Wie kann das ÖPNV-Angebot gerade im ländlichen Bereich sinnvoll ergänzt werden?

Die VG Birkenfeld hat eine Lösung gefunden und schafft ein dichtes Netz von Mitfahrerbänken.

Mitfahrerbänke haben sich - als Ergänzung zum in der Fläche oft nicht ausreichenden ÖPNV-Angebot - an vielen Orten in Rheinland-Pfalz bereits bewährt. Die Verbandsgemeinde (VG) Birkenfeld hat diese Form der Mobilität nun für sich entdeckt, sozusagen flächendeckend. 46 Standorte in 22 Ortschaften sind damit ausgestattet. Für deren Nutzung wirbt die VG mit dem Slogan "Von A nach B im Schildumdreh'n". 

Das Schild zum Umdrehen hängt am Mast neben der Bank. © Verbandsgemeinde BirkenfeldDas Schild zum Umdrehen hängt am Mast neben der Bank. © Verbandsgemeinde Birkenfeld
Zu jeder der 46 Bänke gehört ein Metallgestell mit Schildern, die verschiedene Zielorte bezeichnen. Durch Drehen lässt sich das gewünschte Ziel deutlich sichtbar machen für näherkommende Autofahrer:innen. Die sollen die "Anhalter" von der Bank mitnehmen. 

In einzelnen Dörfern der Verbandsgemeinde ist dieses Prinzip schon vertraut. Neu ist die flächige Ausbreitung, für die knapp 70.000 Euro investiert wurden. Birkenfeld nutzte eine 60-Prozent-Förderung über europäische "ELER"-Mittel aus dem Budget der LAG Erbeskopf; so reduzierte sich der Eigenanteil auf rund 27.000 Euro. 

Elektro-Bürgerauto als Alternative 
22 von insgesamt 31 Ortschaften sind mit den Bänken ausgestattet. Außen vor blieben jene, die gut mit Buslinien erschlossen sind, oder eigene Alternativangebote vorhalten. So etwa das Dorf Gimbweiler. Dort existiert nicht nur eine vorbildliche Wärmeversorgung, sondern seit rund vier Jahren auch ein dorfeigenes Elektro-Bürgerauto, mit dem ehrenamtliche Fahrerinnen und Fahrer nach vorheriger Anmeldung die Menschen aus dem Dorf zu Einkäufen, Arztbesuchen und weiteren Zielen transportieren. 

Als "Masterplankommune 100 Prozent Klimaschutz" wirbt Birkenfeld intensiv in der eigenen Bürgerschaft für die Nutzung dieses Mobilitätsangebots, um den Treibhausgasausstoß durch Privatfahrten zu verringern. Eine eigene Internetseite und ein Vier-Minuten-Spot, unter anderem gezeigt im Kino-Vorprogramm, sollen den Bekanntheitsgrad des Projekts sicherstellen. 

Kurze Wege zu attraktiven Standorten 
Damit möglichst viele Bürgerinnen und Bürger davon profitieren können, hat die VG darauf Wert gelegt, dass
  • in vielen Gemeinden Mitfahrerbänke stehen, 
  • an attraktiven Sammelpunkten, die 
  • zu weite Laufwege vermeiden.
Folglich sind gleich mehrere Mitfahrerbänke je Ortsgemeinde notwendig; 46 sind es. Sie wurden gezielt in der Nähe von ÖPNV-Haltestellen platziert, damit hier Synergieeffekte genutzt werden können. So können schließlich auch Touristen in der Nationalparkregion von dem Angebot profitieren. Wanderer, die an den Bushaltestellen feststellen müssen, dass kein Linienbus mehr fährt an diesem Tag, bekommen über die Mitfahrerbänke eine weitere Chance. 

Zur Attraktivitätssteigerung ist zudem die Kooperation mit dem Team des Elektro-Bürgerautos der VG vorgesehen. Immer wenn es unterwegs ist und die Kapazitäten es zulassen, sollen Wartende von den Mitfahrerbänken mitgenommen werden. 

"Die Mitfahrbänke stellen für uns eine Ergänzung zum bestehenden Mobilitätsangebot dar. Wir möchten mit gutem Beispiel vorangehen, um aufzuzeigen, dass mehr möglich ist", sagt Dr. Bernhard Alscher, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Birkenfeld. Und er appelliert an die Bürgerschaft: "Nutzt die Möglichkeit, testet das System und macht Werbung dafür, sodass es auch andere nutzen werden." 
 
Weitere Informationen vermittelt die Website, Nachfragen beantwortet René Maudet, Tel.: 06782 - 990-111, r.maudet@vgv-birkenfeld.de.

Quelle: Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH

Technik | Mobilität & Transport, 18.04.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Verlässlichkeit, Wohlwollen, Verletztlichkeit
Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Wie gelingt wirksamer Dialog?

Sie entscheiden die Zukunft

Sweco-Bericht: Fünf wichtige Trends der Biodiversitätsagenda Europas

Mit Herz und Hand

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?

Klimaaktivismus mit Haltung

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH