. 

Europa erlebte den heißesten Sommer, der jemals aufgezeichnet wurde. Auch waren Teile West- und Nordeuropas von mehreren, langanhaltenden sowie intensiven Hitzewellen betroffen. C3S weist erneut darauf hin, dass ERA5 mit anderen weit verbreiteten Temperaturdatensätzen darin übereinstimmt, dass die Temperaturen in Europa in den letzten 30 Jahren mehr als doppelt so stark angestiegen sind wie im globalen Durchschnitt und die höchste Anstiegsrate aller Kontinente der Welt aufweisen. 

Mauro Facchini, Leiter der Abteilung für Erdbeobachtung in der Generaldirektion der Verteidigungsindustrie und Raumfahrt der Europäischen Kommission, kommentiert: "Bei unseren Bemühungen, dem Klimawandel auf globaler, europäischer sowie nationaler Ebene zu begegnen, sind qualitativ hochwertige Erdbeobachtungsdaten, Informationen und weitere Erkenntnisse von entscheidender Bedeutung. Auf Grundlage dessen, bietet der Copernicus-Klimawandeldienst eine zuverlässige sowie zeitnahe Überwachung des sich stetig wandelnden Klimas, die die Anstrengungen zur Verbesserung der Klimapolitik unterstützt." 

Globale Temperaturen: Wie weit sind wir davon entfernt, die im Pariser Abkommen festgelegten Temperaturgrenzen zu überschreiten? 
Jährliche Durchschnittswerte des geschätzten Anstiegs der globalen Oberflächentemperatur über den Referenzwerten 1991-2020 (linke Achse) und 1850-1900 (rechte Achse). 2022 nur nach ERA5, alle anderen Jahre nach sechs verschiedenen Datensätzen. Datenquellen: ERA5 (C3S/ECMWF), JRA-55 (JMA), GISTEMPv4 (NASA), HadCRUT5 (Met Office Hadley Centre), NOAAGlobalTempv5 (NOAA) und Berkeley Earth. Quelle: Copernicus Climate Change Service/ECMWF.Laut dem C3S ERA5-Datensatz erlebte die Welt 2022 das fünftwärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen, allerdings nur mit einem sehr geringen Abstand. Andere weit verbreitete Temperaturdatensätze werden das Jahr 2022 wahrscheinlich etwas anders einstufen. Die bisher wärmsten Jahre, die weltweit aufgezeichnet wurden, sind 2016, 2020 und 2019 bzw. 2017. 

Laut ERA5 lag die jährliche Durchschnittstemperatur hierbei um 0,3 °C über dem Referenzzeitraum 1991-2020, was etwa 1,2 °C über dem Zeitraum 1850-1900 entspricht, der üblicherweise als Referenz für die vorindustrielle Ära verwendet wird. 

Damit ist das Jahr 2022 das achte Jahr in Folge, in dem die Temperaturen um mehr als 1 °C über dem vorindustriellen Niveau liegen. Außerdem war jeder boreale Sommermonat im Jahr 2022 mindestens der drittwärmste weltweit. 

Samantha Burgess, stellvertretende Direktorin des Copernicus Climate Change Service, fügt hinzu: "2022 war ein weiteres Jahr der Klimaextreme in Europa und weltweit. Diese Ereignisse machen deutlich, dass wir bereits jetzt die verheerenden Folgen unserer sich erwärmenden Welt zu spüren bekommen. Die neuesten 2022 Climate Highlights von C3S zeigen deutlich, dass die Gesellschaft zur Vermeidung der schlimmsten Folgen sowohl ihre Kohlenstoffemissionen dringend reduzieren als auch sich rasch an das sich verändernde Klima anpassen muss." 

Im Jahr 2022 lagen die Temperaturen in Teilen des nördlichen Zentralsibiriens und entlang der antarktischen Halbinsel mehr als 2 °C über dem Durchschnitt des Referenzzeitraums 1991-2020. Zu den Regionen, die das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen erlebten, gehören große Teile Westeuropas, des Nahen Ostens, Zentralasiens und Chinas, Südkoreas, Neuseelands, Nordwestafrikas und das Horn von Afrika. 

Rekordtemperaturen in Europa 
Übersicht über die Lufttemperatur an der Oberfläche für das Jahr 2022 nach Ländern für den Zeitraum seit 1950. Datenquelle: ERA5. Quelle: Copernicus Climate Change Service/ECMWF.Die Temperaturen, die in diesem Jahr innerhalb Europas gemessen wurden, waren die zweitwärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen. Das Jahr 2022 war im Vergleich zu 2020 um 0,3 °C kühler und nur minimal wärmer - etwa 0,1 °C - als die Jahre 2019, 2015 und 2014. In ganz Europa, mit Ausnahme von Island, lagen die Jahrestemperaturen über dem Durchschnitt der Periode zwischen 1991-2020. Am stärksten über dem Durchschnitt lagen die Temperaturen hierbei im westlichen Teil des Kontinents. Nach dem C3S-ERA5-Datensatz verzeichneten mehrere Länder in West- und Südeuropa die höchsten Jahrestemperaturen seit 1950. Ähnliche Ergebnisse wurden bereits auf der Grundlage von entweder vorläufigen oder endgültigen Daten nationaler Agenturen der betroffenen Region, gemeldet. 

Der Sommer in Europa war mit deutlichem Abstand der wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen, wobei der bisher wärmste Sommer im Jahr 2021 gemessen wurde. Der Herbst war der drittwärmste seit Beginn der Aufzeichnungen und wurde nur von den Temperaturen in den Jahren 2020 und 2006 übertroffen. Die Wintertemperaturen im Jahr 2022 lagen rund 1 °C über dem Durchschnitt, damit zählt der Winter 2022 zu den zehn wärmsten Wintern. Umgekehrt lagen die Frühlingstemperaturen für ganz Europa knapp unter dem Durchschnitt des Referenzzeitraums 1991-2020. Was die monatlichen Durchschnittswerte betrifft, lagen neun Monate über dem Durchschnitt, während drei - und zwar März, April und September - unter dem Durchschnitt lagen. Der Kontinent erlebte den zweitwärmsten Juni, der jemals aufgezeichnet wurde, mit einer Durchschnittstemperatur von etwa 1,6 °C über dem Durchschnitt, und den wärmsten Oktober mit Temperaturen von fast 2 °C über dem Durchschnitt. 

Extreme Ereignisse im Jahr 2022 weltweit 
Anomalien des Niederschlags, der relativen Feuchtigkeit der Oberflächenluft, des volumetrischen Feuchtigkeitsgehalts der obersten 7 cm des Bodens und der Temperatur der Oberflächenluft für den Winter (Juni 2022 bis August 2022) im Vergleich zu 1991-2020. Die dunklere graue Schattierung zeigt an, wo die Bodenfeuchtigkeit aufgrund von Eisbedeckung oder klimatologisch bedingten geringen Niederschlägen nicht angezeigt wird. Datenquelle: ERA5 Quelle: Copernicus Climate Change Service/ECMWF. Ursprünglich veröffentlicht im August 2022 hydrological bulletin.In beiden Polarregionen wurden im Jahr 2022 Rekordtemperaturen verzeichnet. Im März gab es in der Antarktis eine intensive Wärmeperiode mit Temperaturen weit über dem Durchschnitt. An der Station Wostok im inneren Teil der Ostantarktis wurde beispielsweise eine Temperatur von -17,7 °C gemessen, die wärmste Temperatur, die in den 65 Jahren ihres Bestehens je gemessen wurde. Im September lagen die Temperaturen im Zentrum Grönlands rund 8 °C über dem gewöhnlichen Temperaturdurchschnitt, wobei die C3S-Daten zeigen, dass fast im gesamten Land höhere Durchschnittstemperaturen als im September seit 1979 gemessen wurden, zusammen mit vorherrschenden Südwinden. 

In der Antarktis ließen sich das ganze Jahr über ungewöhnlich niedrige Meereisbedingungen beobachten, wobei die antarktische Meereisausdehnung in sechs Monaten fast rekordverdächtig niedrig war. In der zweiten Februarhälfte erreichte die tägliche Meereisausdehnung in der Antarktis ein neues Rekordtief und übertraf das bisherige Minimum aus dem Jahr 2017. Die geringen Meereisausdehnungen waren hierbei vordergründig auf unterdurchschnittliche Meereisbedingungen im Weddellmeer, im Ross- und Amundsenmeer bis April und in der Bellingshausensee ab April zurückzuführen. 

In den tropischen und subtropischen Regionen kam es im Frühjahr in Pakistan und Nordindien zu extrem hohen Vormonsuntemperaturen, die in der Konsequenz zu langanhaltenden Hitzewellen und rekordverdächtigen Höchst- und Tiefsttemperaturen führten. In Zentral- und Ostchina herrschte im Sommer eine langanhaltende Hitzewelle mit anschließender Trockenheit. 

Im Juli und August kam es in Pakistan zu rekordverdächtigen Regenfällen, die in weiten Teilen des Landes zu großflächigen Überschwemmungen führten, die große Zerstörungen anrichteten und dabei Menschenleben forderten. In Australien herrschten ebenfalls unterdurchschnittliche Temperaturen und über weite Strecken des Jahres ungewöhnlich feuchte Bedingungen, vor allem im Osten des Kontinents, was zu mehreren großflächigen Überschwemmungen führte, eine Situation, die typischerweise mit anhaltenden La-Niña-Bedingungen zusammenhängt und durch gesättigte Böden wahrscheinlich noch verstärkt wurde. 

Die ungewöhnliche Wärme im späten Frühjahr und Sommer in Europa in Verbindung mit einem Mangel an Regen, klarem Himmel und trockenen Böden führte vor allem in den südlichen und mittleren Teilen des Kontinents zu Dürreperioden. Viele Länder berichteten über Auswirkungen auf die Landwirtschaft, die Flussschifffahrt sowie die Energiewirtschaft. Die extreme Trockenheit führte darüber hinaus auch zu einer erhöhten Brandgefahr, die sich in einer ungewöhnlich hohen Brandaktivität in Südwesteuropa, und dabei insbesondere in Frankreich und Spanien, bemerkbar machte. 

Die C3S werden in ihrem jährlichen Bericht über den Zustand des europäischen Klimas, der im April 2023 veröffentlicht werden soll, einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Klimaereignisse in Europa im Jahr 2022 geben. Frühere Ausgaben finden Sie hier. 

Treibhausgasemissionen steigen auch 2022 weiter an 
Monatlicher globaler Mittelwert der atmosphärischen CO2- (links) und CH4-Konzentration (rechts) als Säulenmittelwert von Satelliten für den Zeitraum 2003-2022 (rote Kurve) und 12-Monats-Durchschnitt (schwarze Kurve). Datenquelle: C3S/Obs4MIPs (v4.4) konsolidiert (2003-2021) und CAMS vorläufige Echtzeitdaten (2022) GOSAT-Aufzeichnungen. Räumlicher Bereich: 60S - 60N über Land. Quelle: C3S/CAMS/ECMWF/Universität Bremen/SRON.Zusammen mit dem Copernicus Atmosphere Monitoring Service (CAMS) zeigt C3S, dass die Treibhausgase in der Atmosphäre im Jahr 2022 weiter angestiegen sind. Eine vorläufige Analyse, der über die gesamte Atmosphärensäule gemessenen Satellitendaten, zeigt, dass die Kohlendioxidkonzentration um etwa 2,1 ppm und die Methankonzentration um etwa 12 ppb angestiegen ist. Daraus ergibt sich für 2022 ein Jahresdurchschnitt von etwa 417 ppm für Kohlendioxid und 1894 ppb für Methan. Für beide Gase sind dies die höchsten Konzentrationen aus den Satellitenaufzeichnungen und unter Einbeziehung anderer Aufzeichnungen die höchsten Werte seit über 2 Millionen Jahren für Kohlendioxid und über 800 000 Jahren für Methan. 

Die jährlichen globalen Gesamtemissionen aus Waldbränden gehen aufgrund von Landnutzungsänderungen und rückläufigen Savannenbränden in den Tropen weiter zurück. Jedoch beobachteten Wissenschaftler von CAMS in einigen Regionen Europas deutlich erhöhte Feueremissionen, da die heißeren und trockeneren Bedingungen zu einer erhöhten Entflammbarkeit und Brandgefahr beitrugen. Infolgedessen waren die geschätzten Gesamtemissionen aus Waldbränden im Sommer (Juni-August) in der Europäischen Union und im Vereinigten Königreich die höchsten seit 2007. Frankreich, Spanien, Deutschland und Slowenien verzeichneten die höchsten Sommer-Waldbrand-Emissionen seit mindestens 20 Jahren und trugen damit zur Verschlechterung der Luftqualität vor Ort bei. 

"Treibhausgase, einschließlich Kohlendioxid und Methan, sind die Haupttreiber des Klimawandels, und unsere Messungen zeigen, dass die atmosphärischen Konzentrationen weiter ansteigen, ohne dass es hierbei Anzeichen für eine Verlangsamung gibt", sagte Vincent-Henri Peuch, Direktor des Copernicus Atmosphere Monitoring Service. "Die Veränderung der atmosphärischen Konzentrationen sind ein Resultat sowohl von menschlichen, als auch von natürlichen Einflussfaktoren. Unsere laufenden Bemühungen zum Aufbau einer operativen Messkapazität für CO2 and CH4 Emissionen, werden äußerst nützliche Instrumente zur spezifischen Bewertung der Wirksamkeit von Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels bereitstellen." 

Kontakt: Copernicus Contracts and Press, Nuria Lopez | copernicus-press@ecmwf.int | www.copernicus.org

Umwelt | Klima, 05.01.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Pioniere der Hoffnung

forum 01/2025 ist erschienen

  • Bodendegradation
  • ESG-Ratings
  • Nachhaltige Awards
  • Next-Gen Materialien
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
03
JAN
2025
48. Naturschutztage am Bodensee
Vorträge, Diskussionen, Exkursionen mit Fokus: Arten-, Klima- und Naturschutz
78315 Radolfzell
17
JAN
2025
Systemische Aufstellungen von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien
Constellations machen Dynamiken sichtbar - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
online
06
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (Im)Possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
Alle Veranstaltungen...
NatuVision Forum

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Megatrends

Eindämmung der Barbarei durch Kultur
Angesichts der aktuellen Zahlen über die Zunahme der Sexualstraftaten und Femizide nimmt Christoph Quarch v.a. die Männer in die Pflicht
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Profiküche 2025: Geräte-Innovation spart mehr als 50 Prozent Energie für Grill-Zubereitung ein

Sichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder:

Fotoausstellung Klimagerecht leben

Ohne Vertrauen ist alles nichts

Zeit für Regeneration

The Custodian Plastic Race 2025

Niedriger Blutdruck: Wie bleibt man aktiv, ohne sich schwindlig zu fühlen?

Hacker vs. Host: Wie man Angreifer überlistet

  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH