Climate Realism: Der WWF lässt Van Gogh, Monet & Co den Klimawandel malen
Die Welt im Jahr 2100: Der WWF Deutschland macht die Auswirkungen der Klimakrise in einer Ausstellung sichtbar
Mit der Kunstausstellung Climate Realism macht die Umweltschutzorganisation WWF Deutschland auf neue Weise sichtbar, was das Überschreiten der international vereinbarten 1,5°C-Grenze für unsere Zukunft bedeutet. Anhand von Künstlicher Intelligenz (KI), welche die Werke historischer Künstler:innen verändert, zeigt sie, wie die Welt aussehen könnte, wenn globale Durchschnittstemperaturen um mehrere Grad steigen. Gleichzeitig gilt es, die ausgestellten Zukunftsszenarien zu verhindern: Alle im Rahmen der Ausstellung generierten Spenden fließen deshalb direkt in WWF Klima- und Naturschutz-Projekte, beispielsweise zur Aufforstung von Waldflächen, zum Schutz von Arktisgebieten sowie zum Ausstieg aus fossilen Energien.
Gaugins tropische Landschaft 'Tahiti': mittlere Emissionsbegrenzung © WWF Climate RealismIm Zentrum von Climate Realism stehen acht berühmte Landschaftsgemälde der Kunstgeschichte. Die dargestellten Landschaften verändern sich hinsichtlich der möglichen Folgen von starker, gemäßigter und keiner Emissionsbegrenzung bis 2100: Gaugins tropische Landschaft "Tahiti" verschwindet durch den Meeresspiegelanstieg, aus Monets blühenden Seerosen wird eine Dürrelandschaft, Van Goghs "Weizenfeld mit Zypressen" steht in Flammen. Die Basis für die verschiedenen Klimaszenarien, welche die Landschaften im Duktus der jeweiligen Kunstschaffenden zeichnen, bietet innovative KI-Technologie, die mit Klimadaten1 und der Unterstützung des WWF Klimateams trainiert wurde.
Die Klimakrise visualisieren, politische Handlungsspielräume aufzeigen, Klimaschutz vorantreiben
Gaugins tropische Landschaft 'Tahiti': keine Emissionsbegrenzung © WWF Climate RealismDer WWF warnt, dass die Klimakrise die größte Bedrohung für unseren Planeten ist. So unterstreicht auch der jüngste Synthesebericht des Weltklimarates (IPCC) unmissverständlich, dass aktuelle Maßnahmen und Verpflichtungen bei Weitem nicht ausreichen, um die Auswirkungen der Klimakrise einzudämmen. "Trotz der akuten Gefährdung und bereits weltweit spürbarer Klimafolgen wie Dürren und Extremwetterlagen, mangelt es vielerorts noch immer an politischem Willen.Climate Realism macht die Konsequenzen des Zögerns auf einen Blick und allgemein verständlich", so Viviane Raddatz, WWF Deutschland. "Mit der Ausstellung wollen wir klar machen: Es gilt nun zu handeln, um die bekannten Szenen dieser Bilder so zu erhalten, wie wir sie kennen und um Unterstützung für den Schutz unseres Planeten zu gewinnen. Der IPCC-Bericht zeigt klar auf, welche Handlungsoptionen uns noch bleiben und welche Klimafolgen wir noch verhindern können. Mit dieser neuen Perspektive wollen wir insbesondere unterstreichen, dass die Lösungen auf dem Tisch liegen und wir schnelles Handeln von Politik und Wirtschaft brauchen, um die Transformation, den globalen Abschied von der Nutzung fossiler Energien in allen Bereichen, sowie den schnellen Ausbau der Erneuerbaren voranzutreiben."
Die Ausstellung The Climate Realism Exhibition ist neben der Ausstellung am POP KUDAMM (04.-10. April) ab dem 04. April digital auf www.wwf-climaterealism.de frei zugänglich.
Über die Projektpartner
Climate Realism ist ein gemeinsames Projekt des WWF Deutschland mit Publicis Groupe, inooLabs, Studio VPD, Loft Tonstudios Frankfurt, Chamaeleon Digital Vision (GmbH) und POP KUDAMM.
1 Als Basis dienen u.a. Daten des Climate Impact Lab.
- Die Welt im Jahr 2100: Der WWF Deutschland macht die Auswirkungen der Klimakrise in einer Ausstellung sichtbar
Gaugins tropische Landschaft 'Tahiti': starke Emissionsbegrenzung © WWF Climate Realism
- Eine neue Kunstepoche: Künstliche Intelligenz lässt in bekannten Kunstwerken Meeresspiegel ansteigen, Waldbrände wüten und Biodiversität schwinden
- KI-Kunst für den guten Zweck: Die Spendenerlöse unterstützen WWF Klimaschutz-Projekte

Die Klimakrise visualisieren, politische Handlungsspielräume aufzeigen, Klimaschutz vorantreiben

Die Ausstellung The Climate Realism Exhibition ist neben der Ausstellung am POP KUDAMM (04.-10. April) ab dem 04. April digital auf www.wwf-climaterealism.de frei zugänglich.
Über die Projektpartner
Climate Realism ist ein gemeinsames Projekt des WWF Deutschland mit Publicis Groupe, inooLabs, Studio VPD, Loft Tonstudios Frankfurt, Chamaeleon Digital Vision (GmbH) und POP KUDAMM.
1 Als Basis dienen u.a. Daten des Climate Impact Lab.
Umwelt | Klima, 04.04.2023

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
Jetzt auf forum:
Mehr Nachhaltigkeit, weniger Kosten
Mut und Machen – Tollwood Sommerfestival 2025, 19. Juni bis 20. Juli in München
Wie die Messebranche nachhaltiger werden kann – und Kosten spart
Chocolate Scorecard: Die guten und schlechten Ostereier der Schokoladenindustrie
Die Region Klimaberg Katschberg setzt ein deutliches Zeichen für nachhaltigen Tourismus in den Alpen