Flugzeuge und Schiffe bald nachhaltig?
Der aktuelle Kommentar von David Zauner über eine fragwürdige EU-Politik
Die EU-Kommission will Schiffe und Flugzeuge in die Taxonomie aufnehmen und damit als nachhaltige Investments labeln. Das sei der "Sargnagel" für die Glaubwürdigkeit der Taxonomie, befürchten Umweltverbände. Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen.
Nach der geplanten EU-Taxonomie gelten auch Flugzeuge als nachhaltig. © dergrafischer, pixabay.comWäre doch alles so einfach. Ein paar Plenarsitzungen hier, ein paar Unterschriften dort, und schon sind Flugzeuge und Schiffe "grün". So hätte es zumindest die Europäische Kommission gerne. Diese möchte die Schiff- und Luftfahrt in die EU-Taxonomie aufnehmen. Investments in Schiffe und Flugzeuge würden dadurch als klimafreundlich gelten. Die Maschinen müssten zwar mit Antrieben neuester Bauart ausgestattet sein, dürften aber trotzdem mit fossilen Brennstoffen betrieben werden. "So könnten Millionen von Euro an einige der größten Umweltverschmutzer Europas wie Airbus, Ryanair und MSC fließen", kommentiert die Verkehrs-NGO Transport and Environment (T&E) den Kommissionsbeschluss.
David Zauner. © privat

Tatsächlich entsprechen über 90 Prozent der Airbus-Flotte den Vorgaben der Kommission. Und selbst ein knappes Fünftel der Flugzeuge von Billigflug-Anbietern wie Easyjet und Ryanair wäre dann schon "grün".
In Zukunft könnte damit der Großteil aller Flugzeuge offiziell als klimafreundlich gelten. Laut T&E geben einige Luftfahrtunternehmen nur noch Flugzeuge mit modernsten Antrieben in Auftrag. So könnten etwa in Kürze 59 Prozent aller Easyjet-Flugzeuge zu den Besten ihrer Kategorie zählen.
Verkehrsemissionen steigen trotz Effizienzgewinnen
Genau das sei das erklärte Ziel der Taxonomie, argumentieren die Fürsprecher:innen des Vorstoßes – Investitionen in effizientere und grünere Technologien. Tatsächlich ist der Unterschied zwischen den neuesten und älteren Maschinen aber überschaubar. 15 bis 20 Prozent weniger CO2 sollen die modernsten Antriebe produzieren. Das ist vergleichbar mit den Effizienzgewinnen zwischen 1990 und 2017. Auch diese führten zu knapp 20 Prozent weniger Treibhausgasen pro Flugzeug.
Dieser Entwicklung zum Trotz stiegen die Gesamtemissionen des Verkehrs in demselben Zeitraum um 29 Prozent. Mit Effizienzgewinnen allein lassen sich also keine Sektorziele erreichen. Besonders dann nicht, wenn Geld, das eigentlich in die nachhaltige Transformation fließen sollte, nun an Unternehmen geht, die für die steigenden Emissionen verantwortlich sind.
Grüne Investmentfonds könnten anfangen, den Luftverkehr zu finanzieren, erklärt T&E. "Regierungen können beschließen, ihre Entscheidungen über staatliche Beihilfen an den Kriterien der Taxonomie auszurichten und den Luftverkehr weiterhin unter dem Vorwand zu finanzieren, dass es sich um eine nachhaltige Tätigkeit handelt."
"Klimafreundliche" LNG-Kreuzfahrtschiffe
Der Kommissionsvorstoß dürfte ebenfalls die Schifffahrtsindustrie fröhlich gestimmt haben. Auch Kreuzfahrt- und Containerschiffe, die mit Flüssigerdgas betrieben werden, werden dadurch nämlich schwuppdiwupp klimafreundlich. Schließlich entsteht bei der Verbrennung von Erdgas weniger CO2 als bei dem traditionellen Schiffskraftstoff Schweröl. Die Klimawirkung von Methanverlusten entlang der Lieferkette wird von dem EU-Nachhaltigkeitsregelwerk ignoriert.
"Die Aufnahme von umweltschädlichen Flugzeugen und Schiffen ist der Sargnagel für die EU-Taxonomie", sagte Faig Abbasov, Schifffahrtsexperte bei T&E. "Wenn Flugzeuge, die mit Öl betrieben werden, und Schiffe, die mit Gas betrieben werden, jetzt als nachhaltig angesehen werden, gibt es wenig Hoffnung für die Taxonomie."

Das letzte Wort ist jedoch noch nicht gesprochen. Bis Anfang Mai können Privatpersonen und Organisationen der Kommission ihre Meinung zu dem Vorhaben mitteilen. Danach setzt die Kommission eine finale Fassung auf und schickt diese an das EU-Parlament und die Mitgliedsstaaten. EU-Parlament und Mitgliedsstaaten haben dann drei Monate Zeit, um Widerspruch einzulegen. Dass die Mitgliedsstaaten dies tun, gilt als äußerst unwahrscheinlich. Und das Parlament braucht eine Zwei-Drittel-Mehrheit, um den Vorstoß endgültig abzulehnen.
EU-Abgeordneter hat wenig Hoffnung
Michael Bloss, klimapolitischer Sprecher der Grünen im EU-Parlament, hat denn auch wenig Hoffnung. Schon letztes Jahr scheiterte das Parlament an einer ähnlichen Herausforderung, erinnert sich Bloss. Es ist nämlich nicht das erste Mal, dass die EU-Kommission die Grenzen des Begriffs Nachhaltigkeit überdehnt. Trotz massiver Kritik wurden im vergangenen Juli Erdgas und Atomkraft mit dem Label "klimafreundlich" versehen und in die Taxonomie aufgenommen.David Zauner ist Journalist mit den Schwerpunkten Klimaforschung, Klimabewegung und der Frage, wie eine klimagerechte Transformation aussehen kann.
Unter "Der aktuelle Kommentar" stellen wir die Meinung engagierter Zeitgenossen vor und möchten damit unserer Rolle als forum zur gewaltfreien Begegnung unterschiedlicher Meinungen gerecht werden. Die Kommentare spiegeln deshalb nicht zwingend die Meinung der Redaktion wider,
sondern laden ein zur Diskussion, Meinungsbildung und persönlichem
Engagement. Wenn auch Sie einen Kommentar einbringen oder erwidern
wollen, schreiben Sie an Alrun Vogt: a.vogt@forum-csr.net
Umwelt | Klima, 01.05.2023

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Naturschutz

Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus