SAVE LAND - UNITED FOR LAND

SommernachtsBaum - Nachhaltigkeit im Fokus klassischer Musik

New World Orchestra mit Prof. Harald Lesch am 03.04.23 im Volkstheater München

Am 03.04.2023 um 19.30 Uhr ist das New World Orchestra zusammen mit Prof. Harald Lesch zu Gast im Münchner Volkstheater. Das erste Konzertprojekt heißt SommernachtsBaum und widmet sich dem Thema Wald. Das Konzert verbindet klassische Musik und Nachhaltigkeit sowie Wissenschaft und Kultur.

Sonja Lachenmayr, Gründerin des New World Orchestra © Johannes Dubbrick MunichSonja Lachenmayr, Gründerin des New World Orchestra © Johannes Dubbrick Munich
Dazu wurde Shakespeares Schauspiel Ein Sommernachtstraum neu konzipiert: Die Münchner Schauspielerin Eleonore Daniel führt das Publikum als Waldgeist Puck durch die Geschehnisse der Shakespeare Komödie. Das New World Orchestra spielt dazu Felix Mendelssohn Bartholdys Musik zu Ein Sommernachtstraum von Shakespeare sowie Fanny Hensels Faust II und Waldruhe. Auch zwei Neukompositionen werden dabei vom Orchester uraufgeführt: Ein Hoch von Theresa Zaremba und Liebe von Lukas Maier. Eine außergewöhnliche Konzerteinführung gibt es von Prof. Harald Lesch, der dem Publikum das Ökosystem Wald auf wissenschaftliche Weise näher bringt. Tickets erhalten Sie auf der Seite des Münchner Volkstheaters.

Das New World Orchestra ist ein professionelles Orchester, das sich der Verbreitung und Förderung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN verschrieben hat. Um dem Publikum einen besonderen Zugang zu diesen Nachhaltigkeitszielen zu ermöglichen, werden die Konzerte und Programme innovativ gestaltet. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf zeitgenössischen Kompositionen sowie auf Werken von Komponistinnen. Statt der klassischen Konzerteinführung, geben Expert*innen eine Einführung zum jeweiligen Thema des Konzerts. Auch die Strukturen und Konzertabläufe des Orchesters werden so nachhaltig wie möglich gestaltet. Weitere Informationen zur Philosophie finden Sie auf der Website des Orchesters.

Mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung hat sich die Weltgemeinschaft verbindliche Handlungsrichtlinien festgelegt, die gesellschaftliche, soziale und wirtschaftliche Veränderungen bewirken sollen. Auch der Kultursektor kann und muss einen Beitrag zu dieser Veränderung leisten. Deshalb verbindet das New World Orchestra klassische Musik mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung.

Meine Vision ist es, die Menschen mit Kultur und Nachhaltigkeit zu begeistern und dadurch den aktuellen Transformationsprozess in der Welt zu begleiten", so die Gründerin Sonja Lachenmayr. Die Stipendiatin des Forums Dirigieren erhielt ihren Bachelor und Master für Chordirigieren an der Hochschule für Musik und Theater München und schloss 2022 den Master in Orchesterdirigieren in Nürnberg ab. Für die Gründung des New World Orchestras bekam Sonja Lachenmayr ein Stipendium des Freistaat Bayern zur "Förderung der Chancengleichheit von Frauen in Forschung und Lehre”. Weitere Informationen zu Sonja Lachenmayr.

Das New World Orchestra wird gefördert von: der Deutschen Orchesterstiftung, dem Bund durch Neustart Kultur, der Hochschule für Musik Nürnberg und dem Freistaat Bayern.

Kontakt: New World Orchestra e.V., Sonja Lachenmayr | info@new-world-orchestra.de | www.new-world-orchestra.de

Lifestyle | Sport & Freizeit, Reisen, 12.02.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
24
MAI
2025
Corso Leopold
Wandel gestalten – Gemeinsam. Kreativ. Nachhaltig.
80804 München, Leopoldstraße
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
02
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

BEE Sommerfest 2025

Wege in eine dekarbonisierte Industrie und klimapositive Zukunft

Nachhaltigkeit wird zum Wettbewerbsvorteil – Sustainability osapiens Summit 2025

TARGOBANK Stiftung ruft Förderrunde zum Thema „Planetary Health“ aus

Wasserstoff – Heilsbringer oder Übeltäter?

Wohlstand, Ungerechtigkeit, Vertrauen?

vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München

Prior1 präsentiert IT Container Eco Fix: Das CO2-optimierte Rechenzentrum aus Holz

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften