"From Farm to Fork" auf der BIOFACH

Fachleute diskutierten die Integration von Biodiversität in Lieferketten

Sie ist ein Megathema für die Lebensmittelbranche: Biodiversität. Landwirtschaftliche Produktion ist auf die Dauer ohne Biologische Vielfalt unmöglich, außerdem helfen Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität dem Agrarsektor bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Im Rahmen einer prominent besetzten Diskussionsveranstaltung auf der diesjährigen Nürnberger Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel BIOFACH haben die Panelgäste Erfolgsfaktoren für das Mainstreaming von Biologischer Vielfalt in Agrarlieferketten erörtert. 

Grün-gelbes Gold: Ananas aus Costa Rica und der Dominikanischen Republik sind in Deutschland beliebt - aber zu welchem ökologischen Preis werden sie produziert? © senjakelabu29, pixabay.comGrün-gelbes Gold: Ananas aus Costa Rica und der Dominikanischen Republik sind in Deutschland beliebt - aber zu welchem ökologischen Preis werden sie produziert? © senjakelabu29, pixabay.com
Die Diskutant:innen der Session am 14. Februar haben mit ihren Institutionen seit 2018 gemeinsam im Projekt "From Farm to Fork" erfolgreich Ansätze erprobt, Biodiversität in Agrarlieferketten zu integrieren. Konkret ging es um die biodiversitätsfreundliche Produktion von Bananen und Ananas in Costa Rica und der Dominikanischen Republik. 

Bildung für Biologische Vielfalt und biodiversitätsorientierte Standards 
Carmen Langner, Projektleiterin bei der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ), nannte in ihrem Beitrag die intensive Zusammenarbeit mit den Erzeugenden vor Ort als wesentlichen Erfolgsfaktor. Offenheit, Interesse und Verständnis für das Thema Biologische Vielfalt zu wecken, ist Langner zufolge essenziell, um Biodiversität auf großen Plantagen ebenso wie in kleinen Kooperativen zu schützen. Als erfolgreiche Instrumente stellte sie den "Biodiversity Check Agriculture" (BCA) und einen Ideenwettbewerb für kreative Maßnahmen auf Anbaubetrieben vor. 

Die Diskutierenden waren sich einig, dass die Bedeutung von Aus- und Weiterbildung nicht nur für Erzeugende gilt, sondern auch für die in der landwirtschaftlichen Beratung Tätigen: Alle an der landwirtschaftlichen Produktion Beteiligten müssen verstehen, welche Auswirkungen der Verlust Biologischer Vielfalt auf ihre Arbeits- und Lebensgrundlage hat. Deshalb sollten Biodiversitäts- und Klimaschutzkriterien auch in international geltende Nachhaltigkeitsstandards wie Demeter und Fairtrade integriert werden, die für alle zertifizierten Betriebe gelten müssen. 

Christoph Simpfendörfer von Demeter International und Martin Schüller von Fairtrade International thematisierten allerdings die im Rahmen eines solchen Mainstreamings zunehmende Schwierigkeit, bei den durch ihre Zertifizierungen generierten Mehrpreisen die Umsetzung der Maßnahmen auf den Betrieben zu gewährleisten. "Cost of Compliance" lautet das Stichwort für die Kosten, welche die Einhaltung der vom jeweiligen Standard definierten Kriterien verursacht. 

Ansätze zur Kostendeckung: Höhere Preise, niedrigere Steuern, Ökobilanzierung 
Ein wesentlicher Hebel zur Lösung des Problems besteht Simpfendörfer und Schüller zufolge in der Erhöhung der Preise an der Supermarktkasse: Verbraucher:innen müssen stärker für die Bedeutung Biologischer Vielfalt sensibilisiert werden, um die Notwendigkeit höherer Kosten nachvollziehen zu können - denn Umfragen zeigen, dass die meisten durchaus für das Thema Biodiversität empfänglich sind und der Absatz nachhaltiger Produkte stetig wächst. Demeter und Fairtrade arbeiten aber derzeit auch an weiteren Modellen, die eine Ergänzung zur unbeliebten Preiserhöhung für Endkund:innen darstellen können, um Biodiversitätsmaßnahmen zu finanzieren. 

Ein Konzept ist der Verzicht auf die Mehrwertsteuer bei besonders nachhaltigen Produkten. Damit würde die Preislücke zu konventionellen Produkten geringer, nachhaltige Produkte würden attraktiver. Ein weiteres Modell betrifft die mögliche Vergütung der geschaffenen ökologischen Werte - sogenannter Ökosystemleistungen - nach dem Konzept der Regionalwert AG, das betriebliche Kosten für Biodiversitäts- und Klimaschutzmaßnahmen erfasst und bilanziert. 


Hintergrund 
Das Projekt "From Farm to Fork: Mainstreaming von Biodiversität in landwirtschaftlichen Nahrungsmittelwertschöpfungsketten" wird von der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) und den NGOs Global Nature Fund (GNF) und Bodensee-Stiftung im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) mit Maßnahmen in Costa Rica, der Dominikanischen Republik und Europa umgesetzt. Anhand der Lieferketten von Banane und Ananas wird zwischen Herbst 2018 und Herbst 2023 dargestellt und erprobt, wie Mainstreaming erfolgreich gelingen kann. 


Kontakt:  Global Nature Fund, Dr. Thomas Schaefer | schaefer@globalnature.org | www.globalnature.org

Quelle: Global Nature Fund (GNF)

Lifestyle | Essen & Trinken, 04.03.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Sport & Freizeit, Reisen

Helau, Alaf, Narri Narro!
Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH