Kebony: Neue Fassadenbroschüre veröffentlicht
Die neue Broschüre soll Fachleuten helfen, die richtigen Entscheidungen bei der Wahl der Materialien für Fassadenkonstruktionen zu treffen.
Das norwegische Unternehmen Kebony, Spezialist für modifiziertes Holz, hat eine neue Broschüre zum Thema Fassadenhölzer herausgegeben. Architekturbüros und Handwerksbetriebe können in der Broschüre alles Wissenswerte über die Vorteile von Kebony-Hölzern für Fassadenkonstruktionen erfahren.


Kebony Fassaden: Natürlich und nachhaltig
Ihre Premium-Eigenschaften erlangen die Kebony Fassadenbretter durch die umweltfreundliche, patentierte Kebony Technologie:Sie verleiht nachhaltigem Kiefernholz (Pinus Sylvestris oder Pinus Radiata) mittels Modifizierung mit einer bio-basierten Flüssigkeit Premium-Eigenschaften, indem sie ihre Zellstruktur permanent verändert. Das für Kebony verwendete Kiefernholz, Pinus Sylvestris und Pinus Radiata, ist FSC®- sowie PEFC®zertifiziert. Dazu sind Kebony Produkte mit dem Nordic Swan Ecolabel ausgezeichnet.
Durch die besondere Konservierung erhalten die Kebony Kiefern Fassade ihre charakteristische dunkelbraune Färbung, vergleichbar mit der von tropischen Hölzern. Wie bei anderen natürlichen Holzprodukten kann es zu Variationen in Farbe und Oberflächenbeschaffenheit kommen. Bei direkter Bewitterung entwickeln Kebony Fassaden mit der Zeit eine attraktive silbergraue Patina. All das unterstreicht ihre Schönheit – bei gleichbleibend exzellenten Eigenschaften. Kebony Fassaden der Character-Reihe werden aus Waldkieferholz, Pinus Sylvestris, gefertigt und haben ein astiges Erscheinungsbild. Die Clear-Reihe von Kebony hingegen ist mit astfreiem Erscheinungsbild erhältlich und wird aus Monterey-Kiefer, Pinus Radiata, hergestellt.
Im Sortiment finden sich verschiedene Profilvarianten: Kebony Fassaden als Rhombus-Profil, als Wechselfalz-Profil im 90° Winkel, sowie als Doppelprofil in verschiedenen Winkeln.

1997 wurde das norwegische Unternehmen Kebony AS (www.kebony.de) in Oslo gegründet, um eine Erfindung des kanadischen Professor Marc H. Schneider weiter zu entwickeln und zu vermarkten: die Kebony-Technologie. Seine Idee findet sich im Namen des Unternehmens und des von ihm entwickelten Holzes wieder. Er suchte und fand: „THE KEY TO EBONY – Den Schlüssel zum Ebenholz".
Die Pilotproduktion ging 2003 in Betrieb. In den Jahren 2004 bis 2007 sammelte Kebony als Zulieferer diverser Bauprojekte in Norwegen wertvolle Erfahrung, bevor im Jahr 2009 eine Produktionsstätte auf industriellem Niveau gebaut und mit dem weltweiten Export begonnen wurde. Heute ist Kebony die verlässliche Alternative zu gefährdetem tropischen Hartholz sowie zu mit Giftstoffen behandeltem Holz. Die einzigartige Technologie verbessert dauerhaft die Eigenschaften von weichen Holzarten und verleiht ihnen Charakteristiken, die denen der besten Harthölzer in nichts nachstehen.
Der Hauptsitz von Kebony befindet sich in Oslo, produziert wird in Skien und in Kallo bei Antwerpen. Mit derzeit rund 70 Mitarbeitern verfügt Kebony AS über Tochtergesellschaften in Norwegen, Dänemark und Schweden, sowie einem breiten internationalen Vertriebsnetz. Wichtige Märkte sind Deutschland, Frankreich, Großbritannien und die USA. Die Eigentümer des innovativen Unternehmens sind Venture Capital und Private Equity Investoren aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Norwegen.
Technik | Green Building, 07.03.2023

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Naturschutz

Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus