SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Studie untersucht, wie Unternehmen digitale Verantwortung übernehmen können

Wie gehen deutsche Großunternehmen mit Datenschutz, ethischen Fragen zur künstlichen Intelligenz oder dem ökologischen Rucksack digitaler Infrastrukturen um?

Digitale Technologien wie künstliche Intelligenz, Blockchain, Smart City oder autonomes Fahren öffnen neue Geschäftsfelder für die Wirtschaft. Die Gesellschaft kann von solchen Zukunftstechnologien durch Effizienz, Automatisierung und Transparenz profitieren. Doch haben digitale Technologien Risiken und Nebenwirkungen – für die Mitarbeitenden in Unternehmen, für die Umwelt und für die Gesellschaft. Wie Unternehmen im digitalen Wandel systematisch Verantwortung übernehmen können, zeigt das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) in einer Studie zur „Corporate Digital Responsibility" (CDR). Die Forschenden analysierten Nachhaltigkeitsberichte von über 60 deutschen Großunternehmen und schlussfolgern, dass die Unternehmen über die Branchen hinweg ihre Rolle als Nutzer digitaler Angebote stärker beachten müssen. Dabei geht es um Themen wie Datenschutz, ethische Fragen künstlicher Intelligenz oder die Auswirkungen digitaler Hardware und Infrastrukturen auf den Klimawandel.
 
Digitalisierung erzeugt neue Handlungsfelder für die Unternehmensverantwortung © IÖWDigitalisierung erzeugt neue Handlungsfelder für die Unternehmensverantwortung © IÖW
„Die Anbieter digitaler Technologien und Tools wie Internet-Startups, Tech-Konzerne oder die Plattformökonomie tragen eine besondere Digitalverantwortung", so Unternehmensexperte Christian Lautermann vom IÖW. „Aber Corporate Digital Responsibility ist ein Thema für Firmen aller Branchen. Wer digitale Tools und Technologien in Geschäftsprozessen einsetzt, muss sich auch mit den sozial-ökologischen Implikationen auseinandersetzen."

Digitalisierung im Einklang mit einer nachhaltigen Entwicklung
In der Studie, die das IÖW mit Förderung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) erarbeitet hat, stellt das Institut ein wissenschaftlich fundiertes Konzept mit allen wesentlichen Handlungsfeldern zur digitalen Unternehmensverantwortung vor. Die Studie gibt Unternehmen ein Konzept an die Hand, wie sie ihre Digitalisierung im Einklang mit einer nachhaltigen Entwicklung gestalten können.

„Ob im Bereich Personal, in der Produktion und Verwaltung, bei der Beschaffung und Logistik oder bei der Unternehmensführung – Firmen müssen die Folgen der Digitalisierung in vielen Handlungsfeldern beachten", so Vivian Frick, Wissenschaftlerin am IÖW und Mitverfasserin der Studie. „Im digitalen Zeitalter ist es erforderlich, dass das Konzept der Corporate Social Responsibility zur gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen ein Upgrade erfährt, indem es um die Corporate Digital Responsibility erweitert wird. Indem unser Konzept CDR in die etablierten Handlungsfelder der Unternehmensverantwortung integriert, können Firmen ihre Digitalverantwortung in bereits bestehende Strukturen einbetten."

Wie deutsche Unternehmen mit ihrer Digitalverantwortung umgehen
Die Studie ermöglicht Unternehmen, die sich mit ihrer Digitalverantwortung auseinandersetzen wollen, einen Blick über den eigenen Tellerrand: Sie zeigt systematisch auf, wie deutsche Großunternehmen zahlreicher Branchen in ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung CDR-Themen verstehen und angehen. „So erkennt man etwa, dass Unternehmen in stärker regulierten Bereichen wie beim Datenschutz schon viel zu sagen haben, während unklare oder indirekte Auswirkungen der Digitalisierung wie etwa der ökologische Rucksack digitaler Anwendungen noch wenig Beachtung finden", erläutert Christian Lautermann.

Durch solche Auswertungen hilft die Studie Akteuren aus Politik und Zivilgesellschaft besser zu erkennen, bei welchen Themen Unternehmen bereits aktiv sind und wo noch Lücken bestehen. „Denn Corporate Digital Responsibility braucht ein Zusammenspiel von Unternehmen sowohl mit der Politik, die den regulativen Rahmen setzt, als auch mit der Zivilgesellschaft, die die Übernahme von digitaler Unternehmensverantwortung kritisch und konstruktiv begleitet und soziale und ökologische Anforderungen formuliert."

Informationen zur Studie:
Weitere Informationen:
  • Das Thema Corporate Digital Responsibility auf der Konferenz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit „Bits & Bäume", die das IÖW mitveranstaltet hat: „CDR-Slam – Bühne frei für digitale Verantwortung!" (? zum Video)
  • Im Themenfeld „Digitaler Wandel" forscht das IÖW, wie Digitalisierung Wirtschaft und Gesellschaft verändert: www.ioew.de/digitaler-wandel
Kontakt: Dr. Christian Lautermann, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) | christian.lautermann@ioew.de | www.ioew.de

Wirtschaft | CSR & Strategie, 15.02.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
24
MAI
2025
Corso Leopold
Wandel gestalten – Gemeinsam. Kreativ. Nachhaltig.
80804 München, Leopoldstraße
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
02
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

TARGOBANK Stiftung ruft Förderrunde zum Thema „Planetary Health“ aus

Wasserstoff – Heilsbringer oder Übeltäter?

Wohlstand, Ungerechtigkeit, Vertrauen?

vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München

Prior1 präsentiert IT Container Eco Fix: Das CO2-optimierte Rechenzentrum aus Holz

manaomea im Fokus

VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“

MakerCamp Genossenschaften 2025. Die Initiative zur Förderung der Genossenschaftsbewegung

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH