Datenschutz in nachhaltigen Unternehmen

Die Einhaltung von Datenschutzrichtlinien ist für Unternehmen absolut unerlässlich. Es handelt sich um eine gesetzliche Pflicht. Doch es geht auch um ein wichtiges Signal, das Vertrauen bei Kunden und Businesspartnern stärkt. Transparenz ist gerade bei nachhaltigen Unternehmen ein wichtiger Aspekt der Selbstdefinition.

Warum ist Datenschutz in nachhaltigen Unternehmen wichtig?
© Benedigt Geyer, pixabay.com© Benedigt Geyer, pixabay.com
Nachhaltige Unternehmen genießen eine besondere Außendarstellung. Das positive Image zeigt sich vor allem in den Werten und Unternehmensphilosophien, um zukünftigen Generationen entlang der Ökologie, Ökonomie und im sozialen Bereich eine hohe Lebensqualität zu ermöglichen. Das Nachhaltigkeitsprinzip zieht sich durch verschiedenste Prozesse.

Das fängt schon bei der ressourcenschonenden Nutzung im digitalen Bereich an. Eine ressourcenschonende Nutzung des Stroms und eine schnelle Webseite sind zwei Bereiche, die den CO2-Ausstoß minimieren. Auch der transparente Umgang mit personenbezogenen Daten gehört zu den Aspekten einer modernen Unternehmensführung. In diesem Kontext spielt Datenschutz eine wichtige Rolle.

Wozu Daten schützen?
Datenschutz bezieht sich auf den Schutz personenbezogener Daten vor Missbrauch, Verlust oder unbefugtem Zugriff. Bei personenbezogenen Daten handelt es sich um alle Informationen, die sich auf wichtige Merkmale der Identität einer natürlichen Person beziehen, wie Name, Adresse, Geburtsdatum, Bankverbindung aber auch Konsumverhalten und Datennutzung. Der Schutz dieser Daten ist wichtig, um die Privatsphäre der betroffenen Person zu wahren und das Vertrauen in ein Unternehmen zu stärken. Die meisten Unternehmer betreiben inzwischen einen Internetauftritt, auf dem geschäftliche Aktivitäten und Kommunikation abgewickelt werden kann. 

Ein wichtiger Bestandteil des Datenschutzes betrifft hier auch den notwendigen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung zwischen dem Internetdienstleister/Host und dem Unternehmer. Die Anforderungen an den Datenschutz betreffen aber auch offline-Aktivitäten wie den Umgang mit Datenbanken, die schriftliche Kommunikation mit Kunden und Geschäftspartnern und insbesondere den Auftritt in Social-Media.

Rechtliche Vorgaben für den Datenschutz in Deutschland
In Deutschland gibt es strenge rechtliche Vorgaben, die in der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) geregelt sind. Die DSGVO ist eine europaweite Verordnung, die den Schutz personenbezogener Daten europaweit reguliert. Das BDSG gilt zusätzlich zur DSGVO und betrifft Aspekte des Datenschutzes speziell in Deutschland. Unternehmer müssen sicherstellen, dass sie diese Vorgaben einhalten, um Verwarnungen, Bußgelder und auch Imageschäden zu vermeiden. Um diesem komplexen Feld gerecht zu werden, kann ein Externer Datenschutzbeauftragter benannt werden, der auf alle rechtlichen und praktischen Aspekte achtet. Externe Datenschutzbeauftragte können auch Schulungen für Mitarbeiter durchführen, um dadurch das Risiko für Datenschutzverletzungen zu minimieren.

Im alltäglichen Geschäft eines Betriebs sind nicht zwangsweise alle wichtigen Themen rund um den Datenschutz auf dem Radar. Ein Beispiel ist der Hinweisgebeschutz. 2023 tritt laut den Informationen hier auf der Seite von Immerce Consulting das neue Hinweisgeberschutzgesetz in Kraft. Unternehmen ab einer Größe von 50 Mitarbeitern müssten ab 2023 die Regelungen des Hinweisgeberschutzes beachten. 

Das bedeutet unter anderem, dass intern eine Meldestelle für Hinweisgeber eingerichtet werden müssen. Die Meldestelle ist dabei von einer neutralen Person zu besetzen.

Technik | Digitalisierung, 28.02.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Sport & Freizeit, Reisen

Helau, Alaf, Narri Narro!
Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz

Wenn der Boden unter den Füßen erodiert

PRISMA in Frankfurt

Nach dem Einsturz

Schwartauer Werke gewinnen CSR-Preis der Bundesregierung in der Kategorie „Wirkungsvoller Schutz des Klimas und der Biodiversität"

Die intelligente Tranformation: ESG + KI = Zukunftssicherung

Mehr Nachhaltigkeit, weniger Kosten

Mut und Machen – Tollwood Sommerfestival 2025, 19. Juni bis 20. Juli in München

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH