Jetzt wird es ernst!
Die Frage lautet: Wie steht's um Ihren Nachhaltigkeitsbericht?
Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verschärft die EU ab 2024 die Anforderungen an das nicht-finanzielle Reporting. Circa 15.000 deutsche Unternehmen sind direkt von den neuen Regelungen betroffen. Nach der bisher geltenden Non-Financial Reporting Directive waren lediglich knapp 500 Unternehmen berichtspflichtig. Jetzt heißt es also aktiv werden.

Was die nicht-finanzielle Berichterstattung zukünftig enthalten muss
Die CSRD verpflichtet Unternehmen zu zwei Dingen: Sie müssen nachprüfbar offenlegen,- welche Folgen Entwicklungen wie der Klimawandel für ihr Business haben und
- wie sich ihre Aktivitäten auf Menschen und den Planeten auswirken.
Jeder muss vorbereitet sein
Die CSRD verlangt, dass Unternehmen ESG-Informationen entlang ihrer gesamten Wertschöpfungskette offenlegen. In der Folge heißt das: Auch Firmen, die offiziell selbst keinen Bericht vorlegen müssen, können die neue EU-Richtlinie nicht ignorieren. Denn sie sind mittelbar davon betroffen, wenn sie Teil der Lieferkette eines verpflichteten Unternehmens sind.Verantwortliche in Betrieben müssen sich also darauf einstellen, dass ab dem Geschäftsjahr 2024 entsprechende Informationen zur Wertschöpfungskette bei ihnen angefragt werden.
Um unseren Lesern hier rechtzeitig die nötige Hilfestellung zu geben, erhalten Sie im kommenden Heft 2-23 alle nötigen Informationen und einen Wegweiser durch den Dschungel der Vorschriften, Zertifikate, Validierungen und Siegel.
Darüber hinaus arbeiten wir an einem "Special Weiterbildung", denn viele Firmen suchen Hilfestellung und Input für Ihre Mitarbeiter – nicht nur zu obigen Herausforderungen des nachhaltigen Wirtschaftens.
Das nötige Rüstzeug
Und last but not least erhalten Sie das motivierende Rüstzeug, um die Aufgaben mit Begeisterung anzugehen, denn mit der Haltung "Wollen statt Müssen" entdecken Sie jede Menge Innovations- und Optimierungsmöglichkeiten.
Am besten, Sie reservieren sich das Heft schon heute; und eine weitere gute Hilfestellung gibt Ihnen forum-Autor Bernhard Schwager. Er leitete als Umweltwissenschaftler die Geschäftsstelle Nachhaltigkeit der Bosch-Gruppe. Heute ist er als Umweltgutachter und Energieauditor tätig und gibt als Herausgeber des Sammelbandes "CSR und Nachhaltigkeitsstandards" einen hilfreichen Überblick zu heute relevanten Nachhaltigkeitsstandards für Führungskräfte und Fachexperten.
Packen Sie es an, bahnbrechende Veränderungen kommen sowieso auf uns zu. Warum dann nicht entschlossen die Prozesse gestalten, als sie lange als möglich auszusitzen?
Fritz Lietsch ist Diplom-Kaufmann, hat BWL und Werbepsychologie studiert und ist Chefredakteur von forum Nachhaltig Wirtschaften.
Wirtschaft | Recht & Normen, 15.04.2023

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Sport & Freizeit, Reisen

Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
Jetzt auf forum:
Porsche investiert entschlossen in die Zukunft
16 Steps Initiative | Für eine klimaneutrale Veranstaltungswirtschaft
Nachhaltige Mobilität im Personen- und Güterverkehr - Quo Vadis?
Diskurse und geballtes Energiewissen im Rahmenprogramm
Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle