Circular Valley Convention 2025

Voll unter Strom für grüne Energie

Ärmel hochkrempeln für ein gemeinsames Ziel - die EnergieGenossenschaft Inn-Salzach eG (EGIS eG)

Seit ihrer Gründung im Jahr 2013 treibt die EnergieGenossenschaft Inn-Salzach eG (EGIS eG) in beeindruckender Weise die Energiewende voran – und entwickelt sich zu einer der größten Energiegenossenschaften Deutschlands.

Bürgersolarpark Bundorf © EGIS eGDer Terminkalender von Pascal Lang spricht Bände: Der Vorstandsvorsitzende der EGIS eG ist derzeit quasi ununterbrochen auf Achse. Der 41-jährige Macher präsentiert Bürger:innen, Investoren und Kooperationspartnern bundesweit die neuesten Projekte, Pläne und Visionen der EGIS eG. Er erläutert Details für einen geplanten Bürgersolarpark, erklärt die finanziellen Einstiegsoptionen oder tauscht sich mit Branchenexperten aus.

Manchmal jedoch hält selbst Pascal Lang kurz inne und staunt über die beeindruckenden Erfolge, die die EGIS eG in so kurzer Zeit verwirklichen konnte. "Unsere EnergieGenossenschaft ist vor gerade einmal zehn Jahren in Neuötting/Oberbayern von 156 engagierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet worden", blickt der Vorstandsvorsitzende auf die Anfänge der EGIS eG zurück. Sie hat sich dem Ziel verschrieben, grünen Strom zu produzieren und die Energiewende voranzutreiben. Das "Wo?" beschränkt sich heute nicht mehr nur auf die eigene Stammregion, sondern breitet sich sukzessive über alle Bundesländer aus. So initiierte die Genossenschaft seither etwa 30 Projekte - Bürgersolarparks, Fernwärmenetze und E-Ladeinfrastruktur, mancherorts auch alles zusammen. Thema Windenergie steht schon ganz oben auf der Agenda.

Lärmschutzwand © EGIS eGLängst ist die EGIS eG bundesweit bekannt, inzwischen zählt sie mehr als 1.800 Mitglieder. Dazu gehören Einzelpersonen, vielen Kommunen, Unternehmen, Stiftungen, Vereine und ein kompletter Landkreis. "Zeit verschenken? Zaudern, zögern? Das gibt es bei uns nicht", betont Pascal Lang. Die EGIS eG habe klare Visionen und packe ihre ehrgeizigen Ziele energisch an. "Mittlerweile sind wir eine der größten Energiegenossenschaften Deutschlands, wir wollen bald zu den Top 3 zählen" – so klingt echte Motivation!

Es dürfte nur eine Frage der Zeit sein, bis die Genossenschaft dieses Ziel realisiert. Aktuell betreibt und errichtet sie 22 PV-Dach und -Freiflächen, deren installierte Leistungen von 3,5 bis 125 MWp reichen. Eine Besonderheit war zum Zeitpunkt ihrer Entstehung 2016 die Lärmschutzwand in Neuötting. Auch hier war der Pioniergeist von Pascal Lang und seinem Team unschlagbar, denn eine Kombination aus Lärmschutzelementen und PV-Modulen gab es damals noch nicht. "Dank unseren Anlagen sparen wir jährlich – verglichen mit der Stromproduktion mit Braunkohle – ca. 23.600 Tonnen CO2 ein, hebt Pascal Lang hervor.

REC Speicheranlage © EGIS eGIhn freue es immer, wenn er von Mitgliedern höre, dass sie bei der EGIS eG sind, weil sie was Sinnvolles für die Umwelt, Zukunft, Kinder und Enkel machen wollen. Ob im schleswig-holsteinischen Lehe, im oberbayerischen Kraiburg oder im unterfränkischen Reckertshausen: Plant die EGIS eG den Bau und Betrieb eines PV-Parks, können sich Einzelpersonen und Institutionen jederzeit finanziell über eine Mitgliedschaft bei der EGIS eG an den Projekten beteiligen.

Wer beispielsweise Genossenschaftsanteile für den Bürgersolarpark in Reckertshausen, einem Ortsteil der Gemeinde Hofheim in Unterfranken, gezeichnet hat, ist Teil eines innovativen Projekts in Deutschland: Hier können zwei Großspeicheranlagen, die neben dem PV-Park stehen, insgesamt 7 MW Strom speichern und damit 800 Haushalte 24 Stunden versorgen.
 
„Wir beweisen immer wieder den Mut, Neues zu wagen!"
Pascal Lang
 
Besondere Aufmerksamkeit erregt die EGIS eG jedoch mit einem Projekt, das bayernweit seinesgleichen sucht: Im unterfränkischen Bundorf entsteht derzeit ein komplettes Energiedorf. „Wir stellen uns gerne besonderen Herausforderungen", schildert Pascal Lang. "Wir beweisen immer wieder den Mut, Neues zu wagen!". In der Tat, denn seit Oktober 2022 entsteht in Bundorf auf einer Fläche von 125 Hektar eine der größten PV-Freiflächenanlagen Bayerns. Hier gewinnen mehr als 320.000 Einzelmodule Strom, der etwa 37.500 Haushalte mit grüner Energie versorgt. Die EGIS eG betreibt nach Fertigstellung ca. 38 Hektar der Gesamtfläche als Bürgersolarpark.

Pascal Lang mit Schafen auf der Anlage © EGIS eG"Der Bau des PV-Parks in Bundorf ist ein absolutes Vorzeigeprojekt", sagt der EGIS- Vorstandsvorsitzende. Hubert Endres, der Bürgermeister des kleinen Ortes, nennt das Projekt sogar einen "Glücksfall für die Gemeinde". Das liegt zum einen an der Größe der zusammenhängenden Fläche des Solarparks, zum anderen an der Strategie. „Uns ist ein ganzheitlicher Ansatz wichtig: Wir wollen in Bundorf grünen Strom und Fernwärme liefern und E-Mobilität auf dem Land fördern", ergänzt Pascal Lang. Aus diesem Grund entsteht in Bundorf neben dem Solarpark, ein stromgeführtes Fernwärmenetz und eine E-Ladeinfrastruktur für die Gemeinde und die umliegenden Ortsteile.

Wer jetzt glaubt, dass Pascal Lang alles zum Projekt Bundorf gesagt hat, täuscht sich, denn die EGIS eG schreibt eine nachhaltige Umsetzung ihrer Pläne auch in puncto Flora und Fauna groß.

Damit das heimische Wild problemlos die Region rund um die PV-Freiflächenanlage in Bundorf durchqueren kann, verbindet ein spezieller Wildtierkorridor zwei Habitate. Für Bodenbrüter wie die Feldlerche schaffen die EGIS eG und ihre Partner Ausgleichmaßnahmen im PV-Park selbst. "Während der Baumaßnahmen achten wir streng darauf, dass der Vogel in seinem Brutverhalten nicht beeinträchtigt wird", sagt EGIS-Vorstandsvorsitzender Pascal Lang. Im fertig gestellten Solarpark sollen sich Magergraswiesen entwickeln - für Schmetterlinge und Bienen ein wahres Paradies. Mit der Aussaat heimischer Gräser fördern die Betreiber des Solarparks gezielt die Biodiversität.

Die EGIS eG wäre sicherlich nicht so erfolgreich, wenn sie ihre Ziele nicht so konsequent verfolgen würde. "Wir geben nicht auf, weil hohe Kosten ein Projekt scheinbar unmöglich machen", sagt Pascal Lang. Vielmehr setze die Genossenschaft – wie bei ihren verschiedenen Projekten – auf klare Strukturen. Wer Genossenschaftsanteile bei der EGIS eG zeichnen will, kann das bereits mit einem Betrag ab 150 Euro bis derzeit 650 Tausend Euro machen. "Je mehr Mitglieder wir werden, umso schneller können wir unsere Projekte umsetzen", hebt der EGIS-Chef hervor.

Ein grünes Engagement, das der Energiewende zugutekommt und nachhaltig wirkt – unabhängig davon, ob die Investor:innen selbst oder deren Kinder und Enkel von der Dividende profitieren. "Seit 2017 erreichen wir im Schnitt eine Dividendenausschüttung zwischen 3,5 und 4,5 Prozent", informiert Lang.

Dividendenentwicklung © EGIS eGDann sagt ihm ein Blick auf seinen Kalender, dass der nächste Termin wartet. "Warum und auf was noch lange warten?", fragt Pascal Lang abschließend. Jeder Euro, der in Photovoltaik, Fernwärme oder E-Mobilität investiert wird, helfe unmittelbar dem Klima und unserer Natur. "Am besten krempeln wir jetzt alle die Ärmel hoch und legen gemeinsam los – für die Energiewende und eine nachhaltige Zukunft nachfolgender Generationen".


Sie haben Interesse und wollen noch mehr über die EGIS eG erfahren?

Dann kümmert sich unser Kollege, Franz Galler, ganz persönlich um Sie, Tel. +49 176 5670 3949
nachhaltig-investieren@egis-energie.dewww.egis-energie.de, www.buergersolarpark-bundorf.de

Lieber online unterwegs?
Wenn Sie sich gerne einen Fachvortrag über die „Energiewende in Bürgerhand" als Zoom-Meeting anhören möchten, dann reservieren Sie sich doch gleich folgende Termine:
  • Termin 1: 12.06.2023, 09:00 – 10:00 Uhr, Link: EGISeG-Zoom1
  • Termin 2: 19.06.2023, 19:30 – 20:30 Uhr, Link: EGISeG-Zoom2
Fritz Lietsch

Technik | Energie, 12.04.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Pioniere der Hoffnung

forum 01/2025 ist erschienen

  • Bodendegradation
  • ESG-Ratings
  • Nachhaltige Awards
  • Next-Gen Materialien
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MÄR
2025
Energiewende – Stand und Perspektiven
32. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Solar-Initiativen (ABSI)
87499 Wildpoldsried
12
MÄR
2025
Circular Valley Convention 2025
Entdecken Sie die Zukunft der Kreislaufwirtschaft - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
40474 Düsseldorf
20
MAI
2025
GREENTECH FESTIVAL 2025
Together we change
14055 Berlin
Alle Veranstaltungen...
Circular Valley Convention 2025

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Megatrends

Eindämmung der Barbarei durch Kultur
Angesichts der aktuellen Zahlen über die Zunahme der Sexualstraftaten und Femizide nimmt Christoph Quarch v.a. die Männer in die Pflicht
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Die Nachhaltigkeitsexperten von tec4U-Solutions gehören zu den TOP 100 der innovativsten Unternehmen

50 Standorte mit E-Schnellladesäulen

Fridays for Future: Über 3000 demonstrieren in München

Bio-Landwirtschaft hat wieder stark zugelegt

Mit diesen Maßnahmen feilen Unternehmen an ihrem ökologischen Image

Sonnenenergie: Die Zukunft der nachhaltigen Stromerzeugung entdecken

Inspirierende Events & spannende Themen

Fast 800.000 Tote und 4,2 Billionen US-Dollar Schäden durch Wetterextreme in 30 Jahren

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften