Natur in der Stadt tickt anders

Eine Landkarte stadtökologischer Forschung gibt Überblick

Wie überleben und entwickeln sich Tiere und Pflanzen in der Stadt? Die Stadtökologie ist ein schnell wachsendes Forschungsgebiet. Um Orientierung im Informationsdschungel zum Großstadtdschungel zu bieten, hat ein Team unter Leitung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und der Freien Universität Berlin (FU Berlin) 62 Forschungshypothesen zur Stadtökologie in einer wissenschaftlichen Landkarte verortet. Darunter sind Annahmen wie die vom idealen Stadtbewohner, dem wagemutigen Städter, vom Leben auf Pump oder von der biologischen Monotonie der Städte. Wie belastbar die Hypothesen sind und auf welche Städte sie zutreffen, muss die Forschung noch zeigen. Die Übersicht bietet dafür eine wichtige Grundlage. Sie ist als offene Wikidata-Datei frei verfügbar. 

© wal_172619, pixabay.comDie Urbanisierung nimmt weltweit zu. Um Städte nachhaltiger zu gestalten und die Biodiversität auch außerhalb von Naturschutzgebieten zu erhalten, widmet sich die Forschung in den letzten Jahren verstärkt der Stadtökologie.

So wird zum Beispiel vermutet, dass sich einige Lebewesen aufgrund bestimmter Eigenschaften schneller und besser an die Bedingungen in der Stadt anpassen können als andere. Lernfähigkeit, Mobilität und Flexibilität zählen etwa darunter. Bekannt ist auch, dass Tiere wie Eichhörnchen und Vögel in städtischen Gebieten oft mutiger auftreten als ihre Artgenossen auf dem Land. Oder dass die Populationsdichten in Städten zwar höher sind, sich das aber nicht positiv auf die Artenvielfalt auswirkt. Gezielt Erkenntnisse zu diesen und weiteren Hypothesen zusammenzutragen, ist ein Ziel des Projekts. 

"In Städten entstehen teilweise völlig neuartige Ökosysteme, dabei hat jede Stadt ihre eigene Geschichte, ihre eigenen klimatischen, landschaftlichen, aber auch kulturellen Gegebenheiten. In jeder Stadt läuft sozusagen ein eigenes ökologisches und evolutionsbiologisches Experiment ab. Die verschiedenen Erkenntnisse und Hypothesen zu bündeln und herauszufinden, wie übertragbar sie sind, ist eine Herausforderung", erläutert Dr. Sophie Lokatis die Grundsätze der Stadtökologie. Sie hat am IGB und der FU Berlin promoviert und die Studie geleitet. 

Landkarte aus wissenschaftlichen Hypothesen bildet das Gerüst für zielgerichtete Forschung 
Das Team aus Stadtökolog*innen hat in dieser Studie 62 Hypothesen zur Stadtökologie identifiziert und sie in einer wissenschaftlichen Landkarte, einem sogenannten Hypothesen-Netzwerk, verortet. Diese Landkarte kann mit Informationen aus empirischen Studien verknüpft werden. Damit wollen die Wissenschaftler*innen dazu beitragen, dass die Forschung in diesem schnell wachsenden Bereich effizienter wird, vorhandene Erkenntnisse einfacher gefunden und Chancen für Kooperationen genutzt werden sowie Forschungsarbeiten besser aufeinander aufbauen. 

"Wir stellen unsere Hypothesen-Übersicht offen in Wikidata zur Verfügung und hoffen, dieses Projekt in Zukunft kooperativ weiterzuentwickeln", erklärt Prof. Jonathan Jeschke, der am IGB und an der FU Berlin forscht und Mitautor der Studie ist. "Städte können einiges tun, um die Biodiversität zu erhalten und zu fördern. Wir wollen von Seiten der Forschung dazu beitragen, das Wissen über die beste Vorgehensweise leichter verfügbar zu machen", ergänzt Dr. Tina Heger, IGB-Forscherin und ebenfalls leitende Autorin der Studie. Gemeinsam mit Jonathan Jeschke hat sie die Plattform www.hi-knowledge.org initiiert, auf der ein Netzwerk von Hypothesen zur Invasionsbiologie veröffentlicht ist. 

Das stadtökologische Hypothesen-Netzwerk ist in vier Hauptthemen unterteilt: Eigenschaften und Evolution städtischer Arten; städtische Lebensgemeinschaften; städtische Lebensräume und städtische Ökosysteme. 

5 faszinierende Hypothesen zur Stadtökologie 
Um zu veranschaulichen, welche Forschungshypothesen es zur Natur in der Stadt gibt, haben wir beispielhaft 5 Hypothesen ausgewählt. Wie belastbar die Hypothesen sind und auf welche Städte sie zutreffen, muss die weitere Forschung noch zeigen. 

  1. Die Idee vom idealen Stadtbewohner
    Einige Lebewesen passen sich aufgrund bestimmter Eigenschaften schneller und besser an die Bedingungen in einer Stadt an als andere. Das Hauptaugenmerk dieser Hypothese liegt darauf, vorherzusagen und zu erklären, welche Merkmale Arten, die in städtischen Gebieten leben, charakterisieren, und wie sich die Arten an die städtische Umwelt anpassen, beispielsweise durch eine schnelle Lernfähigkeit, Mobilität oder größere Flexibilität in Bezug auf ihre Nahrung.

  2. Die wagemutigen Städter
    Man hat herausgefunden, dass sich Tiere auch im Verhalten anpassen: sie sind in städtischen Gebieten eher mutiger als in nicht-städtischen Gebieten. Das konnte beispielsweise schon für Eichhörnchen und Vögel gezeigt werden. Dabei nimmt die Wachsamkeit ab und die Fluchtdistanz sinkt. 

  3. Die Kreditkartenhypothese
    Diese Hypothese besagt, dass die geringere Variabilität der Ressourcen und das geringere Risiko, gefressen zu werden, höhere Populationsdichten in städtischen Gebieten ermöglicht. Das liegt daran, dass viele schwache Konkurrenten überleben können, obwohl sie in schlechter körperlicher Verfassung oder weniger erfolgreich bei der Fortpflanzung sind. Diese für Stadtvögel aufgestellte Annahme heißt Kreditkartenhypothese, weil die städtische Umgebung es den Tieren ermöglicht, "auf Pump zu leben". 

  4. Das Dichte-Diversitäts-Paradoxon in Städten
    In biologischen Gemeinschaften mit zunehmender Populationsdichte nimmt in der Regel auch die Anzahl der Arten zu. Obwohl die Populationsdichte in Städten in der Regel höher ist, ist die Artenvielfalt dort geringer als in naturbelassenen Gebieten. 

  5. Biotische Homogenisierung von Städten
    Durch die Globalisierung ähneln sich nicht nur die Geschäfte, egal in welcher Stadt man sich gerade befindet, auch die Arten in Städten auf der ganzen Welt gleichen sich mit fortschreitender Urbanisierung an. 
Doch wie auch immer die Natur in der Stadt aussieht, es gibt immer Möglichkeiten, sie zu schützen und zu fördern und so ganz eigene und besondere urbane Ökosysteme entstehen zu lassen. 

Lokatis, S., Jeschke, J.M., Bernard-Verdier, M., Buchholz, S., Grossart, H.-P., Havemann, F., Hölker, F., Itescu, Y., Kowarik, I., Kramer-Schadt, S., Mietchen, D., Musseau, C.L., Planillo, A., Schittko, C., Straka, T.M. and Heger, T. (2023), Hypotheses in urban ecology: building a common knowledge base. Biol Rev. https://doi.org/10.1111/brv.12964 

Kontakt:  Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), Sophie Lokatis | sophie.lokatis@fu-berlin.de | www.igb-berlin.de

Umwelt | Biodiversität, 03.05.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Pioniere der Hoffnung

forum 01/2025 ist erschienen

  • Bodendegradation
  • ESG-Ratings
  • Nachhaltige Awards
  • Next-Gen Materialien
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
03
JAN
2025
48. Naturschutztage am Bodensee
Vorträge, Diskussionen, Exkursionen mit Fokus: Arten-, Klima- und Naturschutz
78315 Radolfzell
16
JAN
2025
BEE Energiedialog 2025
Der energiepolitische Jahresauftakt
10829 Berlin & online
06
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (Im)Possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
Alle Veranstaltungen...
NatuVision Forum

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wer die Demokratie retten will, muss den Willen zur Macht eindämmen."
Christoph Quarch analysiert die Wahlergebnisse in Sachsen und Thüringen aus philosophischer Perspektive
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Kultur ist nicht das, was man konsumiert, sondern etwas, was man lebt und liebt!

Leistungsstarker 3D Drucker mit anfängerfreundlichen Funktionen

Profiküche 2025: Geräte-Innovation spart mehr als 50 Prozent Energie für Grill-Zubereitung ein

Sichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder:

Fotoausstellung Klimagerecht leben

Ohne Vertrauen ist alles nichts

Zeit für Regeneration

The Custodian Plastic Race 2025

  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation