SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Können Incentives die Leistung im Betrieb verbessern?

Der Begriff Incentives kommt aus dem Englischen und bezeichnet ein komplexes Anreizsystem, das mit dem Ziel der Leistungssteigerung verbunden ist. Wirtschaftshistorisch steht er in einer engen Beziehung zu den betriebswirtschaftlichen Untersuchungen von Frederick Winslow Taylor an der Schwelle zum 20. Jahrhundert zur Produktivitätssteigerung von Unternehmen im Zeitalter des aufkommenden Fordismus mit der Durchsetzung des Fließbandsystems in den Fabriken.

© Mitchell Luo, unsplash.com© Mitchell Luo, unsplash.com
Incentives werden neben dem Arbeitsleben in der Kundenbindung und -gewinnung sowie als makroökonomische Steuerungsinstrumente angewandt. In allen Fällen sollen Anreize die Akteure zu besseren Leistungen anspornen.

Beispiele für Incentives

Leistungsanreize können materiell und immateriell sein. In materieller Hinsicht sind Lohnerhöhungen, Prämien und Boni typische Incentives. Immateriell fangen die Steuerungsinstrumente bereits mit einem Lob an und können sich auf Zuwendungen wie Gleitzeit, Weiterbildung, Sonderurlaub und Wellness-Angebote ausweiten.

Beliebt sind in Unternehmen Incentives wie kostenlos zu nutzende Fitnessstudios, Obst, Wasser und gesunde Snacks, die sich mit Maßnahmen zum Erhalt der Gesundheit und Förderung der Konzentration verbinden, was ebenfalls positive Auswirkungen auf die Leistung der Beschäftigten hat.

Ferner lassen sich die Anreize gut mit Maßnahmen zum Teambuildung verbinden. Die Event- und Incentiveagentur Tauleo und andere Dienstleister haben sich auf die Organisation besonderer Erlebnisse spezialisiert, die das Team zusammenschweißen und die Bindung zum Unternehmen auf eine originelle Weise stärken. Flankiert werden solche Events mit modernen Erkenntnissen der Verkaufspsychologie, dass Erlebnisse als Bereicherungen der Biografie nachhaltiger im Gedächtnis haften bleiben als materielle Güter.

Wie wirken sich Incentives auf die Leistung im Betrieb aus?

Ein grundlegendes Problem von Incentives ist, dass sie, noch ganz dem Geiste Taylors verhaftet, ausschließlich auf extrinsische Motivationsstimuli setzen. Ein Antrieb, der von außen gesteuert wird, hat dabei nicht nur den Nachteil, in puncto Nachhaltigkeit intrinsischen Anreizen hoffnungslos unterlegen zu sein. Langfristig kann eine Betriebspolitik, die zu stark auf extrinsische Motivationsmechanismen setzt, die von innen kommende Motivation sogar untergraben.

Hohe Belohnungen können ablenken

In den letzten Jahren hat es interessante Studien gegeben, welche die Wirkung von Incentives auf die Arbeitsproduktivität untersuchten. Diese bestätigen das ambivalente Bild. In einer niederländischen Studie von Esther Aarts zeigte sich in kognitiven Tests mit Probanden, dass diese bei einer in Aussicht gestellten hohen Belohnung sogar dazu neigten, schlechter zu arbeiten. Sie wurden unkonzentrierter und machten mehr Fehler. Die Wissenschaftlerin sah einen Zusammenhang darin, dass das Gehirn der Testpersonen ein Übermaß an Dopamin ausgeschüttet habe, was die Teilnehmer aus dem Konzept kommen ließ.
Dass hohe Belohnungen auch langfristig kontraproduktiv sein könnten, darauf wies eine Studie der University of East Anglia (Norwich) hin. Hier argumentieren die Forscher, dass hohe Belohnungen mit der Zeit immer mehr Stress und Hektik im Arbeitsleben verursachten, was sich wiederum in einer Zunahme an Krankheiten und Arbeitsausfällen niederschlagen könne.

Wirkung von Incentives nur als Kombiprodukt

Eine Studie aus Karlsruhe mit 139 Probanden aus dem Jahre 2015 gab schließlich eine vorläufige Antwort, wie sich Incentives konstruktiv in den Betriebsalltag integrieren ließen. Im Kern der Untersuchung stand die Frage, wie sich finanzielle Anreize einerseits sowie motivierende und lobende Worte von Vorgesetzten andererseits am effektivsten miteinander verknüpfen ließen.

Während ausschließlich lobende und wertschätzende Worte in ihrer Wirkung versagten, wurden Teilnehmer, die lediglich materielle Belohnungen erhielten, sogar schwächer. Dieser Befund bestätigt die Erkenntnisse aus den Niederlanden. Erst eine Kombination von Lob und Vergünstigungen brachte den Erfolg mit einer im Test nachgewiesenen durchschnittlichen Leistungssteigerung von 20 Prozent und einer um 40 % gesunkenen Fehlerzahl der 139 Testpersonen.

Schlussfolgerungen aus den Studien

Die Studie ergab also, dass Lob und Vergünstigungen immer in einem sinnvollen Zusammenspiel miteinander eingesetzt werden sollten. Niemals sollten die Incentives so hoch sein und derart inflationär angewandt werden, dass die eigentliche Arbeit in den Hintergrund gerät. 

Dies gilt vor allem bei materiellen Zuwendungen, bei denen von den Glückshormonen allein Dopamin ausgeschüttet wird. Gelegentliche Reisen und andere Events wirken sich hingegen positiv auf die Bindung zum Unternehmen, den Kollegenzusammenhalt und die Leistung aus. Ebenfalls sinnvoll ist die Verbindung mit Incentives, welche zur Gesundheitsförderung der Mitarbeiter beitragen.  

Wirtschaft | Führung & Personal, 18.02.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

forumESGready

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH