Globale Allianz der EU gegen den Klimawandel bleibt hinter Erwartungen zurück
Die Bedürfnisse der am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen wurden nicht ausreichend berücksichtigt
Die Globale Allianz gegen den Klimawandel, die 2007 von der EU ins Leben gerufen wurde, um armen Entwicklungsländern bei der Bewältigung des Klimawandels zu helfen, hat die Erwartungen nicht erfüllt. Dies geht aus einem heute veröffentlichten Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofs hervor. Die Prüfer hätten kaum Nachweise dafür gefunden, dass die Initiative die Widerstandsfähigkeit der Länder gegenüber dem Klimawandel gestärkt habe. Unter Effizienzgesichtspunkten hätten die abgeschlossenen Maßnahmen zwar in der Regel ihre Leistungen erbracht, mitunter jedoch zu hohen Kosten.

Der Ansatz der Globalen Allianz gegen den Klimawandel beruht auf zwei Säulen: der Förderung von Dialog und Wissensaustausch sowie der Bereitstellung von technischer und finanzieller Unterstützung für Anpassung, Klimaschutz und Katastrophenvorsorge.
Im Rahmen der Initiative sei weder nachgehalten worden, ob sich die Situation der Menschen verbessert habe, noch sei der Schwerpunkt ausreichend auf die Bedürfnisse der am stärksten von Klimawandel Betroffenen gelegt worden, so die Prüfer. Die Hilfe sei bei den schutzbedürftigen Empfängern nicht immer angekommen. So sei etwa kaum mit spezifischen Maßnahmen auf die Bedürfnisse von Frauen eingegangen worden, und einige Aktivitäten hätten sich die ärmsten Haushalte schlicht nicht leisten können. Auch hätten erfolgreich verlaufene Pilotversuche ausgeweitet werden können, um noch mehr Menschen zugutezukommen.
Über die gesamte Laufzeit der Initiative sei die erhoffte Zusatzfinanzierung aus den EU-Ländern und der Privatwirtschaft ausgeblieben. Trotz dieser erheblichen Finanzierungslücke habe die Kommission ihre ursprünglichen ehrgeizigen Zielsetzungen nicht angepasst. In der zweiten Phase der Initiative ("Globale Allianz für den Klimaschutz+", Zeitraum 2014–2020) hätten die Förderkriterien der Kommission darüber hinaus dazu geführt, dass die am stärksten gefährdeten Länder im Verhältnis weniger finanzielle Unterstützung erhielten.
Bei den meisten der von den Prüfern untersuchten Maßnahmen habe die Kommission nicht ausreichend analysiert, ob der Kostenansatz angemessen war. So habe die Höhe der Verwaltungskosten stark geschwankt – im Pazifikraum seien sie besonders hoch gewesen. Die Prüfer kamen zu dem Schluss, dass Einsparungen möglich gewesen wären, hätte die Kommission eine detailliertere Kostenanalyse vorgenommen.
Auch der geringe Bekanntheitsgrad der Klimaschutz-Initiative sei ein Problem gewesen. Obwohl in ihrem Rahmen mehr als 80 Länder unterstützt worden seien, sei das Programm sowohl in den Entwicklungsländern als auch in der EU kaum bekannt gewesen. Dies sei teilweise darauf zurückzuführen, dass die Fördermaßnahmen nicht von der übrigen EU-Hilfe zur Bewältigung des Klimawandels in den Entwicklungsländern zu unterscheiden waren. Außerdem habe die Effizienz der Initiative unter einer komplexen Organisationsstruktur, insbesondere dem Vorhandensein mehrerer Unterstützungseinrichtungen und Finanzierungsquellen, gelitten.
Hintergrundinformationen
Die Globale Allianz gegen den Klimawandel hatte im Rechnungsführungssystem der Europäischen Kommission keine eigene Haushaltslinie, sondern wurde aus dem Finanzierungsinstrument für die Entwicklungszusammenarbeit und dem Europäischen Entwicklungsfonds finanziert. Insgesamt wurden – einschließlich der Beiträge von EU-Ländern – 728,8 Millionen Euro für die Initiative bereitgestellt: 308,8 Millionen Euro in der ersten Phase (2007–2013) und 420 Millionen Euro in der zweiten Phase (Globale Allianz für den Klimaschutz+; 2014–2020).
Im Jahr 2020 beschloss die Europäische Kommission, die Initiative nicht fortzusetzen. Im Zeitraum 2021–2027 wird die Kommission Maßnahmen zur Bewältigung des Klimawandels in Entwicklungsländern durch inhaltliche und geographisch gebundene Unterstützung im Rahmen des sogenannten Instruments für Nachbarschaft, Entwicklungszusammenarbeit und internationale Zusammenarbeit finanzieren. Der Sonderbericht 04/2023 "Die Erfolge der Globalen Allianz gegen den Klimawandel (+) blieben hinter den Erwartungen zurück" ist auf der Website des Europäischen Rechnungshofs abrufbar.
Umwelt | Klima, 15.02.2023

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
24
MAI
2025
MAI
2025
28
MAI
2025
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
02
JUN
2025
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
Jetzt auf forum:
Wege in eine dekarbonisierte Industrie und klimapositive Zukunft
Nachhaltigkeit wird zum Wettbewerbsvorteil – Sustainability osapiens Summit 2025
TARGOBANK Stiftung ruft Förderrunde zum Thema „Planetary Health“ aus
Wasserstoff – Heilsbringer oder Übeltäter?
Die Grundbausteine der Digitalisierung für Unternehmen in 2025
Wohlstand, Ungerechtigkeit, Vertrauen?
vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München